Mit dem Combo 1.4 auf große Tour in die Berge

Diskutiere Mit dem Combo 1.4 auf große Tour in die Berge im Erfahrungsberichte Forum im Bereich ---> Mein Fahrzeug!; Hier folgt nun mein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema "Combo und die Berge". Zuerst einmal gesagt, ist der Combo ein tolles Urlaubsauto. Auf...

  1. #1 Big-Friedrich, 30.08.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Hier folgt nun mein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema "Combo und die Berge".

    Zuerst einmal gesagt, ist der Combo ein tolles Urlaubsauto. Auf der Hinfahrt von Hamburg nach Bad Wörishofen ( 800 KM ) brauchten wir erst am Ziel tanken. Wir dachten schon, dass die Tankanzeige vielleicht defekt ist und wir jeden Moment liegenbleiben. Erleichtert haben wir dann das Blinken der Anzeige kurz vor dem Ziel festgestellt. Da wir mit einem Fahrzeug mit Anhänger zusammen gefahren sind, betrug unsere Durschnittsgeschwindigkeit etwa 90 km/h. Auf den 800 KM Autobahn haben wir dann erfreuliche 5,9 Liter verbraucht. Voll beladen mit Dachbox und Fahrradträger auf der Ahk. Auf dem Rückweg sind wir allein gefahren und haben mit einer Durschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h etwa 7,3 Liter verbraucht. Natürlich weiterhin voll beladen. Mit diesen geringen Verbrauch hatten wir nicht gerechnet, gerade weil unser Combo in den Kassler-Bergen ordentlich zu kämpfen hatte. Teilweise mußte ich in den 3. Gang zurück, um nicht von den LKW´s überholt zu werden.

    Damit kommen wir auch zu einer kleinen negativen Eigenschaft, obwohl uns diese nicht erstaunt hat, weil wir ja halt einen Lieferwagen mit nur 90 PS fahren. Die Berge waren voll beladen doch nicht gerade einfach zu befahren. Ohne Gepäck war es noch in Ordnung, jedoch allein die Dachbox hat wirklich spürbare Nachteile mitgebracht. Wir mußten den Motor doch ordentlich quälen.

    Die ideale Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn liegt bei 120 bis 130 km/h. Bei diesem Tempo liegt der Verbrauch, wie geschrieben, bei etwas über 7 Litern ( voll beladen mit Dachbox) und die Geräuschkulisse ist sehr angenehm, so dass man sich noch gut unterhalten kann.

    Fazit: Es bringt sehr viel Spaß mit den Combo in den Urlaub zu fahren.
    Durch die Dachbox brauchten wir den Innenraum auch nicht 100 % voll zu stopfen und hatten immer noch genug "Luft". Wenn ich in den Bergen wohnen würde, hätte ich mich wohl für den Combo als Diesel mit großem Motor entschieden. Ich kenne zwar den direkten Vergleich nicht, denke aber, dass der Diesel mit 10 PS mehr doch schon leichter mit den Bergen fertig wird.

    Der Combo hat den Urlaubs- und Langstreckentest (etwa 2500 KM in knapp 2,5 Wochen) eindeutig bestanden :top:

    [​IMG]
     
  2. #2 Anonymous, 01.09.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Wie ist das jetzt auf dem Bild zu deuten? Hinten der Außenborder und oben das Rettungsboot? :aetsch:

    Jochen
     
  3. #3 Big-Friedrich, 01.09.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Wäre an manchen Stellen wirklich praktischer gewesen.
    So hätten wir uns einige Umleitungen sparen können. :shock:
     
  4. #4 Anonymous, 12.12.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Moin

    mit dem Combo CNG in den Bergen ist es gleich. Habe nur 71KW und musste bei einem Berg mit 13% Steigung sogar in den 2. Gang zurückschalten, damit ich überhaupt noch hoch kam.
    Der Motor ist gegenüber einem CTI einfach zu schwach.

    Dafür kann man wirklich alles mögliche einladen und das ist praktisch. Wenn der Wagen voll ist sollte man nicht mehr als 2 Personen im Auto haben, da ansonsten der Durchzug auf der Autobahn (80-100km/h) total fehlt und man in der Nacht bei den Rasern zum Risiko wird.
    Gruss vom Pöstler
     
  5. #5 Big-Friedrich, 12.12.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    OK, wir fahren ja aber auch keine Rennwagen sondern einfach "kleine Laster". Ich habe ehrlich gesagt auch keine bessere Leistung erwartet
    und bin mit den 90 PS voll zufrieden.
     
  6. th.s

    th.s Mitglied

    Dabei seit:
    18.12.2005
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Kangaruh nach 58 Monaten

    Also, unser Kangaruh hoppelt seit April 2001 durch die Welt. (1,9 dTi mit Privilege Ausstattung) Bisher zurückgelegt knapp 96000 km. Urlaube in Dänemark, mehrfach Frankreich (logo), mehrfach Schweiz, Ostsee. Abstecher nach Belgien, diverse Umzüge, täglicher Arbeitsweg, Fahrradtransport und sonsiige Trips am Wochenende, alles hats bisher klaglos mitgemacht. In der Garantiezeit war mal der Schlauch vom Turbolader abgerutscht und 2x war der Warnblinkschalter defekt, ebenso das Radio. Das war zu verkraften, alles Garantie. Gestern hab ich die vorderen Bremsen neu gemacht, kommenden Frühling sind neue Sommerreifen fällig. Die alten Kleber haben noch 3-4 mm Profil, aber bei Nässe sind die Dinger kriminell. Die Hankook Winterreifen machen es noch 2 Winter. Das bißchen Knarzen im Kunststoff im Winter stört uns nicht. Verbrauch liegt zwischen 5,5 und 6,5 l Diesel, bei extrem sparsamem Fahren auf der Route du Soleil gehts auch mit knapp 5. Gefahren wird vorausschauend und im Verkehr mitschwimmend.
    Was wollen wir mehr ?
    Wenn man sein Ego nicht über den Kühlergrill definiert, ist das Kängaruh ein tolles Vehikel. Es passt wie der berühmte bequeme Schuh.
    In der Nachbarschaft laufen übrigens 2 Berlingos. 1x 2,0 TD mit 90 PS, 1x 90 PS Benziner. Beide sind mit ihren Autos ebenfalls sehr zufrienden, die Besitzerin des Benziners stört nur der Verbrauch von 9 - 10 Litern auf 100km. Sie fährt aber auch recht flott.

    Auf das unser Kängaruh noch viele viele km mitmacht

    Thomas
     
Thema:

Mit dem Combo 1.4 auf große Tour in die Berge

Die Seite wird geladen...

Mit dem Combo 1.4 auf große Tour in die Berge - Ähnliche Themen

  1. Opel Combo BJ 2015 Felgengröße Fiat-Felgen

    Opel Combo BJ 2015 Felgengröße Fiat-Felgen: Hi, habe nen Combo Tour 1.4 BJ 2015. Suche Felgen für Sommerreifen. Wo finde ich die genaue Bezeichung der Felgen? Auf den Felgen ist folgendes...
  2. Combo C welche Felgengröße geht?

    Combo C welche Felgengröße geht?: Hallo, ich bin der Jürgen aus Hof und fahre einen C Combo. Für meinen C brauche ich noch ein paar neue Felgen möchte gerne 8 und 9x16...
  3. Opel Combo Life Rücksitz ausbauen?

    Opel Combo Life Rücksitz ausbauen?: Hallo! Hat schonmal jemand bei der 1/3 - 2/3 Sitzbank den Einzelsitz kompl. ausgebaut und kann mir sagen wie die Befestigung aussieht? Gruß Uli
  4. Türöffner Schiebetür Combo D Transporter

    Türöffner Schiebetür Combo D Transporter: Guten Morgen, ich bin seit ein paar Tagen Besitzer einen Combo D L2H2 und würde diesen gerne zum Minicamper ausbauen. Jetzt ist mir aufgefallen...
  5. Opel Combo C Dachträger Halterung 13104950

    Opel Combo C Dachträger Halterung 13104950: Hallo zusammen, für unseren Combo C versuche ich einen Dachgepäckträger zu kaufen. Der Wagen hat die Halterungen wie im Bild unten. Aus den...