Hallo Elfchen,
was ist das den für ein Hund, der es nicht schafft in den Kofferraum zu springen?
Ich glaube ehr, das Dein Hund weiß, welcher Platz am bequemsten ist.
Dieses grundsätzliche Problem nimmt dir aber kein HDK ab, ganz im Gegenteil zeichnen sich HDK´s ehr durch die noch schlichtere Kofferraumgestaltung gegenüber einem normal PKW ab.
An anderer Stelle gab es schon einen Thread, wo darüber diskutiert wurde, wieweit überhaupt Kindern im Font die doch er nüchterne Gestaltung zugemutet werden kann.
(nicht meine Argument: fehlende Leselampen, teilweise nacktes Blech im hinteren Innenbereich, keine oder fehlende Klimatisierung, keine Veloursitze, das ging soweit, das sogar die fehlende Videoanlage kritisiert wurde)
Auch der eigentliche Kofferraum geizt im allgemeinen mit Komfortdetails.
Ich kann es nachvollziehen, warum sich jeder für die Fahrgäste im Font (inc. Hund) den besten Komfort wünscht, aber ich weiß nicht, ob du wirklich den Ansprüchen deines Hundes mit einem HDK gerecht werden wirst. Ich kann nur dringenst empfehlen mit Hund verschiedene Wagen vorher mal zu besteigen. Hunde können bekanntlicherweise Ihre Bedürfnisse und Wünsche nicht verbal artikulieren, aber sie haben auch einen Geschmack und können den auch auf ihre Weise durchsetzten.
Vielleicht hast Du ja einen besonders anspruchsvollen Hund, der besondere Ansprüche an den Sitzkomfort stellt, der auf hohem Niveau reisen möchte.
Grundsätzlich läßt sich feststellen, das sich die HDK bezüglich Ihrer Größe alle um ein paar Zentimeter unterscheiden. Der Kangoo ist knapp unter 4 m lang, der Connect 4,52cm. Entsprechend ist da eben mehr Innenvolumen.
Die Bedürfnisse sind indiviuell und sollte jeder selbst entscheiden.
Wenn man "unabhängige" Test liest, schneiden alle punktemäßig dicht beieinander ab.
Zu den Preisen ist zu sagen, das eigentlich alle Hersteller regelmäßig irgendwelche Sondermodelle rausbringen die in Punkto Ausstattung schon ganz manierlich sind. Schwierig ist es dann natürlich solche Sondermodelle mit den regulären doch sehr teuren Ausstattungen anderer Fahrzeuge zu vergleichen. Grundsätzlich ist der Nacktpreis relativ dicht beieinander, Fahrzeuge mit einer langen Liste von Zubehör rasseln dann schnell über die 20 TEuro Marke. Da die Zubehörliste unterschiedliche lang sein kann, kann ich somit auch nicht zwei Vollausstattungsautos miteinander vergleichen, wo einer einfach auch weniger an SchnickSchnack zu bieten haben. Da ich annehme, das die verschiedenen Marken ihre Preise auch danach richten, was die Konkurenz zu bieten hat, sind Preise keine Hexerei.
Es sind aber nicht nur Sondermodelle die einen Preisvorteil haben, sondern oftmals auch super Konditionen für den Alten. (siehe Ford)
Der Billigste ist wohl der Kangoo (ohne alles). Die anderen Hersteller bieten gar nicht so kleine u. somit billige Motoren an. Deswegen darf man den Kangoo aber noch lange nicht mit dem Vaneo in Vollausstattung vergleichen.
Da hier im Forum viele einen Combo haben ist die Mängelliste hierdurch länger. Das erklärt aber ehr eine Statistik, als das der Combo schlechter ist, als andere. Wie bereits erwäht kennt natürlich jeder sein eigenes Auto am besten, und weiß die Vorzüge besonders ins Licht zu rücken.
Die allgemeine Frage: "Welcher Hochdachkombi bietet das meiste für sein Geld?" bringt außer Verwirrung nichts. Besser ist ein ganz spezielles Bedürfniss zu formulieren.