Hallo,
manche Elektroautos werden angegeben mit Fahrbatterie in Amperestunden
"...ab Ende nächsten Jahres Zellen mit einer Kapazität von 120 Ah .."
https://www.electrive.net/2017/07/20/neuer-bmw-i3-mit-groesserer-batterie-in-2018/
Zwischen Wattstunden und Amperestunden liegt als Unterschied der Faktor Spannung.
Dieses Elektroauto braucht zum Fahren kWh, so etwa 12 auf 100km. Deshalb und weil niemanden der User die Batteriespannung interessiert, gibt man die Batterie gleich in kWh an.
.
Eine normale Autobatterie in einem Diesel-HDK hat eine Kilowattstunde. So etwa diese Groesse.
12 Volt mal 81 Amperestunden, merken. Da ist soviel drin wie zuhause aus der Steckdose fuer 25 Cent rauskommt. Man kann aber aus der Bleibatterie im Auto nur die Haelfte davon nutzen, leer =Extrem-Alterung. Kleine Hubraeume bei alten Benziner brauchten bisweilen nur ne halbe Kilowattstunde als Starterbatterie.
.
Nochmal zu den Groessenordnungen
Mignon Zelle 2500 mAh x 1,2V =3000 mWh =0,003 kWh
Batteriepack fuer Handy 10ooo mAh USB=5V =50 Wh =0,05 kWh
Auto Benziner Starterbatterie 0,5 kWh
Diesel Starter Batterie 1 kWh
Wohnmobil Aufbau Batterien auch mal bis 3x 120 Ah also 4 kWh
Hybridautos PHEV Batterie 8 bis 15 kWh
kleine Elektroautos 6 bis 30 kWh
reichweitenstarke Elektroautos 60 bis 100 kWh
Zukunfts-Tesla-Roadster 200 kWh
Windrad 2 MegaWatt wenn es 1 Stunde dreht 2ooo kWh
Sonneneinstrahlung im Jahr auf 1 Quadratmeter
1000 kWh
Haushalt in D im Jahr 4000 kWh
groesstes Batterie-Kraftwerk der Welt, von Tesla in Australien 129ooo kWh
Gruss Helmut