G
Guest
Guest
Hallo liebe Foristen,
ich habe über ein Online-Auktionshaus einen Querlenker für mein Auto gekauft, weil dieser online etwa 100 Euro preiswerter war, als beim Zubehörhändler an der Strassenecke hier im Ort.
Gegen die Qualität des Ersatzteils gab es keine Einwände, also wurde es auch eingebaut.
Ca. ein halbes Jahr später erhalte ich auf der Mailadresse, die nur für Mails des Online-Auktionshauses benutzt wird, eine erste Spam-Mail des betreffenden Teileverkäufers.
Heute erhalte ich bereits die 2. Spam-Mail desselben Teileverkäufers. Ich habe keine Mails bei dem betreffenden Teileverkäufer angefordert - auch keine Newsletter oder ähnliches. Ich habe nur ein Teil bei dem gekauft, das online bezahlt, bekam das geliefert und war bisher damit zufrieden.
Wie würdet Ihr mit einem solchen Fall umgehen? Ich verwende für Online-Auktionshäuser, Forenregistrierungen usw. immer verschiedene Mailadressen, die ich später zuordnen kann, um die Spamflut ein wenig einzudämmen.
Viele Grüße!
ich habe über ein Online-Auktionshaus einen Querlenker für mein Auto gekauft, weil dieser online etwa 100 Euro preiswerter war, als beim Zubehörhändler an der Strassenecke hier im Ort.
Gegen die Qualität des Ersatzteils gab es keine Einwände, also wurde es auch eingebaut.
Ca. ein halbes Jahr später erhalte ich auf der Mailadresse, die nur für Mails des Online-Auktionshauses benutzt wird, eine erste Spam-Mail des betreffenden Teileverkäufers.
Heute erhalte ich bereits die 2. Spam-Mail desselben Teileverkäufers. Ich habe keine Mails bei dem betreffenden Teileverkäufer angefordert - auch keine Newsletter oder ähnliches. Ich habe nur ein Teil bei dem gekauft, das online bezahlt, bekam das geliefert und war bisher damit zufrieden.
Wie würdet Ihr mit einem solchen Fall umgehen? Ich verwende für Online-Auktionshäuser, Forenregistrierungen usw. immer verschiedene Mailadressen, die ich später zuordnen kann, um die Spamflut ein wenig einzudämmen.
Viele Grüße!