Kangoo Bj.2006 Jahresinspektion

Diskutiere Kangoo Bj.2006 Jahresinspektion im Renault Kangoo, Nissan Kubistar, Mercedes Citan Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo, ich habe gerade meinen Kangoo von der 1. Jahresinspektion abgeholt. Kurzer Bericht: Annahme: schnell,freundlich, kompetent Es...

  1. #1 eiermann, 07.02.2007
    eiermann

    eiermann Mitglied

    Dabei seit:
    03.02.2006
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    ich habe gerade meinen Kangoo von der 1. Jahresinspektion abgeholt.

    Kurzer Bericht:

    Annahme:
    schnell,freundlich, kompetent
    Es wurde gefragt ob denn bei Bedarf die Scheibenwaschanlage mit Zusatz aufgefüllt werden soll :top:
    Abholung ca. 12:00 Uhr


    Abholung um 11:30 Uhr
    Fahrzeug fertig
    Rechnung fertig
    Inspektionsprotokoll vom Monteur unterschrieben angeheftet.

    Rechnung

    Arbeitslohn 112 €
    Ölwechsel (5 Liter) :shock: 66 €
    Ölfilter 8,70 €
    Innenluftfilter 15 €
    Dichtring 1,95 €
    Heckwischerblatt 8,10 € (Austausch auf meinen Wunsch)
    Aussenwäsche 0 €

    Endbetrag 250 € incl. Mwst

    Ach so, mein ELF Aufkleber --innen auf der Heckscheibe--wurde auch auf Wunsch entfernt.

    Also ich bin zufrieden mit der Leistung.
     
  2. #2 Anonymous, 13.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Von mir gibt´s dazu einen blöden Kommentar.

    Für 250 Euronen erhalte ich:

    1.) 10 Liter Öl (80 Euro) + 2 Ölfilter (10 Euro).
    Damit bin ich 6 Jahre lang ölversorgt.
    2.) 2 Sätze vordere Bremsbeläge (40 Euro) + eine Garnitur Scheiben (30 Euro) + 2 Liter Bremsflüssigkeit (15).
    Damit bin ich 6 Jahre lang bremsversorgt.
    3.) Einen Endtopf (70 Euro)

    Das wars für die ersten 6 Jahre.
    Ups, eine Garnitur Sommerreifen wird auch nötig sein. (250 Euro?)

    Gruß, gD
     
  3. #3 eiermann, 13.02.2007
    eiermann

    eiermann Mitglied

    Dabei seit:
    03.02.2006
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    1
    Inspektion

    Da hast du absolut recht :mrgreen:

    Gruß

    Ralph
     
  4. #4 Anonymous, 13.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ehrlich.
    Wer sich über einfache Wartungsarbeiten nicht d´rübertraut.....
    Oder wer die Stempel im Servicebuch benötigt, da er nach 3-5 Jahren verkauft.....
    ... bei dem sind die 250 Euronen für die erste Jahresdurchsicht gut angelegt.

    Gruß, gD ..... der schon wieder schmunzelt.
     
  5. Olaf_S

    Olaf_S Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2006
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    0
    Schon mal drüber nachgedacht, daß der Zeitaufwand für so manchen mehr "Verlust" bedeutet als die Inspektionsrechnung gekostet hat - wenn er in dieser Zeit seiner "normalen Tätigkeit" nachgegangen wäre :zwinkernani:

    Außerdem ist ein lückenloses Serviceheft nicht nur für den Wiederverkauf, sondern insbesondere für Garantieansprüche wichtig. Wenn dies inzwischen auch gelockert wurde und keine Vertragswerkstatt sein muß. Nur "Selbermacher" - is nich. Zumindest in D.

    Grüße aus dem Odenwald
    Olaf

    Der übrigens für seine gerade 186,34 € bezahlt hat.
     
  6. #6 Anonymous, 13.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Olaf_S!

    Selbermachen ist ein Sport. Wissensgewinn inclusive!
    ----------------------------------------------------------------

    Schon mal drüber nachgedacht, daß der Zeitaufwand für so manchen mehr "Verlust" bedeutet als die Inspektionsrechnung gekostet hat - wenn er in dieser Zeit seiner "normalen Tätigkeit" nachgegangen wäre

    Natürlich denkt man nach. Und kommt zu der Erkenntnis, dass die An und Abfahrt zum Servicebetrieb mehr Zeit verschlingt als die eigentliche Wartungsarbeit. Dreckig ist man nachher..... was MICH aber wenig stört.
    Und nun kommt wieder der Wissensgewinn in´s Spiel.

    Psst: Seit 33 Jahren besitze ich ein Auto. EINMAL war ich aus Zeitmangel beim ProfiService.... und dabei haben sie bei den Vorderbremsen die Andruckfedern falsch eingebaut.

    Psst: Vielverdiener fahren keinen HDK. Es muss schon ein Borsche Kajenn sein.

    Gruß vom gD aus Wien
     
  7. #7 eiermann, 13.02.2007
    eiermann

    eiermann Mitglied

    Dabei seit:
    03.02.2006
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    1
    Na denn will ich doch noch mal was beitragen.

    Inspektion ist ein Muss, wenn man die Garantie nicht verlieren will, oder liege ich da falsch.

    An unserem Drittwagen, den unsere Tochter fährt, habe ich auch mal gedacht kann ich doch selbst:
    Ölwechsel:
    Öl gekauft(glaube bei ATU) Kassenzettel weggeworfen :roll: ,
    Gefäß gesucht welches groß genug ist um das Öl aufzunehmen und flach genug um unter den Wagen zu passen (Normalos haben keine Grube und keine Hebebühne)
    Ölschraube gelöst..Öl abgelassen, Öl am Arm in den Ärmel gelaufen, neues Öl aufgefüllt, Hemd in die Mülltonne, das abgelassene Öl hat 2 Jahre in der Garage gestanden...ohne Kassenzettel keine Rücknahme.

    Da geh ich lieber Geldverdienen und lass den Schraubern ihren Arbeitsplatz.

    Ich fahre in den letzten 25 Jahren nur Neuwagen die ich nach 4- 5 Jahren verkaufe. Die Autos müssen einfach nur zuverlässig fahren und morgens starten. Den Kangoo fährt mom meine Frau weil sie 25 km Arbeitsweg hat.

    Ich habe mom jeden Menge Spass mit einem 13 Jahre alten Peugeot 106
    den ich vor einem Jahr für 1000 € im Internet gekauft habe.
    Kurze Zeit später Motorreparatur 350 €. Dann neuer Endtopf(selbst montiert ohne Bühne und Grube :banane: ) und nun ist scheinbar die Dichtung vom Original Glassdach undicht...
    Mal schaun ob es eine neue gibt :?: ,oder ob ich das ganze Teil mit Silikondichtmasse "stilllege".

    Ein Neuwagen mit, entweder Ratenzahlung oder monatlicher Rücklage plus Inspektionkosten ist für mich kalkulierbarer als ein Gebrauchter.
     
  8. #8 Anonymous, 13.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Guten morgen Eiermann.

    Inspektion ist ein Muss, wenn man die Garantie nicht verlieren will, oder liege ich da falsch.

    *gg*
    -----------------------------------

    Hemd in die Mülltonne....

    üben!
    -----------------------------------

    Die Autos müssen einfach nur zuverlässig fahren und morgens starten.
    Das tut Altmaterial auch.

    -----------------------------------
    Ein Neuwagen mit, entweder Ratenzahlung oder monatlicher Rücklage plus Inspektionkosten ....

    Ratenzahlung finde ich besonders geil!


    gD
     
  9. #9 Kaeptnfiat, 27.04.2007
    Kaeptnfiat

    Kaeptnfiat Mitglied

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Ich habe auch gerade die 1. Inspektion hinter mir schon bei 16800 km statt 20000 km (das Jahr ist um), sage und schreibe 250 EUR!
    Und das jedes Jahr - dafuer haette ich auch meinen alten Bus alle 2 Jahre durch den TUEV gebracht ...

    laut Rechnung wurde gemacht:
    Diagnose laut Wartungsplan,
    Oelwechsel inkl. Filter,
    Reinluftfilter,
    Tuerscharniere gefettet (hatte ich schon vorher mit Korrosionsschutzfett)
    neue Batterie fuer den Schluessel fuer ca 5 EUR (war der unbenutzte Reserveschluessel),
    Frostschutz/Reinungsfluessigkeit nachgefuellt,
    Abgasuntersuchung (!)

    Auf vorherigen Wunsch: keine Scheibenwischerwechsel, keine Aussenwaesche (Innenreinigung ohne Berechnung).

    Ausserdem wollte ich den Radio so geschaltet haben, dass er nur beim Starten aus- und wiederangeht, aber nicht bei jeder Bewegung des Zuendschluessels.
    Erster Ansatz: "Das ist normal".
    2. Ansatz: "Ich kann den Radio auf Dauerplus legen, dann muessen sie ihn immer manuell ausschalten" - Ja, bitte!
    Telefonischer Rueckruf am naechsten Tag: "Das geht so nicht. Wenn ich Dauerplus abzwicke, gehen auch die Sender verloren"
    - grmpf, "Bitte alles so lassen wie es ist!!" - Muss ich mich eben doch selbst drum kuemmern.

    Tageskilometerzaehler steht auf '0', dafuer ist der Serviceintervallzaehler nicht resettet. Angeblich ein technisches Problem, geht erst ab 30000 km (meinte er vielleicht 20000 km zur naechsten Inspektion?).

    Und die Abgasuntersuchung 'machen wir immer, um rechtzeitig Probleme zu erkennen'.

    OK, ich glaube ich pfeiff auf die Garantie und lass nur noch machen, was noetig und sinnvoll ist, in der freien Werkstatt um die Ecke (Stundensatz 30% billiger).
    Generelle Verstaendnisprobleme, leichte Ueberheblichkeit, mein freundlicher wird mich wohl nur noch im Notfall sehen.

    MfG
    Thomas
     
  10. #10 Anonymous, 27.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Öhm, wo hab ich denn das jetzt überlesen: der Kangoo muß JÄHRLICH zur Inspektion??? :shock:
    Ich war jetzt von 2 Jahren oder 30.000 km ausgegangen...

    VG, Karin
     
  11. Guest

    Guest Guest

    Hallo Thomas,

    ...Ölwechsel?
    Die Arbeit ist doch Bestandteil der Inspektion.
    Den Filter und das Öl muss man natürlich bezahlen.

    ... Türscharniere gefettet?
    Auch gegen Berechnung?
    Gehört das nicht auch zum normalen Wartungsumfang bei der Inspektion?

    ...Abgasuntersuchung?
    So richtig mit Plakette und so?

    Hast Du die etwa auch bezahlt?
    Wenn der Freundliche die immer macht, dann ist das doch wohl sein Problem.
    Inspektionen sind dazu da, Wartungsarbeiten auszuführen und Probleme zu erkennen und gegebenenfalls zu beheben.
    Wofür gibt es denn heute die "tollen" Diagnosesysteme?

    Gruß
    Martin
     
  12. Guest

    Guest Guest

    Hallo Karin,

    dCi-Diesel = alle 20.000 km
    Benziner = alle 30.000 km

    Gruß
    Martin
     
  13. #13 Anonymous, 27.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Martin
    Drum, so hatte ich das ja auch im Kopf. Ralph/eiermann zumindest hat ja denselben Kangoo wie ich (Benziner) - und hätte doch noch ein halbes Jahr warten können, bei der Fahrleistung... ;-)
    Und Thomas/Kaeptnfiat schreibt was von "Jahr ist um", derweil fehlen noch 3,5 Tausend an seine 20Tsd-Dieslkm - das macht(e) mich stutzig.

    Nun ja, wie und wann auch immer, bin gespannt - mein Freundlicher bietet pauschal die Inspektion für 60 Euren an, mal sehen, was dann noch drauf kommt :zwinkernani:

    VG, Karin
     
  14. #14 Kaeptnfiat, 02.05.2007
    Kaeptnfiat

    Kaeptnfiat Mitglied

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ja, ich habe erst mal alles bezahlt, war fuer mich ein Versuchsballon.
    AU natuerlich ohne Plakette, ist ja erst 2009 faellig. Begruendung war ja, rechtzeitig Motor- und Abgasprobleme zu erkennen ...

    Inspektion steht im Wartungsheft und Garantiebedingungen beim Diesel alle 20000 km oder nach einem Jahr, je nachdem, was zuerst erreicht wird. Dementsprechend formuliert wurde ich auch angeschrieben.

    Wie gesagt, ein Versuchsballon, da ich mit denen noch keine Erfahrung habe. Allerdings haben Sie damit ihr Vertrauen verspielt.

    Ich werde bei Gelegenheit mal bei der freien Werkstatt um die Ecke fragen, was sie am Kangoo (nicht) machen koennen.

    Uebrigens habe ich das Aus/Einschaltverhalten meines original Reno 'Gamma'-Radios gestern etwas verbessert, indem ich die Sicherung rausgezogen habe! Dauerplus geht ueber eine andere 30A-Sicherung, so dass das Radio zwar geht, aber nach ca 20 Minuten wieder ausschaltet.
    Das werde ich auch noch aendern: am Radiostecker Kabel + von Zuendung abklemmen und den Anschluss ueber Dauerplus mitversorgen.
    Dann sollte die Kiste endlich machen was ICH will.

    MfG
    Thomas
     
  15. #15 Kaeptnfiat, 03.05.2007
    Kaeptnfiat

    Kaeptnfiat Mitglied

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    OK, das ziehen der 15A-'Radio'-Sicherung hilft zwar, aber offensichtlich haengt auch Schiebedach und Fensterheber mit dran - also Sicherung wieder rein, Kabelzwickaktion wohl doch noetig.

    Hat denn sonst keiner den Effekt, dass das Radio aus- und wieder angeht, wenn man den Zuendschlussel um irgendeine Position weiterbewegt?

    Gibt es irgendwo 'gesammelte' Schaltplaene zum Kangoo?
    (Das Buecheli-Werkstattbuch bietet da auch nix gescheites)

    MfG
    Thomas
     
  16. #16 Anonymous, 03.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo aus München
    Ich lasse meine Inspektion auch beim Freundlichen machen!
    Ich Kaufe mein Brot auch beim Bäcker,meine Schuhe repariert der Schuster.
    Die können das besser!!!
    Es soll doch tatsächlich Leute geben,die Kaufen ein Auto für 20000Euro,und verbasteln dann die Garantie.Hm!
    Außerdem,versuch mal nach 5 Jahren deine Kiste ohne vollständiges Scheckheft für einen vernünftigen Preis zu Verkaufen.
    Ein Kundendienst ist irgendwie auch ein Werterhalt für`s Auto,und mir würde nicht im Traum einfallen an meiner Kiste selber Rumzufummeln.
    Ich akzeptiere allerdings auch Leute ,die alles selber machen,die sollten sich aber zurücknehmen und andere nicht verhöhnen die das nicht wollen, wie hier geschehen. Gruß I-C-E
     
  17. #17 Anonymous, 03.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    @KaeptnFiat

    Ich hatte den Effekt mit dem Radio am Anfang auch ein paar mal.
    In letzter Zeit ist das kaum mehr aufgetreten. Ich vermute mal das liegt an der Geschwindigkeit mit der Zündschlüssel gedreht wird.
    Wenn ich in die Zwischenstellung drehe bleibt der Radio an ohne aussetzer. Drehe ich bei laufenden Motor die Zündung auf AUS dann schaltet auch der Radio ab.
    Wenn ich relativ langsam den Zündschlüssel auf AUS drehe schaltet sich
    der Radio kurz aus um dann wieder anzugehen. Vielleicht bilde ich mir das auch nur, aber Probier doch mal ob´s bei dir genauso ist.

    Gruß, Thomas
     
  18. #18 Anonymous, 04.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Die Kosten für das Öl lassen sich problemlos senken, wenn man das richtige Öl selbst kauft, mitbringt und dem Freundlichen mitteilt, dass er dieses Öl einfüllen möge.

    VG
    Jochen
     
  19. #19 Anonymous, 04.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Werkstatt oder selber machen

    Moin an alle,

    ich denke, wenn man seine Werkstatt des Vertrauens gefunden hat, dann geht vieles! Eine Kooperation, sowie gute Zusammenarbeit funktioniert zwar nur, wenn man sich schon etwas länger kennt (denke ich) aber es funktioniert. Dann ist es sicherlich auch mal möglich, wenn man selber schrauben kann, der Werkstatt zu sagen, macht den "wichtigen" Stempel rein und das und das noch, und den Rest macht ich!!

    Ich kann mir schon vorstellen, dass sowas geht...hab es zwar noch nicht selber erlebt, aber in der Familie gab es schon solch Fälle...

    Gruß Chris
     
  20. th.s

    th.s Mitglied

    Dabei seit:
    18.12.2005
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    mein Senf zum Thema:

    Wers sich nicht selbst zutraut, sollte sein Fahrzeug in der Werkstatt warten lassen. Dass die dafür Geld sehen will ist klar. Jeder will was verdienen um davon leben zu können. Und Kfz-Mechaniker ist kein toll bezahlter Beruf. Viele Jugendliche hatten/haben das als Traumberuf und sind dann schnell ernüchtert wenn sie merken was die Arbeitsinhalte sind (Teile wechseln nach Angabe des Laptops) und was bezahlt wird.

    Ich schraube teilweise selber, teilweise lasse ich Arbeiten in der Werkstatt erledigen, die für mich mit zu viel Aufwand oder Plagerei verbunden sind. Auspuff wechseln z. B. ist ohne Bühne oder Grube eine Schinderei. Mal sehen was ich beim nächsten Zahnriemenwechsel mache. Ist zwar ziemlicher Aufwand, aber das selbst zu machen juckt irgendwie. Beim Twingo sind die Stoßdämpfer fällig, das werd ich selbst machen. Natürlich mit richtigem Federspanner, von den Provisorien mit Spanngurten etc. halt ich nix. Auf der Veterama ist mir ein günstiger Spanner in die Finger gefallen, der schreit nach Verwendung.

    Gruß

    Thomas
     
Thema:

Kangoo Bj.2006 Jahresinspektion

Die Seite wird geladen...

Kangoo Bj.2006 Jahresinspektion - Ähnliche Themen

  1. Kauf eines 2006 Kangoo

    Kauf eines 2006 Kangoo: sind dran einen auf mobile.de angebotenen Kangoo (5/2006 1.6l 16V Privilege 99T Km) zu kaufen. Da wir in Australien wohnen und nicht viel Zeit...
  2. Kangoo 75PS Bj. 2006 mit Carpe Diem Paket

    Kangoo 75PS Bj. 2006 mit Carpe Diem Paket: Schlüsselnummern 3333 ACV (in den neuen Scheinen steht ja auch wirklich nix mehr drin) Rot, 100'km, unfallfrei, VB 6000.-, weitere Daten...
  3. Renault Kangoo 4x4 nach 7000km Baujahr 07/2006

    Renault Kangoo 4x4 nach 7000km Baujahr 07/2006: Hallo Hochdachbesitzer und solche die es werden wollen! Nach 7000km gibts schon einiges an Erfahrungen für mich mit meinem Kangoo 4x4-ich möchte...
  4. Renault kangoo 1,2 16v

    Renault kangoo 1,2 16v: Hallo zusammen wer kann mir helfen mein Franzose ist seit langem endlich dicht jetzt fängt er seit dem an mit dem Gas zu spielen ruckelt geht aus...
  5. Suche umklappbaren Beifahrersitz für Kangoo 1 Rapid

    Suche umklappbaren Beifahrersitz für Kangoo 1 Rapid: Hallo :) Ich suche einen umklappbaren Beifahrersitz für meinen Renault Kangoo 1 Rapid. Ich bin über jeden Tipp und Hinweis dankbar, wo ich einen...