Welches Radio, welche Lautsprecher

Diskutiere Welches Radio, welche Lautsprecher im Allgemeine Fragen und Themen Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo zusammen, mein neuer gebrauchter Berlingo hat ein Blaupunkt Radio mit Kassettenfunktion und je einen Lautsprecher auf derm Armaturenbrett...

  1. #1 Anonymous, 13.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo zusammen,

    mein neuer gebrauchter Berlingo hat ein Blaupunkt Radio mit Kassettenfunktion und je einen Lautsprecher auf derm Armaturenbrett eingebaut.
    Mir schwebt aber ein MP3 Radio mit mindestens 4 Lautsprecher vor.
    Das Radio darf so zwischen 130 und 200 € kosten. Das Blaupunkt Alicante MP 36 würde meinen Vorstellungen etwa entsprechen.
    Welche Möglichkeiten gibt es um die Lautsprecher (welche ?) einzubauen.
    Ich höre Musik gerne laut.
    In meinem HDI 90 waren Serienlautsprecher in der Türe, im Armaturenbrett und hinten unter dem Dach eingebaut. Der Klang war nicht so der Hit.
     
  2. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    so wie es ausschaut, willst Du ja beim Radio keine Kompromisse machen und guckst auf Marke. Ist o.K. aber wenn es um die Gesammtsumme geht nicht so wichtig. Bei den Lautsprecher ist es ähnlich. Im mittleren Preissegment tummeln sich auch qualitativ hochwertige sachen. Ich habe für meinen Merzie ein Radio von Tevion mit MP3, USB und SD Cardreader, kostet so um die 80 - 100 EUR. Das hat den Serienlautsprtechern des Merzie´s ordentlich leben eingehaucht. Wenn ich da noch Lautsprecher aus dem mitleren Preissegment von z.B. Conrad oder so nehmen wirde mit Kevlarmembrane oder so, kosten die Lausprecher zwar mehr als das Radio, aber Du könntest dann doch auf 250 - 300 Eur Gesammtkosten kommen. Wobei bei den Lautsprechern auch auf gutes Kabel achten. Min. 1 Quadratmillimeter manchmal reicht auch das 0,75er wenn Du kein extra Verstärker verbaust mit Leistungsentstufe empfehle ich 3 Quadrat. Kabel. Um Schwankungen in der Radiostromversorgung zu verhindern, würde ich dann gleich eine seperate Stromversorgung mit 4 Quadrat. Kabel machen.

    Der Vorbesitzer von unserem Combo war Werksangehöriger und so wie die Halle rockt, hat der netterweise das Bose Soundsystem einbauen lassen :bravo:

    Mit der Lautsprechergröße ist hier vielleicht jemand der Dir da weiterhelfen kann und die Maße hat. Ansonsten deckel abmachen und selber messen und dann gucken was es in der größe gibt.

    Viel Spass beim Basteln, Gruß Martin
     
  3. #3 Anonymous, 13.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Mucke im Berli

    Mit den Lautsprechern nur auf dem Amaturenbrett ist es natürlich nicht das Wahre.

    Mit den Originallausprechern wäre was gegangen , soweit man die hinteren abklemmt.

    Ich habe ein PIONEER AVIC-1 und man wundert sich was die Tröten hergeben.

    Vielleicht hast Du einen ACR-Händler bei Dir in der Nähe.
    In den aktuellen Flyern gibt es immer preiswerte Angebote.
    Wenn der Händler was drauf hat, bekommst Du auch die richtigen Hilfestellungen.

    Gute Radios gibt es schon so um die 130,- €. Die etwas teureren haben eigentlich nur mehr Schnickschnack.

    Aktuell im Angebot gibt es:

    PIONEER DEH-P40 MP

    http://www.acr.ch/shop/index.php?sid=11 ... 619&cf=itc

    Pioneer hat ein sehr ausgewogenes Klangbild.


    SONY CDX-GT410U MP3-Tuner

    http://www.acr.ch/shop/index.php?sid=11 ... 619&cf=itc


    Sony ist sehr knackig im Bassbereich. Mir sind die Mitten und Höhen nicht ausgewogen genug.

    Bei den Lautsprechern kannst Du zwischen Koax-System und einem Zweiwege Komponentensystem 16 cm wählen.

    Das Komponentensystem bringt Vorteile in der Feinauflösung und Bühnenabbildung, ist aber aufwendiger zu verbauen.
    Die Cracks montieren die Hochtöner an der A-Säule und nicht ins Amarturenbrett.
    Egal für was Du Dich entscheidest, so würde ich auf einen ausgewogenen Hoch- Mittentonbereich achten. Die billigen Systeme haben meist da, sehr
    große Schwächen. Auf die Dauer nerven da die scharfen Höhen und fehlenden Mitten. In der Regel hat ein guter Hochtöner schon eine gewisse Membranfläsche.
    Mit dem Radio kannst Du diese Fehler nicht reduzieren, höchstens schönbiegen. Dann fehlt aber irgendwo immer etwas.

    ACR hat auch da etwas Interssantes:

    RODEK Compo 16cm Neo-Woofers

    http://www.acr.ch/shop/index.php?sid=11 ... 619&cf=itc

    Der Woofer ist ganz nett und wird unter Verwendung eines Verstärkers erst richtig loslegen.
    Über den Hochtöner kann ich jetzt nichts sagen. Da sind Deine Ohren gefragt.
    Ein guter Händler wird Dir Kundenfahrzeuge zur Hörprobe präsentieren können.


    Was den Einbau betrifft, so hat Martin schon ganz gute Tipps gegeben.
    Am optimalsten wird es sein den Strom, natürlich mit entsprechender Sicherung, direkt von der Batterie zu holen.
    Fürs Radio alleine reicht 8 qmm (ist dann schon mit fetten Reserven, lol.).
    Falls Du eine Endstufe nachrüsten möchtest so verlege direkt 30 - 35 qmm Kabel.
    Einige würden das übertrieben finden, aber ich sage das aus Erfahrung.
    Früher bin ich schon bei der EMMA mitgefahren (DM Einsteigerklasse 4ter) und auch bei DB-Drag-Racing gestartet (Norddeutscher Meister in der Einsteigerklasse 1x 25, < 350 W, Höchstwert im Golf III 148,7 db).
    Ist aber alles schon eine Weile her.

    Die Erfolge gingen nur mit ausreichenden Reserven. Beim Normalverbraucher wirkt sich das bei der Klangqualität aus und auch Lichtmaschinenpfeifen wird vermieden.
    Ganz wichtig! Stromkabel und Lautsprecherkabel bei höherer
    Leistungsaufnahme immer voneinander getrennt verlegen.
    Als Lautsprecherkabel nimmst Du was von der Rolle. Kupferkabel um die 4 qmm, darf aber auch dicker sein.

    Hinten würde ich nichts reinmachen, da es nur rausgeschmissenes Geld ist.
     
  4. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Hallo Uwe,

    hast du eigentlich einen 1er oder 2er Berlingo?
     
  5. #5 Anonymous, 25.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Das wär vorallem wichtig!

    Nach meinen Erfahrungen sollte man beim Berli 2 die Orginal-Türlausprecher drin lassen, "Fremdlautsprecher" bieten nicht diesen Bass
    Zuätzliche Hochtöner oben und ein Paar Frequenzweichen und schon gibts ein ganz anderes Klangerlebnis (in Verbindung mit einem guten Radio)

    Und Radios müssen von Alpine sein - mehr sog i net dazu
     
Thema:

Welches Radio, welche Lautsprecher

Die Seite wird geladen...

Welches Radio, welche Lautsprecher - Ähnliche Themen

  1. Duct Tape - nur welches ist ein guter Allrounder?

    Duct Tape - nur welches ist ein guter Allrounder?: Hallo zusammen, die schiere Masse macht eine Auswahl nicht einfacher. Daher mal die Frage an Euch welches Tape ihr aus eigener Erfahrung...
  2. Bitte Hilfe: Welche Bremsbeläge und welches Bremssystem

    Bitte Hilfe: Welche Bremsbeläge und welches Bremssystem: Hallo zusammen, ich muss für unseren Evalia, Bj 2015, Diesel, 110 PS, neue Bremsbeläge bestellen. Nun habe ich gelesen, das die Beläge von ATE...
  3. Welches Navi nutzt ihr?

    Welches Navi nutzt ihr?: Moin, seit etlichen Jahren nutze ich Google-Maps als Navi. Was ich daran besonders schätze ist die m.E. recht gute Kommunikation der aktuellen...
  4. Welches Auto für MTB & Surf & gelegentlich mal eine Nacht drin schlafen

    Welches Auto für MTB & Surf & gelegentlich mal eine Nacht drin schlafen: Hallo ihr Lieben, ich hab mich schon etwas in diesem genialen Forum umgeschaut, bin aber immer noch unschlüssig. Vielleicht habt Ihr ja Ideen...
  5. Welches OBD-2 Lese / Codiersystem?

    Welches OBD-2 Lese / Codiersystem?: Hallo miteinander, der Fuhrpark wächst; Ich habe (zum Glück) sowohl räumlich als auch fachlich (eingeschränkt) die Möglichkeit, mich um die Autos...