Defekter Lichtanschluß am Bodycomputer

Diskutiere Defekter Lichtanschluß am Bodycomputer im Fiat Doblo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Servus Hochdachkombifahrer (Mädels + Jungs), ich habe ein Problem am Panda meiner Frau... ich weiß, kein HDK, aber eine tolle Kiste und von Fiat....

  1. #1 bikerchris, 30.04.2012
    bikerchris

    bikerchris Mitglied

    Dabei seit:
    01.01.2008
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Servus Hochdachkombifahrer (Mädels + Jungs),

    ich habe ein Problem am Panda meiner Frau... ich weiß, kein HDK, aber eine tolle Kiste und von Fiat. Und schließlich fahr ich ja einen Doblo und in die anderen Forenbereiche passt es nicht rein.
    Im September 2011 ist der rechte Scheinwerfer ausgefallen, Birne raus, Wendel eigentlich i.O. Trotzdem neue Birne (H4 Osram Night...) rein, rechts geht immer noch nix. Strom am Stecker gemessen, kommt nix an. Da das ganze vorm Wochenende war, kurzerhand vom linken Scheinwerfer eine Freileitung nach rechts gelegt und schon wurde es Licht.
    Eine Woche später... Licht komplett aus, an beiden Steckern kein Strom mehr. Also Werkstatt, die haben nicht lange gefackelt, haben am Bodycomputer den Stecker ausgewechselt... und es wurde Licht. Ist offensichtlich ein Pandaproblem, der Stecker am Bodycomputer wird zu warm, der Kontakt verschmort und rechts geht kein Licht mehr. Jetzt nach knapp 5 Monaten das gleiche Spiel. Kontakt ist verschmort, rechts kein Licht, und die Rep. kostet insgesamt 110€. O.K. Ich hab Gewährleistung drauf, aber es ist ärgerlich, wenn man unterwegs ist und der Scheinwerfer fällt aus. Mein Fiatmeister hat den Vorschlag gemacht, ein Relais einzubauen um damit die Belastung auf dem Kontaktstecker zu minimieren.
    Ich bin aber der Meinung das kann nur funktionieren, wenn man einen Widerstand mit einschleift, der bei laufenden Motor und Abgriff von der Batteriespannung zum Scheinwerfer nicht die vollen 14,2 V an die Birnen weitergibt. Der Bodycomputer gibt bei laufenden Motor auch nur 12,4 V an die Scheinwerfer ab, ist also geregelt. Mit meinen bescheidenen psysikalischen-elektrischen Kenntnissen habe ich ausgerechnet, dass ich bei 14V auf 12V bei 120W einen Widerstand von 0,2Ohm und 120 W benötige, dass sind aber ordentliche Brummer, in Alugehäuse u.s.w. Und billig sind die auch nicht. Der Fiatmeister, meint ohne Widerstand und erst mal schauen was die Birnen sagen... Ich meine aber die sollen ja nicht alle paar Wochen als Blitzlichter enden.

    Was sagen die Fachleute hier im Forum? Erfahrungen oder fachlich korrekte Berechnungen?
    Bin mal gespannt!

    Danke und Gruß
    Chris
     
  2. #2 helmut_taunus, 01.05.2012
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Re: Gluehlampe haeufig defekt

    Hallo,
    die Berechnung des Widerstandes sehe ich ganz anders.
    Du willst von 14,2 auf 12,4 Volt am Widerstand 1,8 Volt Spannungsabfall. Die Gluehlampe hat 50 Watt also 4 Ampere. Braucht einen Widerstand von 0,45 Ohm mit 7,2 Watt, fuer jede Seite einen.

    Wer mal mit Zuleitungen und deren Widerstaenden gearbeitet hat, weiss dass ein Stueck Leitung durchaus mal 0,2 oder 0,4 Ohm haben kann. Will sagen, so einen Widerstand ohne Betrachtung der Zuleitung und der Loetstellen zu dimensionieren, ist zu kurz gesprungen.

    Andersrum, zigtausende Panda fahren ohne rum, und Eurer auch seit 100 T km. Was ist da jetzt neuerdings falsch? Kaum der fehlende Widerstand. Warum fallen Gluehlampen nach laengerer Laufleistung aus?

    Haeufiger Fehler ist Dreck, Salz, Undichtigkeit und deshalb zuviel Strom in die Lampenfassung, neben der Gluehlampe vorbei zusaetzlich.

    Haeufiger Fehler sind verschlissene Kohlen an de Lichtmaschine, damit Unterbrechungen und damit allzu haeufiges Einschalten der heissen Gluehlampe. Genauso wirkt sich sonstwo ein Wackelkontakt aus, immer wieder heiss einschalten.

    Haeufige Fehler sind defekte Regler der Lichtmaschine und damit erhoehte Spannung im Bordnetz.

    Haeufiger Fehler ist, die hellstmoeglichen Gluehlampen zu verwenden mit der dazu gehoerenden kuerzestmoeglichen Lebensdauer und sich dann zu wundern.

    Dass etwas im Leitungsstrang verkokelt ist, kann auch daran liegen, dass die Gluehlampe sich mit Kurzschuss verabschiedet hat.

    Kannst Du davon einiges ausschliessen?
    Gruss Helmut
     
  3. #3 bikerchris, 01.05.2012
    bikerchris

    bikerchris Mitglied

    Dabei seit:
    01.01.2008
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Re: Gluehlampe haeufig defekt

    Hallo Helmut,
    Das Problem ist Fiat durchaus bekannt, ist halt der Fiatübliche Schlendrian, und so selten sind diese Fehler laut meinem Fiatmenschen nicht.

    Danke derweilen für Deine Überlegungen, ich werde doch noch mal über eine Lösung nachdenken mit Relais-Kabel-Lötstellen und Longlifes einbauen, dann kann man sich die Widerstände evtl sparen oder wie Du meinst 2 getrennt einbauen.

    Hab noch ein wenig Zeit, Werkstatttermin ist erst am 16.05.
    Noch einen schönen Feiertag.
    Gruß Chris
     
  4. uwe f

    uwe f Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2008
    Beiträge:
    402
    Zustimmungen:
    0
    Hallo
    Ich würde mal gern wissen wollen, warum der Kontakt für die rechte Seite anfälliger ist. Ich kann mir vorstellen, das über diesen Kontakt noch die ganze restliche Fahrzeugbeleuchtung geschaltet wird.
    Die Lösung mit einem zusätzlichen Relais ist zwar machbar, aber die Beleuchtung der rechten und linken Fahrzeugseite dürfen nicht von der gleichen Sicherung oder den gleiche Relaiskontakt versorgt werden.
    Die Werkstatt soll einfach überprüfen, ob der eine Kontakt überlastet wird, ggf die zusätzlichen Verbraucher anders versorgen.
     
  5. #5 bikerchris, 03.05.2012
    bikerchris

    bikerchris Mitglied

    Dabei seit:
    01.01.2008
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Servus,
    offensichtlich geht der Fehler meistens vom rechten Kontakt aus, ob da auch die restliche Beleuchtung drüberläuft, kann ich nicht sagen. Aber ich werde nachfragen...
    Zitat: "Die Lösung mit einem zusätzlichen Relais ist zwar machbar, aber die Beleuchtung der rechten und linken Fahrzeugseite dürfen nicht von der gleichen Sicherung oder den gleiche Relaiskontakt versorgt werden."
    So wills aber mein Fiatmann machen, mal schaun...
    Melde mich.
    Gruß Chris
     
  6. uwe f

    uwe f Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2008
    Beiträge:
    402
    Zustimmungen:
    0
    Hallo
    Stell dir eine mondlose Nacht vor, du alleine auf einer Landstraße unterwegs, und dann versagt der eine Stromkreis.
     
  7. #7 bikerchris, 17.05.2012
    bikerchris

    bikerchris Mitglied

    Dabei seit:
    01.01.2008
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Servus,

    gestern wurde der Lichtanschluß mit dem Servicekit repariert. Neuer Stecker eingelötet, Kontaktstift am Bodycomputer gereinigt und mit Leitsilber "veredelt". Am Stecker wurde der Kabelschuh so weit wie möglich "enger" gedrückt. Auf eine Lösung mit Relais (vor allem eine Lösung mit einem Relais für beide Scheinwerfer... mondlose Nacht usw.) sowie ein Einbau von Widerständen wurde verzichtet. Eingebaut sind nun Longlifebirnen... mal schaun wie lange der Stecker durchhält.

    Noch einen schönen Vatertagsnachmittag!
    Gruß Chris
     
Thema:

Defekter Lichtanschluß am Bodycomputer

Die Seite wird geladen...

Defekter Lichtanschluß am Bodycomputer - Ähnliche Themen

  1. Defekter Kabelbaum löst Fehler im Abgasstrang aus

    Defekter Kabelbaum löst Fehler im Abgasstrang aus: Hallo Forum, Seit November 2016 fahre ich einen Berlingo Shine HDI 120 Start&Stop mit 120 PS, Diesel Verbrauch 5,6-5,8l/100km. Momentaner...
  2. ständig defekter Keilriemen beim Kangoo G1 Ph1

    ständig defekter Keilriemen beim Kangoo G1 Ph1: Hallo zusammen, wir haben seit 4 Jahren einen Kangoo G1 Ph als Hundetransporter. Bisher war fast alles gut, außer der Zentralverriegelung, doch...
  3. Defekter TFT

    Defekter TFT: Moin! Vor ein paar Tagen fing es an.... immer wieder zwischendurch kleine Ausfälle. Als wenn für den Bruchteil einer Sekunde der Strom...