Doblo - minimaler Campingausbau

Diskutiere Doblo - minimaler Campingausbau im Camping/Umbauten und Tuning Forum im Bereich ---> Auto / Verkehr; Hallo zusammen, Zwischen den Festtagen haben wir für unsern Doblo einen minimalistischen Campingausbau gebastelt. Unsere Ziele und Vorgaben...

  1. Heinz

    Heinz Mitglied

    Dabei seit:
    29.09.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Zwischen den Festtagen haben wir für unsern Doblo einen minimalistischen Campingausbau gebastelt. Unsere Ziele und Vorgaben waren dabei:
    • möglichst einfach, billig und stabil, wo immer möglich rezykliertes Material verwenden
    • Doblo bleibt tagsüber als 5-Sitzer voll funktionsfähig, Campingausbau ist dann ganz im Kofferabteil verstaut
    • Liegefläche so, dass der Wagen wenn nötig auch mit installierter Liegefläche noch gefahren werden kann (d.h. "nur" 174cm x 118cm, jedoch bleibt vorne noch fast 20cm leerer Zwischenraum, wenn die Vordersitze und -rücklehnen ganz nach vorne geschoben sind)
    • Grösse von Untergestell und Platten so, dass diese (kopfüber) auch direkt auf dem Kofferraumboden Platz haben, d.h. der Transport von grossen Volumen (z.B. Velos) noch möchlich ist
    • möglichst grosse Kopffreiheit über der Liegefläche
    • Möglichkeit, die Liegefläche später noch mit Zusatzbrett auf die maximal möglichen 193cm zu verlängern
    Was bei unserer Bastelei rausgekommen ist, seht ihr unten. Das einzige zugekaufte Material waren die zwei 15mm-Siebdruckplatten (118cm x 88cm + 118cm x 86cm). Für das Untergestell verwendeten wir den Rahmen eines alten 90x190cm Federbetts: von Kopf- und Fussende her je 36.5cm abgeschnitten ergaben die Füsse und Seitenbalken, der Rest der Längsholme die Querträger. Die hintere Platte ist fest auf dem Untergestell verschraubt, die vordere Platte liegt zum Schlafen hinten halb auf dem vorgeren Querbalken des Untergestells auf und vorne direkt auf den umgeklappten Mittelsitzen. Als Matratzen dienten uns wir zwei Schaumstoffstücke aus einem alten Sofa.

    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    Mehr Fotos sowie eine detaillierte Materialliste findet ihr hier.

    Gruss Heinz
    -
    Doblo Family 1.3l Multijet silber EZ 06/06 z.Zt 19'750km
     
  2. #2 Onkelrudi, 08.01.2008
    Onkelrudi

    Onkelrudi Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Heinz!
    Gratulation zu Deinem Ausbau. Minimalistisch und doch Alltagstauglich.
    Habe dazu aber eine Frage, welche Maße hat das Bett? Danke auch für die interessanten Fotos.
     
  3. Heinz

    Heinz Mitglied

    Dabei seit:
    29.09.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Onkelrudi!

    Die beiden Platten von 86 und 88 cm Länge ergeben ergeben eine stabile Liegefläche von 174x118cm. Die effektive Liegefläche ist ca 178x121cm, da der Kofferraum auf der Liegehöhe 3cm breiter ist und die Matratzen etwas in der Länge überstehen. Dazu können die Vordersitze noch weiter nach vorne geschoben werden, dann ist die freie Länge ca 193cm. Später möchen wir unsere Konstruktion vorne noch um ein Zusatzbrettchen/-kissen erweitern, so dass bei Bedarf die maximale Liegelänge erreicht werden kann.

    Gruss, Heinz
    -
    Doblo Family 1.3l Multijet silber EZ 06/06 z.Zt 19'750km
     
  4. #4 Anonymous, 08.01.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Heinz!

    Einfach und genial - danke, genau so etwas in der Art schwebt mir auch vor! Mal sehen, welches Auto ich früher campingtauglich bekomme, den Bus oder den Doblo'...

    Grüsse,
    Roman
     
  5. Heinz

    Heinz Mitglied

    Dabei seit:
    29.09.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Verlängerung der Liegefläche

    Hallo zusammen,

    So, unterdessen haben wir am Mini-Campingausbauunseres Doblos noch etwas weitergebastelt:

    Durch ein Zusatzbrett kann die Liegefläche bei Bedarf nun noch nach vorne verlängert werden, bis zur in unserem Doblo maximal möglichen freien Liegelänge von 193cm (anstatt ca 178cm ohne Zusatzbrett).

    Die Konstruktion ist bewusst sehr einfach gehalten: Ein Zusatzbrett (118x12cm) mittels zwei zu L-Winkeln gebogenen U-Profileisen an der Vorderplatte befestigt. Die L-Winkel werden durch Alubolzen am Zusatzbrett und der Vorderplatte fixiert. Zusätzlich wird die Vorderkante des Zusatzbretts verstärkt durch den Rest des U-Profileisens (kommt als 2m-Stange vom Baumarkt), damit sich das relativ schmale Brett bei Belastung nicht durchbiegt. Wenn die Zusatzlänge nicht benötigt wird, dann werden die L-Winkel an der Hinterkante des Zusatzbretts befestigt und das ganze passt perfekt zwischen 2.Sitzreihe und Untergestell.

    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    Genauere Informationen dazu findet ihr hier.

    Gruss Heinz

    --
    Doblo Family 1.3l Multijet silber EZ 06/06 z.Zt 19'847km
     
  6. #6 Anonymous, 01.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Nach durchstöbern der verschiedenen Ausbauten bekomme ich auch langsam eine Idee, wie ich den Ausbau realisieren könnte:
    - Untergestell bzw. -gerüst aus Holz, Alu oder Stahl, möglichst leicht, stabil und zerlegbar
    - als Schlaffläche einen Rollrost (aufrollbarer Lattenrost)
    - Klappmatratzen oder Luftbett
    - zur Verdunkelung Abdeckungen mit Saugnäpfen ans Fenster kleben (der Malibu hat eh schon verdunkelte Scheiben seitlich und hinten).

    Das Ganze soll möglichst wenig Platz verbrauchen und rel. schnell aufgebaut sein (Steckverbindungen?). Gegen die Kistenlösung spricht, dass ich das Ganze auch irgendwo verstauen muss, wenn der Doblò als Pkw genutzt wird - und da die geräumige Garage ca. 120 km von meinem Wohnort entfernt ist und der Keller schon jetzt übergeht, ist Sparsamkeit angesagt :zwinkernani: - die Kosten sollen auch im Rahmen bleiben. Lattenrost bevorzuge ich deshalb, da ich nicht gerne grosse Bretter schleppen möchte, und zusätzlich das Bett etwas von unten gelüftet wird.

    Was haltet ihr davon?

    Grüsse aus Wien,
    Roman
     
  7. Heinz

    Heinz Mitglied

    Dabei seit:
    29.09.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Roman

    Ich verstehe deine Zielsetzung (leicht, stabil und zerlegbar) sehr gut und die Idee mit dem Lattenrost haben wir auch mal in Betracht gezogen. Aber da die Latten selbst wenig Stabilität liefern, muss dann das Untergestell umso solider sein. Wir haben im Baumarkt ein System mit den 4-Kant-Stahlrohren und den Steckverebindungen angeschaut (war im Bauhaus, weiss leider den Namen des Systems nicht mehr). Da die Steckverbindungen aber nur aus Plastik sind, waren wir uns nicht sicher, obs auch halten würde. Zudem scheint es, dass diese Steckverbindungen sehr fest sitzen - was zwar gut ist, aber kein einfaches Zerlegen zulässt. Aber vielleicht findest du ja ein System, das stabil genug und zerlegbar ist. Lass es uns auf jeden Fall wissen, wenn du was Passendes gefunden hast...

    Was die Verdunkelung/Isolation angeht, so haben wir 4 billige Isolationsmatten (für Windschutzscheibe gegen Frost und Hitze, 3 CHF pro Stück) im Mass 200x70cm besorgt und bei diesen an den Längskanten ein Velcro-Hakenband angenäht. Dann noch ganz oben auf den Plastikabdeckungen über Schiebetüren und Hinterfenster, sowie über der Heckscheibe je ein selbstklebendes Velcro-Flauschband angebracht. Jetzt kann man mit den 4 Isoliermatten sehr einfach den Schlafraum "umranden". Die vordere Seite wird dabei direkt hinter den Vordersitzen abgeschlossen, das Velcro-Hakenband hält sehr gut direkt am Dach-"Filz", entlang der Querkerbe in Dachhimmel auf Höhe der B-Säulen. Wenn sich diese Konstruktion bewährt (unsere Tochter ist z.Z. beim "Testen" auf einer Frankreichreise...) werde ich noch Fotos machen und einstellen.

    Halte uns auf jeden Fall bitte weiterhin auf dem Laufenden, wie's mit deiner Konstruktion weiter geht!

    Gruss Heinz

    --
    Doblo Family 1.3l Multijet silber EZ 06/06, z.Zt in irgendwo in Frankreich unterwegs
     
  8. #8 Anonymous, 01.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Genau, im Bauhaus habe ich die Teile gefunden - muss ich mir mal live ansehen...
    Zu den Vorhängen: da gibts noch auch Klettverschlüsse zum Aufkleben bzw. Annähen, fällt mir gerade ein.

    Grüsse,
    Roman

    PS: Fotos folgen natürlich, sobald das Ganze Gestalt annimmt
     
  9. #9 Onkelrudi, 01.02.2008
    Onkelrudi

    Onkelrudi Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Heinz!
    Kann mich nur selbst wiederholen, perfektes System, jetzt mit der Verlängerung auch für etwas "längere" Personen absolut tauglich.
    Danke für die wunderbaren Bilder.
     
  10. Heinz

    Heinz Mitglied

    Dabei seit:
    29.09.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    So, unterdessen sind unsere Tochter und ihre Freundin von der 12-tägigen Frankreichreise (Normandie/Bretagne) wieder zurück und es scheint, dass sich der Mini-Campingausbau für unseren Doblo sehr gut bewährt hat. Trotz der kalten Jahreszeit haben sie 9 von 11 Nächten im Doblo geschlafen - auf Wohnmobil-Stellplätzen, da alle normalen Campingplätze im Winter ja geschlossen sind.

    Auch der Doblo hat die 3'300km ohne Probleme gemeistert, einzig bei 20'000km wollte der Bordcomputer unbedingt einen Ölwechsel, obwohl ein solcher schon bei 15'000km (d.h. beim 1-Jahres-Service) gemacht wurde. Mein Garagist hat damals wohl vergessen, den Ölwechsel richtig im Bordcomputer zu registrieren. Zum Glück haben die beiden einen freundlichen Fiat-Händler gefunden, der das Problem kannte und ihnen rasch helfen konnte.

    Wie oben versprochen, hier also noch ein paar Bilder von der Innen-Isolation resp. Sichtschutz:
    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    Mehr Informationen dazu findet ihr hier.

    Gruss Heinz

    --
    Doblo Family 1.3l Multijet silber EZ 06/06, z.Zt 23'190km
     
  11. #11 Anonymous, 08.04.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Schicke Sache. Am besten gefällt mir das bild zwischen den Womo-Protzmobilen;-)

    Mit meinem Berlingo ist es mir in Holland auf einen Parkplatzpassiert das über nach alle Wohnmobile eine 90€ Strafe bekommen haben.

    Nur der "Kleinwagen" wurde übersehen;-)
     
  12. #12 helmut_taunus, 08.04.2008
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo Heinz,
    der minimalistische Ausbau ist gut geworden. Der Einbautisch sieht recht sperrig aus, umgedreht nimmt er tatsaechlich fast keinen Platz weg. Die Idee mit den Isolierteilen als Gardinenersatz ist auch gut.
    Ich habe uebrigens Deine Bilderserie in unserer Linksammlung ergaenzt.
    Bei einigen Bildern hast Du tituliert, Matrazen weg. Das ist etwas unreaistisch, besonders ohne zweites Auto in der Fremde auf der Wiese bei Regen. Kannst Du die Betten / Sitze im Auto auch umbauen ohne eine Tuer zu oeffen, mit zwei Leuten gleichzeitig im Auto?
    Gruss Helmut
     
  13. Heinz

    Heinz Mitglied

    Dabei seit:
    29.09.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Helmut,

    Die Fotos dokumentieren zeigen weniger das Tag/Nacht-Umbau-Prozedere, sondern sind gedacht, möchlicht genau die Konstruktion zu dokumentieren. Also das "Matrazen weg"-Foto soll einfach den Blick auf die Unterkonstruktion freigeben. Natürlich bleiben die Matrazen im Wagen, wenn "umgebaut" wird. Unser normales Vorgehen am Abend:
    1) Die 3 Sitze der 2.Sitzreihe runterklappen
    2) Die 2 Schrauben (Flügelmuttern) lösen
    3) Obere, jetzt lose Platte unter den Matrazen nach vorne ziehen und mit Schrauben sichern
    4) Obere Matraze nach vorne ziehen, Keile andrücken - fertig!

    Ja, ich würde uns zutrauen, den Umbau zu zweit mit geschlossenen Türen nur vom Wageninnern zu machen. Es wäre aber sicher umständlicher als von aussen vor den Schiebetüren stehend und man könnte die Vorderplatte nur mit den Schrauben von oben sichern, nicht aber mit denFlügelmuttern von unten (ist aber auch so stabil genug). Bei Gelegenheit werden wir's mal von innen versuchen - aber ich kann nicht versprechen, dass ich dann auch noch fotografieren werde :lol:

    Gruss Heinz

    Nachtrag: Jetzt hab ich gerade noch meine Tochter auf deine Frage betr. "Tag/Nacht-Umbau von innen bei geschlossenen Türen" angesprochen und erfahren, dass sie das auf ihrer Frankreichreise im Januar tatsächlich mal tun mussten - und es ging! Sogar die Schrauben können so von unten mit den Flügelmuttern gesichert werden. Dabei war es nicht einmal der Regen, sondern der Wind, der sie zu dieser "Akrobatik" zwang...

    Doblo Family 1.3l Multijet silber EZ 06/06 z.Zt 24'190km
     
  14. #14 Onkelrudi, 08.04.2008
    Onkelrudi

    Onkelrudi Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Befestigung von Vorhängen

    Hallo Roman!
    Entnehme den vorangegangenen Posting, dass Du gerade dabei bist Vorhänge in Deinen Doblo zu integrieren. Da mich Klettverschluss, Nieten und dergleichen nicht wirklich antörnt, habe ich für meine Vorhänge folgende Lösung gefunden. Ich habe aus alten Kühlschränken (Wertstoffinsel) die Dichtgummis der Türen abmontiert, aufgeschnitten und das darin befindliche flexibles Magnetband herausgelöst. In die Vorhänge oben und unten eingenäht, hält das Ganze bombenfest an den unverkleideten Metallteilen des Doblos. Der Vorteil dabei ist, das Ganze kann ohne Beschädigung wieder abgenommen werden.
     
  15. #15 Anonymous, 11.04.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi Onkelrudi!

    Vielen Dank, die Idee hatte ich auch schon, aber noch nicht in der Praxis ausprobiert. Nieten, Lack und Leder ist auch nicht so meines :zwinkernani:

    lg,
    Roman
     
Thema:

Doblo - minimaler Campingausbau

Die Seite wird geladen...

Doblo - minimaler Campingausbau - Ähnliche Themen

  1. Heckklappendämpfer für Fiat Doblo 223

    Heckklappendämpfer für Fiat Doblo 223: Hallo ihrschönen Menschen, ich hab mal eine Frage. Meine Heckklappe hält nicht mehr so richtig und ich denke da müssen mal neue Dämpfer ran, könnt...
  2. Fiat Doblo pfeift

    Fiat Doblo pfeift: Hallo an alle, Ich habe folgende Beobachtung gemacht und zwar hatten wir mit unserem Fiat Doblo 223 einen Unfall, Wagen stand dann drei Wochen in...
  3. Doblo Radio zeigt nur Fiat Logo

    Doblo Radio zeigt nur Fiat Logo: Schönen Guten Abend zusammen. Ich habe mir einen FIAT Doblo Bj. 2015 gekauft. Soweit bin ich echt zufrieden. Nur zeigt mir das Radio permanent...
  4. Fiat Doblo ging während der Fahrt aus und startet nicht mehr

    Fiat Doblo ging während der Fahrt aus und startet nicht mehr: Hallo, heute morgen zur Arbeit gefahren und alles war in Ordnung, mittags heim gefahren und nach ca. 2km ging er einfach aus und will nicht mehr...
  5. Fiat Doblo 223L 1,9 JTD MJ, 120 PS als Bedarfscamper

    Fiat Doblo 223L 1,9 JTD MJ, 120 PS als Bedarfscamper: Hi, nachdem ich das Auto nur als Bedarfscamper nutze (Primär bleibt es ein LKW mit Laderaum, in dem ich auch übernachten kann.), beschränke ich...