Ruckelndes Fahrverhalten eines Berlingos Multispace Bj. 2000

Diskutiere Ruckelndes Fahrverhalten eines Berlingos Multispace Bj. 2000 im Citroen Berlingo & Peugeot Partner Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Wir sind stolze Besitzer eines Berlingos Multispace Bj. 2000. Bisher waren wir eigentlich immer zufrieden mit selbigem, aber ..... Seit ca. 1/2...

  1. #1 Anonymous, 22.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Wir sind stolze Besitzer eines Berlingos Multispace Bj. 2000. Bisher waren wir eigentlich immer zufrieden mit selbigem, aber ..... Seit ca. 1/2 Jahr ruckelt er bei ca. 2000 Umdrehungen (egal welcher Gang). Die Werkstätte findet nix!!! Wenn der Berli kalt ist, zeigt sich dieses Phänomen noch nicht, aber dann ziemlich schnell. Ganz blöd ist es auf der Autobahn oder bergauf . :oops:
    Hat jemand eine Idee was das sein kann? Der Begriff Känguruhbenzin kam schon aus dem Freundeskreis; ist bloß lustig hilft aber nicht wirklich weiter.
     
  2. #2 Anonymous, 22.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    Du schreibst was vom Känguruhbenzin:

    Welchen Motor hat denn der Berli ????

    Wäre nicht so ganz unwichtig zu wissen !
     
  3. #3 Anonymous, 22.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    oh Verzeihung :oops: ; ein Benziner mit 90 PS; wir tanken Superbenzin. Superplus war auch nicht besser; kostet nur mehr und hupft aber genauso.
     
  4. #4 Anonymous, 22.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Tja, mit dem Motor kenne ich mich leider überhaupt nicht aus, sorry.

    Was ich denke, der Motor zieht Falschluft. Unterdruckschläuche oder so defekt. Aber bei diesem Problem ist eine Ferndiagnose fast unmöglich.
     
  5. #5 Anonymous, 22.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Für falsche Luft würde sprechen, dass das beim Kaltstart nicht passiert.
    Ich würde auch erstmal alle Schläuche kontrollieren. Die kleinen sind da besonders zu Beachten.
    Weitere Möglichkeiten sind Einspritzventile.
    Die können schonmal hängen.
    Luftfilter sauber?
    Zündkerzen gut und auch von außen sauber? (evtl mal Motorwäsche)
    Zündkabel ok?
    OT-Punktgeber ok?

    Ist ja schon gesagt worden: Ferndiagnosen sind fast unmöglich, leider.
     
  6. #6 Anonymous, 22.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    danke für Eure Antworten; eigentlich dachte ich immer, dass die Werkstätten solche Sachen schon überprüfen. Ist wohl nicht so, oder?
    Unser Berli schluckt so ca. 8 l/100km. Ist eigentlich i.O. Im Stadtverkehr braucht er sicher ein bisschen mehr. Wie machst du das mit den 3,8 l/100km? Fährst du nicht und stehst nur?
     
  7. #7 Anonymous, 22.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Dieses Problem ist sehr komplex, da es an sehr vielen Fehlerquellen liegen kann. Die Werkstätten nehmen oft nur den Diagnosestecker und den Motortester. Wenn da nichts bei rum kommt, sind die am Ende ihres Lateins.
    Eine richtige Suche machen viele nicht, oder sie können es nicht. :no:

    Die 3,8 L ist bei dem Roller :zwinkernani:
     
  8. #8 Anonymous, 22.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Ich würde......

    1.) Neue Kerzen geben.. (falls sie schon mehr als 10000 km d´rauf haben)
    2.) Die Unterdruckschläuche kontrollieren
    (beides wurde schon erwähnt..)

    Nutzt wahrscheinlich nix?
    Kostet aber fast nix.

    -------------------------------------------

    Frage: Ruckelt der warme Motor bei 2000U/min auch am Stand... also ohne Last?
    Falls ja, dann würde ich den Motor am Stand mit 2000U/min laufen lassen und die Kerzenstecker nacheinander abziehen. (Hochspannung beisst!). Unter Umständen lässt sich EIN Zylinder als Fehlerquelle lokalisieren.

    und so weiter.....

    gD
     
  9. #9 Anonymous, 22.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ich fahre ganz einfach nur auf zwei Rädern. :lol:
     
  10. #10 Anonymous, 22.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Die Fehlerbeschreibung müsste genauer sein, ich fasse mal zusammen:

    In welchem Lastbereich ruckelt der Motor ? Leerlauf, Teillast, Volllast ?
    Oder immer bei dieser Drehzahl ?
    Was hat der Freundliche bisher unternommen, bzw. erneuert ?
    Hat er das Unterdrucksystem mal untersucht ? Man kann es mit einer Unterdruckpumpe testen, ob es dicht ist.
     
Thema:

Ruckelndes Fahrverhalten eines Berlingos Multispace Bj. 2000

Die Seite wird geladen...

Ruckelndes Fahrverhalten eines Berlingos Multispace Bj. 2000 - Ähnliche Themen

  1. Aggressives Fahrverhalten gegenüber Zooom-Camper?

    Aggressives Fahrverhalten gegenüber Zooom-Camper?: Unbewusst ist es uns schon öfters aufgefallen aber so richtig deutlich wurde es uns erst in den letzten zwei Wochen: seit wir den NV200 mit...