Z
zenox
Neues Mitglied
- Beiträge
- 8
Ich bin kürzlich von einem Camping-Octavia auf einen Caddy Maxi 4 (SA) umgestiegen und will hier ein paar Ideen zum Aus- und Umbau teilen.
Prolog:
Aus dem Octavia hatte ich noch 2x 50W Solar (Normale mit Glas und Alurahmen weil dieses "Felxpanel" nach nicht mal 6 Wochen schon aufgegeben hat) die mit je 4 gummierten Topfmagneten auf dem Dach kleben und mit Fangleinen an die Reling geknotet sind. Zusammen mit Victron 75|10 und 4S15P 18650 Akkublock (stammt aus custommade E-Bike) und Mobicool MFC40 hinterm Beifahrersitz eine gute und vor allem über 3 Jahre getestete Kombination. Drin schlafen kann man darin mit Gepäck natürlich nur bedingt, da hilft dann nur ein Zelt oder man sucht sich was mit Dach.
Die größte Schwachstelle hier ist die fehlende Belüftung wenn das Auto in der Sonne steht und die Kühlbox somit gegen 55°C+ Innenraum ankämpft.
Um das zu lösen habe ich ein Umschaltrelais an den Gebläselüfter gebaut, der den Solarstrom mit einem DCDC (auf 15W gestellt) in Luftstrom verwandelt wenn es im Innenraum mehr als 40°C (Bimetallschalter) hat. Als Unterspannungsschutz eine einfache Fertigschaltung mit Hysterese. Zur Erkennung ob das Auto läuft (mangels KL15 Signal im Kofferraum) das Rücklicht angezapft, womit dann die Versorgungsspannung für das gante während der Fahrt weggeschalten wird und der Gebläselüfter wieder auf das Steuergerät geschalten wird. Hat super funktioniert. Wenn es im Sommer draußen heiß war musste man dann aber absichtlich in der Sonne parken um genug Strom für die Kühlbox zu haben. Auch sonstige Spielerein wie dimmbare Leuchten in der Heckklappe und ein Boardcomputer (dazu später noch mehr) waren verbaut.
Jetzt zum Caddy:
Grundlage ist ein Caddy Maxi Trendline 2,0 TDI (mit Hecklappe, 2 Schiebetüren, Anhängerkupplung, Dachreling, Haltepunkte für Gitterwand) aus 2016 mit Wasser-Standheizung ab Werk. Er hat schon/erst knapp 180kkm runter und 2 Vorbesitzer die auch "Camping" damit gemacht haben (In den Schiebetüren und Seiten war schon etwas Armaflex). Ausgebaut werden soll er zum praktischen Campingauto für 2 Personen, soll aber noch Alltagstauglich bleiben, d.h. alles klobige soll man komplett rausnehmen können damit man die (fast) vollständige Ladefläche hat und die hintere Sitzreihe bei Bedarf einbauen kann.
Wenn man so googelt wie andere einen Caddy ausbauen, habe ich folgende Meinung dazu:
So Schmarrn wie Waschbecken, Küche etc. im Auto braucht kein Mensch, wenn es regnet bleib ich zuhause oder such mir ein Dach.
Die klassischen "Boxen" und Bulli Vollauszüge fallen auch raus weil a) nicht einfach rausnehmbar. b) Verschenkt man in jede Richtung 5cm. c) Schon mal Fahrräder auf der Anhängerkupplung gehabt? jaja, Heckklappenträger, ich weiß schon. Dann aber die 2m Stange drunterstellen weil zu schwer
)
Ich habe neben Autofahren auch andere Hobbys die etwas Platz im Auto benötigen (Kletterzeug, mehrere Gleitschirme, SUP, Schuhe, Helme...), daher verzichte ich mal auf unnötige Platzfresser
Erste Version
Das Problem: Der Kauf war eher spontan und ich habe erstmal nur 3 Tage Zeit für den Ausbau, weil meine Freundin in den Urlaub will.
Als erstes die Seitenverkleidungen raus, die fressen sehr viel Platz und bringen nichts. Stattdessen kann man die Presspanpanele von VW (2K3 867 481 A PL5 und 2K3 867 482 A PL5) für je ~12€ erstehen. Statt der fiesen Plastikclips werden es bei mir (dann später) Linsenkopf-Bundschrauben in M6 Nietmuttern.
In die Heckklappenverkleidung kommen die 4 LED Leuchten aus dem Octavia mit Dimmer. Dazu kommt ein Kabel durch die Gummitülle in die Heckklappe, das hinten rechts in der "Elektronikecke" endet. Bei der Gelegenheit wird auch gleich die Rückfahrkamera im Griff nachrüsten und ich habe mir noch einen kleinen Taster (parallel an den Außentaster angeschlossen) zum öffnen der Heckklappe von innen in die Scheibenwischerabdeckung gebaut.

Da es keine freien Löcher oder Stopfen im Bereich der Heckklappe gibt, habe ich ein 8mm Loch für das Kabel der Solarpanele unter der hinteren Abdeckung der Dachreling gebohrt. Dort ist sowieso schon ein Loch im Aluteil der Reling.



Und die Kabel nach vorne. Strom für Lüftung und Kamerakabel gehen bis ganz vorne, Das für die Kühlbox endet unterm Beifahrersitz.

In der "Elektronikecke" passt der Li-Ion Akku (jetzt ein 21P4S 18650) gut auf die Mulde hinter dem Radkasten. Laderegler und Boardcomputer sind dahinter an der D-Säule, die Kabel verschwinden hier alle ganz gut durch die Öffnung.

Einwurf zum Boardcomputer: Als Spielerei habe ich einen RockPi S mit Huawei LTE USB Hotspot und (kostenloser) Netzclub SIM (300MB/Monat), der per MQTT die Daten vom Victron (über UART) und DS18S20+ BLE Temperaturfühlern (LYWSD03MMC) an mein HomeAssistant sendet. Somit kann man unterwegs immer sehen wie es der Kühlbox geht und wie warm es im Auto ist. Stromverbrauch für alles ca. 1W. Braucht man nicht, ist aber geil.
Die Belüftung über das Autogebläse will ich auch hier wieder haben. Um auch höhere Gebläsestufen zu realisieren (der Lüfter braucht viel Strom [4A] bei wenig Spannung [4V]) habe ich beim Octavia schon ein zweites Lüftungsteuergerät (~20€) gekauft, das ich per LIN ansteuern wollte und nur die Versorgungsspannung auf die Zweitbatterie umschalten. Kam aber nicht mehr zum Einsatz.
Im Stromlaufplan vom Caddy stellt sich raus, dass dessen Lüftungsregler kein LIN hat sondern noch per PWM Signal gesteuert wird. Noch besser, das macht es einfacher.
Hier habe ich dann gleich etwas "digitaler" gebaut und einen Arduino (SAMD21) verbaut, der das PWM vom Klimasteuergerät abtastet und weitergibt, falls >0. Für die temperaturgesteuerte Belüftung ist ein DS18S20 Thermometer angeschlossen der die Lüftung mit steigender Temperatur hochfährt. Dazu noch ein Poti für den manuellen Betrieb z.B. über Nacht zum Lüften. Eine Spannungsmessung für die Unterspannungsabschaltung für den Li-Ion Akku ist auch mit drin. Falls bei stehendem Auto die Lüftung an gehen soll, schaltet ein Relais die Spannungsversorgung vom Lüftungsregler auf die Zweitbatterie um. Wenn dann ein PWM Signal vom Auto reinkommt, schaltet er wieder zurück. Auf niedrigster Stufe braucht das 10W und ist hinten kaum zu hören.

Prolog:
Aus dem Octavia hatte ich noch 2x 50W Solar (Normale mit Glas und Alurahmen weil dieses "Felxpanel" nach nicht mal 6 Wochen schon aufgegeben hat) die mit je 4 gummierten Topfmagneten auf dem Dach kleben und mit Fangleinen an die Reling geknotet sind. Zusammen mit Victron 75|10 und 4S15P 18650 Akkublock (stammt aus custommade E-Bike) und Mobicool MFC40 hinterm Beifahrersitz eine gute und vor allem über 3 Jahre getestete Kombination. Drin schlafen kann man darin mit Gepäck natürlich nur bedingt, da hilft dann nur ein Zelt oder man sucht sich was mit Dach.
Die größte Schwachstelle hier ist die fehlende Belüftung wenn das Auto in der Sonne steht und die Kühlbox somit gegen 55°C+ Innenraum ankämpft.
Um das zu lösen habe ich ein Umschaltrelais an den Gebläselüfter gebaut, der den Solarstrom mit einem DCDC (auf 15W gestellt) in Luftstrom verwandelt wenn es im Innenraum mehr als 40°C (Bimetallschalter) hat. Als Unterspannungsschutz eine einfache Fertigschaltung mit Hysterese. Zur Erkennung ob das Auto läuft (mangels KL15 Signal im Kofferraum) das Rücklicht angezapft, womit dann die Versorgungsspannung für das gante während der Fahrt weggeschalten wird und der Gebläselüfter wieder auf das Steuergerät geschalten wird. Hat super funktioniert. Wenn es im Sommer draußen heiß war musste man dann aber absichtlich in der Sonne parken um genug Strom für die Kühlbox zu haben. Auch sonstige Spielerein wie dimmbare Leuchten in der Heckklappe und ein Boardcomputer (dazu später noch mehr) waren verbaut.
Jetzt zum Caddy:
Grundlage ist ein Caddy Maxi Trendline 2,0 TDI (mit Hecklappe, 2 Schiebetüren, Anhängerkupplung, Dachreling, Haltepunkte für Gitterwand) aus 2016 mit Wasser-Standheizung ab Werk. Er hat schon/erst knapp 180kkm runter und 2 Vorbesitzer die auch "Camping" damit gemacht haben (In den Schiebetüren und Seiten war schon etwas Armaflex). Ausgebaut werden soll er zum praktischen Campingauto für 2 Personen, soll aber noch Alltagstauglich bleiben, d.h. alles klobige soll man komplett rausnehmen können damit man die (fast) vollständige Ladefläche hat und die hintere Sitzreihe bei Bedarf einbauen kann.
Wenn man so googelt wie andere einen Caddy ausbauen, habe ich folgende Meinung dazu:
So Schmarrn wie Waschbecken, Küche etc. im Auto braucht kein Mensch, wenn es regnet bleib ich zuhause oder such mir ein Dach.
Die klassischen "Boxen" und Bulli Vollauszüge fallen auch raus weil a) nicht einfach rausnehmbar. b) Verschenkt man in jede Richtung 5cm. c) Schon mal Fahrräder auf der Anhängerkupplung gehabt? jaja, Heckklappenträger, ich weiß schon. Dann aber die 2m Stange drunterstellen weil zu schwer

Ich habe neben Autofahren auch andere Hobbys die etwas Platz im Auto benötigen (Kletterzeug, mehrere Gleitschirme, SUP, Schuhe, Helme...), daher verzichte ich mal auf unnötige Platzfresser
Erste Version
Das Problem: Der Kauf war eher spontan und ich habe erstmal nur 3 Tage Zeit für den Ausbau, weil meine Freundin in den Urlaub will.
Als erstes die Seitenverkleidungen raus, die fressen sehr viel Platz und bringen nichts. Stattdessen kann man die Presspanpanele von VW (2K3 867 481 A PL5 und 2K3 867 482 A PL5) für je ~12€ erstehen. Statt der fiesen Plastikclips werden es bei mir (dann später) Linsenkopf-Bundschrauben in M6 Nietmuttern.
In die Heckklappenverkleidung kommen die 4 LED Leuchten aus dem Octavia mit Dimmer. Dazu kommt ein Kabel durch die Gummitülle in die Heckklappe, das hinten rechts in der "Elektronikecke" endet. Bei der Gelegenheit wird auch gleich die Rückfahrkamera im Griff nachrüsten und ich habe mir noch einen kleinen Taster (parallel an den Außentaster angeschlossen) zum öffnen der Heckklappe von innen in die Scheibenwischerabdeckung gebaut.


Da es keine freien Löcher oder Stopfen im Bereich der Heckklappe gibt, habe ich ein 8mm Loch für das Kabel der Solarpanele unter der hinteren Abdeckung der Dachreling gebohrt. Dort ist sowieso schon ein Loch im Aluteil der Reling.



Und die Kabel nach vorne. Strom für Lüftung und Kamerakabel gehen bis ganz vorne, Das für die Kühlbox endet unterm Beifahrersitz.

In der "Elektronikecke" passt der Li-Ion Akku (jetzt ein 21P4S 18650) gut auf die Mulde hinter dem Radkasten. Laderegler und Boardcomputer sind dahinter an der D-Säule, die Kabel verschwinden hier alle ganz gut durch die Öffnung.

Einwurf zum Boardcomputer: Als Spielerei habe ich einen RockPi S mit Huawei LTE USB Hotspot und (kostenloser) Netzclub SIM (300MB/Monat), der per MQTT die Daten vom Victron (über UART) und DS18S20+ BLE Temperaturfühlern (LYWSD03MMC) an mein HomeAssistant sendet. Somit kann man unterwegs immer sehen wie es der Kühlbox geht und wie warm es im Auto ist. Stromverbrauch für alles ca. 1W. Braucht man nicht, ist aber geil.
Die Belüftung über das Autogebläse will ich auch hier wieder haben. Um auch höhere Gebläsestufen zu realisieren (der Lüfter braucht viel Strom [4A] bei wenig Spannung [4V]) habe ich beim Octavia schon ein zweites Lüftungsteuergerät (~20€) gekauft, das ich per LIN ansteuern wollte und nur die Versorgungsspannung auf die Zweitbatterie umschalten. Kam aber nicht mehr zum Einsatz.
Im Stromlaufplan vom Caddy stellt sich raus, dass dessen Lüftungsregler kein LIN hat sondern noch per PWM Signal gesteuert wird. Noch besser, das macht es einfacher.
Hier habe ich dann gleich etwas "digitaler" gebaut und einen Arduino (SAMD21) verbaut, der das PWM vom Klimasteuergerät abtastet und weitergibt, falls >0. Für die temperaturgesteuerte Belüftung ist ein DS18S20 Thermometer angeschlossen der die Lüftung mit steigender Temperatur hochfährt. Dazu noch ein Poti für den manuellen Betrieb z.B. über Nacht zum Lüften. Eine Spannungsmessung für die Unterspannungsabschaltung für den Li-Ion Akku ist auch mit drin. Falls bei stehendem Auto die Lüftung an gehen soll, schaltet ein Relais die Spannungsversorgung vom Lüftungsregler auf die Zweitbatterie um. Wenn dann ein PWM Signal vom Auto reinkommt, schaltet er wieder zurück. Auf niedrigster Stufe braucht das 10W und ist hinten kaum zu hören.

Zuletzt bearbeitet: