
hal23562
Mitglied
- Beiträge
- 974
Bisher hatte ich insbesondere für sperriges Camping-Gerödel eine Dachbox auf meinem Caddy montiert. In den Dingern kann einiges untergebracht werden. Im täglichen Gebrauch und auf Tour konnte ich aber auch ihre Nachteile, gerade zusammen mit einem HDK, in aller Deutlichkeit wahrnehmen:
Dem Denken entsprang ein Konzept, dem folgte Handeln und jetzt komme ich tatsächlich ohne Dachbox aus! Und das - als unverzichtbare Anforderung - ohne irgend etwas umbauen oder umräumen zu müssen um an meine Sachen zu kommen und auch ohne zusätzliche Einschränkungen beim Wirtschaften im Fahrzeug. Hätte ich nicht gedacht.
Dabei stellten sich zum Verstauen zwei Faktoren als besonders wichtig heraus: Eine optimale, nicht unbedingt möglichst kleine Faltbarkeit für das Packmaß und das kreative Aufspüren von Möglichkeiten für das Verstauen im und am Fahrzeug.
Der Bericht darüber, wie ich das letztlich realisiert habe, welche Gedanken so dahinter stecken, ist recht umfangreich. Wieder einmal würde er den Rahmen dieses Forums sicherlich sprengen. Für die, die es interessiert, deshalb das Ganze in meinem Blog zum Nachlesen und Anschauen.
https://i2.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/10/IMG_20211006_124109_800_600.jpg
Der neue Stuhl links ...
https://i1.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/10/IMG_20211006_123934_800_600.jpg
... wird zu einem länglichen Paket
https://i1.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/10/IMG_20211006_125342_800_600.jpg
Rechts der neue Tisch mit solider Platte ...
https://i2.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/10/IMG_20211006_124954_800_600.jpg
... und links schön kompakt zusammengelegt
Vielleicht regt das ja einige an, sich auch Gedanken darüber zu machen, wie sie ihre Dachbox loswerden könnten. Ich bin meine los und recht froh darüber.
Gruß aus Lübeck - HAL
- Keine Nutzungsmöglichkeit der meisten Parkhäuser wegen der Höhe. In Innenstädten geradezu ein Graus.
- Kein Zugang auf etlichen Stellplätzen mit Höhenbegrenzung gegen die vermeintliche "weiße Pest".
- Höhere Autobahnmaut in manchen Ländern.
- Viele Fähren sind teurer.
- Höherer Treibstoffverbrauch durch mehr Luftwiderstand und reichlich Kilos zusätzlichem Gewicht der Box.
- Keine Zugriffsmöglichkeit mehr, wenn das Tarp angebaut ist.
Dem Denken entsprang ein Konzept, dem folgte Handeln und jetzt komme ich tatsächlich ohne Dachbox aus! Und das - als unverzichtbare Anforderung - ohne irgend etwas umbauen oder umräumen zu müssen um an meine Sachen zu kommen und auch ohne zusätzliche Einschränkungen beim Wirtschaften im Fahrzeug. Hätte ich nicht gedacht.
Dabei stellten sich zum Verstauen zwei Faktoren als besonders wichtig heraus: Eine optimale, nicht unbedingt möglichst kleine Faltbarkeit für das Packmaß und das kreative Aufspüren von Möglichkeiten für das Verstauen im und am Fahrzeug.
Der Bericht darüber, wie ich das letztlich realisiert habe, welche Gedanken so dahinter stecken, ist recht umfangreich. Wieder einmal würde er den Rahmen dieses Forums sicherlich sprengen. Für die, die es interessiert, deshalb das Ganze in meinem Blog zum Nachlesen und Anschauen.
https://i2.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/10/IMG_20211006_124109_800_600.jpg
Der neue Stuhl links ...
https://i1.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/10/IMG_20211006_123934_800_600.jpg
... wird zu einem länglichen Paket
https://i1.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/10/IMG_20211006_125342_800_600.jpg
Rechts der neue Tisch mit solider Platte ...
https://i2.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/10/IMG_20211006_124954_800_600.jpg
... und links schön kompakt zusammengelegt
Vielleicht regt das ja einige an, sich auch Gedanken darüber zu machen, wie sie ihre Dachbox loswerden könnten. Ich bin meine los und recht froh darüber.
Gruß aus Lübeck - HAL
Zuletzt bearbeitet: