Batterie entleert - wo ist der Federbeindom?

Diskutiere Batterie entleert - wo ist der Federbeindom? im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo Leute, zur Vorgeschichte: Ich hatte mir letzte Woche beim FOH eine Standheizung von Webasto (Thermotop E) einbauen lassen. Große...

  1. #1 Anonymous, 28.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Leute,

    zur Vorgeschichte:
    Ich hatte mir letzte Woche beim FOH eine Standheizung von Webasto (Thermotop E) einbauen lassen. Große Erklärung des Einbauers gab es nicht, würde in der Bedienungsanleitung stehen. Kann ich ja mal lesen.
    Nun, allzu schwer war es nicht zu verstehen.
    Die Standheizung hat drei Zeiten des Heizvorgangs vorprogrammiert, was auf die für mich passenden Zeiten problemlos zu ändern war.
    Lediglich die Uhr war nicht eingestellt. Das holte ich gestern nach, da ich heute zur Arbeit mußte und die Startzeit des Heizens entsprechend auswählen wollte.
    Startzeit war auf 04:20 Uhr eingestellt, Heizzeit 30 Minuten.
    Das war nun Premiere, der ersten Nutzung der Standheizung stand nichts im Wege. Nur war ich gespannt, ob alles wirklich so funktioniert, wie ich das wollte.

    Nun ging ich heute Früh zum Auto, wollte starten, nichts, nur georgel.
    Zentralverriegelung, Autoradio, Innenbeleuchtung und Beidieneinheit der Standheizung funktionieren noch. Trotzdem springt der Wagen nicht an.
    Für mich stand fest, die Batterie ist arg schwach :mhm: (Sarkasmus?)

    Unser anderes Auto geholt, um fremdzustarten. Da steht in der Betriebsanleitung, daß das Minuspolkabel zwingend an den Federbeindom beim Fahrzeug mit der entladenen Batterie angeschlossen werden muß.
    Wo zum Geier ist dieser Federbeindom am/im Combo?
    In der Betriebsanleitung zum Combo steht, daß das Minuspolkabel am Motorblock o. an einer Verschraubung der Motoraufhängung angeschlossen werden muß.
    Geschrieben und getan, springt trotzdem nicht an.
    Laut einem Kollegen von mir, welcher auch eine Webasto Standheizung eingebaut hat, gibt es bei Webasto-Standheizungen einen Check, daß die Batterie bei mangelnder Leistung nicht angezapft wird, also der Einschaltvorgang abgebrochen wird. Ob das so ist, muß ich erst in Erfahrung bringen.

    Wie gut, daß ich beim FOH noch nicht gezahlt habe. Da wird Nachbesserung nötig sein.

    Grüße

    BÄR
     
  2. #2 Big-Friedrich, 28.01.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Hallo Bäd,

    ich steh wohl gerade auf den Schlauch.
    Quelle läuft.
    Minus an minus.
    Plus an plus.
    Dann sarten.
    Fahrzeug läuft.

    Warum Motorblock, warum Federbeindom ?
    Das Wort habe ich noch nie gehört.
     
  3. #3 Anonymous, 28.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Federbeindom

    @Big-Friedrich
    Das hat was mit den Stoßdämpfern zu tun. Das ist der oberste Teil, geschützt durch eine Plastikkappe. Schraube am Federbeindom lösen und du kannst dich an die Stoßdämpfer wagen.
     
  4. #4 eiermann, 28.01.2007
    eiermann

    eiermann Mitglied

    Dabei seit:
    03.02.2006
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    1
    Also in den Bedienungsanleitungen der Fahrzeuge steht meistens das der Minuskabel nicht an den Minuspol sondern an eine metallische Stelle :rund: im Motorraum anzuschliessen ist.

    Es soll damit eine mögliche Funkenbildung zwischen den Minuspol der entladenen Batterie und dem Minuskabel(von der Starthilfebatterie) vermieden werden. Der Spannungsunterschied zwischen der leeren und der Helferbatterie ist woll groß genug um eventuell einen Funken zu erzeugen, der eventuelle Gase aus der Batterie entzünden.
    Es sind also einige "eventuell" darin, aber die Hersteller wollen sich wohl absicheren.
    Elektrisch sollte es aber kein Unterschied sein, ob ich das Kabel an den Minuspol der Batterie oder an die Karosserie anklemme.
     
  5. #5 Anonymous, 28.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Vollkommen richtig, Respekt ! :rund:

    @Bärenstark:

    Wie weit ist dein Arbeitsweg ?
    Bei den Standheizungen sind Kurzstrecken (nach Startvorgang MIT Standheizung) absolut tödlich für die Batterie, da die Standheizung viel Saft braucht und auf kurzen Strecken der Generator die Batterie nicht ausreichend laden kann.
     
  6. #6 Anonymous, 28.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Also bei unserer Standheizung gab es bis jetzt nie Probleme. Auch nicht bei Kurzstrecken. Der Wagen springt immer an. Wir haben aber auch eine richtig große Batterie drinnen. Muss noch mal nachsehen wegen Ah, ist aber glaub ich eine größere als die normale. Die Standheizung haben wir ab Werk bestellt.
     
  7. #7 Anonymous, 29.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Falls noch einer den Federbeindom sucht: google -> Federbeindom

    Dann weiter mit McPherson-Federbein.
     
  8. #8 Anonymous, 29.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    1.) (billige) Starthilfekabel sind meist recht dünn.
    --> sie weisen einen "hohen" Innenwid auf!

    2.) "Schnelles" Anklemmen beugt Funkenbildung vor.

    3.) Liegt das aus dem Dom herausschauende Stoßdämpferende überhaupt auf "Masse"??

    4.) Die Steuerelektronik hat "Funken" nicht so gerne......

    Gruß, gD
     
  9. #9 Anonymous, 29.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Batterie leer

    @Berlingoheizer
    Einfach: 52 km

    @gelberDiesel
    vollkommen korrekt, deshalb funktioniert das mit meinem Gelumpe nicht :-(
    keine Ahnung, entscheidend ist ein blankes Teil, da geht das

    Nachdem ich am Nachmittag ebensowenig Erfolg hatte, mußte der ADAC ran. Die Herren, es waren derer zwei, hatten ein tragbares Ladegerät mit eingebautem Schutz dabei, deshalb konnten Sie es direkt an Plus- und Minus-Pol anklemmen.
    Ein bißchen gewartet, Wagen gestartet, läuft. :D
    Danach durfte ich noch eine ganze Weile spazierenfahren, damit die Batterie wieder "auftankt".

    Ursache:
    Die Vorwahluhr hatte ständig Strom gesaugt (wurde gemessen).
    Die passende Sicherung zur Standheizung wurde entnommen, Standheizung funktioniert momentan nicht, es wird aber auch kein Strom mehr von dieser angezapft.

    Maßnahme:
    Nachbesserung beim FOH einfordern. Gezahlt hatte ich noch nicht.
     
  10. #10 Anonymous, 29.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Bärenstark schreibt:... deshalb funktioniert das mit meinem Gelumpe nicht.

    Billige Starthilfekabel unterstützen ein lahme Batterie. Ist die Hauptbatterie vollkommen entladen....... dann nützen sie wenig.

    --------------------------------------------
    Bärenstark schreibt: .... entscheidend ist ein blankes Teil, da geht das

    Das blanke Teil muss aber auf Masse liegen!!
    --------------------------------------------
    Und so weiter.....
    Gruß gD, der Erfahrung mit widerspenstigen Altautos hat. *gg*
     
Thema:

Batterie entleert - wo ist der Federbeindom?

Die Seite wird geladen...

Batterie entleert - wo ist der Federbeindom? - Ähnliche Themen

  1. Batterie Berlingo II entleert sich bei geöffneten Türen

    Batterie Berlingo II entleert sich bei geöffneten Türen: Hallo Leute. Wir haben einen Berlingo II Hdi 1.6 l Bj. 2014. Wir sind damit relativ zufrieden. Fahren ihn seit 40.000 km und mussten bisher nur...
  2. Mal wieder Elektrik - SmartShunt und Batterietrennschalter

    Mal wieder Elektrik - SmartShunt und Batterietrennschalter: Da ich ja weiterhin mit meiner Zweitbatterie hadere und gerne mehr über ihren Zustand (Ladung, Entladung etc wissen möchte, würde ich gerne ein...
  3. Zweitbatterie - Ersatz der Blei-Säure-Batterie im Motorraum

    Zweitbatterie - Ersatz der Blei-Säure-Batterie im Motorraum: Hallöle, ich habe eine von zooom eingebaute Zweitbatterie im Motorraum. Es handelt sich dabei um eine 65 Ah Blei-Säure-Starterbatterie....
  4. Position AGM Batterie

    Position AGM Batterie: Moin Moin, Ich hab mir einen NV 200 Evalia aus dem Jahr 2013 zugelegt und will diesen nun als Camper umbauen. Ich bin grade dabei die Elektrik...
  5. Waeco CDF, lange Leitung Spannungsabfall, Batteriewächter...

    Waeco CDF, lange Leitung Spannungsabfall, Batteriewächter...: Hallo zusammen, keine Ahnung, wie ich den Titel sonst besser beschreiben soll. Ich habe eine Waeco CDF, die relativ weit weg von der Batterie...