Luftentfeuchtung für Camping im HDK

Diskutiere Luftentfeuchtung für Camping im HDK im Camping/Umbauten und Tuning Forum im Bereich ---> Auto / Verkehr; Hallo an alle! Hab grad mal wieder 2 Nächte im Combo (einfachste Innenausstattung mit viel Blech; keine Standheizung) übernachtet: draußen...

  1. #1 Anonymous, 01.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo an alle!
    Hab grad mal wieder 2 Nächte im Combo (einfachste Innenausstattung mit viel Blech; keine Standheizung) übernachtet: draußen leichtes Regenwetter, drinnen starker Regen da Luft zu feucht!
    Bin im Katalog eines Camping-Ausrüsters auf Luftentfeuchter gestoßen und wollt fragen ob hier jemand damit Erfahrung hat. Taugt das was? Welche Systeme sind empfehlenswert? Spart man sich damit vielleicht stundenlanges Lüften und trockenrubbeln??
    VG
     
  2. #2 Anonymous, 01.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi Steffi,

    die Dinger bringen beim Wohnen gar nichts. Sie sind gedacht zur Winterlagerung, damit sich eventuelle Luftfeuchtigkeit im Gerät sammelt und ausgegossen werden kann.
    Aaaaber: Wer gleichzeitig Zwangslüftungen offen hat, zieht sich damit Feuchtigkeit in sein Campinggefährt, wo vorher keine drin war. Wenn das Teil umfällt hat man eine Riesensauerei (das Granulat-Wasser-Gemisch greift selbst Edelstahl an!).
    Das Kondenswasser schlägt sich halt aus der Luft an den kältesten Teilen nieder - und unsere HDK's sind (was Isolierung angeht) nicht wirklich zum Wohnen (und darin Schlafen) konzipiert. Also: Es bleibt dir nichts anderes übrig, als gut zu lüften. Wenn du jetzt noch gleichzeitig heizen könntest, wäre das von Vorteil.
    Oder vielleicht doch einen Wohnwagen, Faltcaravan o.ä., die zum Wohnen und Schlafen gedacht sind???

    Viele Grüße,
    Stephan
     
  3. #3 Anonymous, 01.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Heizen? :no:

    Warme Luft hat die höhere Luftfeuchtigkeit
    als kalte :jaja:
     
  4. Guest

    Guest Guest

    Warme Luft generell hat nicht die höhere Luftfeuchtigkeit (in der Wüste ist die Luftfeuchtigkeit z.B. sehr sehr gering).
    Warme Luft kann wesentlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft.
    Daher macht Heizen Sinn, da dann die Feuchtigkeit in der Luft bleibt und sich nicht an Fahrzeugteilen niederschlägt.

    Gruß
    Martin
     
  5. #5 Anonymous, 02.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ... und wenn man dann lüftet geht gleich mehr Wasser ab. Die frische kühle Luft kann danach bei Erwärmung mehr Wasser aufnehmen. ....

    Auf jedenfall trocknet es ab.

    VG
    Jochen
     
  6. daisy

    daisy Moderator

    Dabei seit:
    07.09.2006
    Beiträge:
    1.860
    Zustimmungen:
    32
    So eine ähnliche Diskussion gab es schon mal..., allerdings ohne Trockengranulat, glaube da gab es nicht wirklich ein Ergebnis :roll:
    hier
     
  7. #7 Anonymous, 03.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ok, dann versuch ich mich mal:

    Ein geschlossenes Auto ist mehr oder weniger luftdicht, d.h. der Wasserdampf der im Inneren produziert wird bleibt drin. Ist die Luft schön warm, bleibt er in der Luft. Die Fahrzeugaußenhülle ist jedoch bei kalten Außentemperaturen ebenfalls kalt. Hat zu Folge, dass die warme Luft abkühlt. Da kalte Luft nur weniger Wasserdampf enthalten kann, gibt es über kurz oder lang Kondenswasser.

    Als Abhilfe sehe ich prinzipiell nur zwei Möglichkeiten:
    1.) das Abkühlen vermeiden, also die Temperatur der Fahrzeugaußenhülle heraufsetzen
    2.) den Feuchtigkeitsgehalt der Luft heruntersetzen.

    zu 1.) Zwei Möglichkeiten:
    1.1) Den Innenraum solange aufheizen, bis die Fahrzeugaußenhülle ausreichend warm ist
    1.2) Die Fahrzeugaußenhülle isolieren, dampfdicht, damit keine feuchte Luft zur Außenseite gelangt

    zu 2.) Zwei Möglichkeiten
    2.1) Die Feuchtigkeit aus der Luft entfernen
    2.2) Die feuchte Luft durch trocknere Luft ersetzen

    Das ganze lässt sich dann eigenem Gutdünken, Frischluftbedürfnis und Geldbeutel beliebig kombinieren, auch lassen die einzelnen Varianten unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten zu.
    Ein Universalrezept wird sich da kaum finden lassen.

    VG
    Jochen
     
  8. #8 Kaeptnfiat, 04.06.2007
    Kaeptnfiat

    Kaeptnfiat Mitglied

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Am einfachsten und billigsten:
    - Teppichrest kaufen, zurechtschneiden, aufs nackte Blech kleben
    Niederschlag wesentliuch geringer, da der Teppich eher Innen- als Aussentemperatur hat und erheblich mehr Oberflaeche zur Wasseraufnahme und erneuten Verdunstung bietet.
    - auch beim Schlafen gut lueften

    Uebrigens werden auch die Polster feucht. Wenn geschlossene Bretter drunter sind, Polster aufstellen zum Trocknen, sonst schimmelts u.U.

    MfG
    THomas
     
  9. #9 Anonymous, 06.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    @Iris: Danke für den Link zur bereits schon erfolgten Diskussion des Themas! Und ich dachte, ich hätte alles ordentlich durchforstet... :mhm:

    Dank auch allen anderen für die Hinweise.
    Bin jetzt aber doch neugierig auf diese Luftentfeuchter. Da gibt es einen der aussieht wie eine überdimensionierte grüne Wurst, den man im Backofen wieder trocken kriegen soll zur Weiterverwendung. Und wenn er mit der Wassersäule im HDK überfordert ist, schafft er es vielleicht, meine leicht feuchte EG-Wohnung heimelig zu kriegen...
    Viele Grüße
     
  10. #10 musiKangoo, 06.06.2007
    musiKangoo

    musiKangoo Mitglied

    Dabei seit:
    26.01.2007
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    ... klingt nach so was wie der "Trockensack" von Waschbär... wir haben die Dinger seit 2 Jahren im Einsatz, bisher allerdings nicht im Auto, sondern nur in Abstellraum, Keller usw., das scheint ganz gut zu funktionieren - jedenfalls ist seitdem im (unbeheizten) Abstellraum nichts mehr feucht geworden. Das Trocknen im Backofen ist kein Probelm, man muss allerdings die Füllung ausschütten und auf dem Backblech ausbreiten.
    Ob es allerdings beim Übernachten im Auto was bringt, würde ich eher bezweifeln - mir sieht es so aus, als ob die Dinger durch ständige Anwesenheit die Luftfeuchtigkeit ein bisschen reduzieren, aber ob sie größere Mengen Feuchtigkeit schnell aufnehmen würden??? Falls es jemand ausprobiert, wäre ich gespannt auf Erfahrungsberichte!

    Liebe Grüße
    Sabine
     
  11. #11 Anonymous, 08.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Klingt mir eher auch nach Granulat. Üblicherweise sind die Dinger mit Silicagel gefüllt, das stark hygrostatisch ist. Man/Frau kennt dieses Innenleben als kleine Papiertäschchen, die teuren Elektronikgeräten beigegeben werden.

    Das Zeug "saugt" die Feuchtigkeit aus der Luft und im Backofen, wo's dann schön heiss ist, verdunstet das Wasser und befeuchtet dann beim Öffnen der Türe die Küche.

    Ich kenne das Zeux, weil ich's bei der Marine mal 'ne ganze Weile für ein paar Feuerleitanlagen wöchentlich wechseln durfte.

    Gruss

    Marc (MusiPartner - Fagottogott)
     
  12. #12 vielhilftviel, 02.07.2007
    vielhilftviel

    vielhilftviel Mitglied

    Dabei seit:
    14.08.2006
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Steffi,
    wenn möglich solltest Du eine Dachhaube mit Zwangsentlüftung einbauen.
    Des Weiteren ist der Tipp mit dem Teppich nicht schlecht.
    Je weniger nacktes Blech, desto weniger Tauwasser.
    Kontinuirliches Lüften ist aber unumgänglich.
    Gruß
    Udo
     
  13. NanooK

    NanooK Mitglied

    Dabei seit:
    17.06.2007
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    1
    Hi Steffi,

    ich weiß nicht wie bastelfreudig Du bist, ich hab eine sehr wirkungsvolle Entfeuchtung in meinem Gewächshaus gebastelt. Die aufgefangene Sole in einem Eimer bestätigt mir die Wirksamkeit.

    Du brauchst:
    1 Plastikkanister ( 5 l dest. Wasser, hat ich gerade zur Hand )
    1 Schlauch
    1 PC Lüfter 12V
    1 Drehpoti falls der Lüfter zu laut ist
    1 Sack 25 kg, Enthärtungsanlagensalz
    1 Loch in der Karosse ;-)

    Wirkungsweise:
    Vom Kanister habe ich den Boden abgeschnitten, in den Schraubdeckel ein Loch gebohrt und den Schlauch eingeklebt. Den kanister mit Salztabletten befüllt und aufgehängt.
    Der Lüfter kommt oben (schwebend fixiert) auf den Kanister (saugt Raumluft an und bläst auf das Salz.
    Das Salz entzieht die Feuchtigkeit welche sich unten im Kanister sammelt und über den Schlauch abläuft.

    Das war`s schon. Sieht sicher übel aus im Auto, aber funktioniert prächtig. Der Preis für das Salz ist konkurrenzlos billig ( 5 - 10 € für 25 kg ) gegenüber den Lufttrockner Granulaten.

    Vielleicht findet sich ja ein begnadeter Designer, was die Optik angeht ;-)

    ciao ciao
    NanooK
     
Thema:

Luftentfeuchtung für Camping im HDK

Die Seite wird geladen...

Luftentfeuchtung für Camping im HDK - Ähnliche Themen

  1. Vorstellung & Laien-Erkenntnisse: Übersichtlicher „Ausbau“ für 1 Person + Fahrrad

    Vorstellung & Laien-Erkenntnisse: Übersichtlicher „Ausbau“ für 1 Person + Fahrrad: Das Innenleben des Caddy 4 Maxi als Version 1.0 ist fertig, wobei die Bezeichnung „Ausbau“ etwas hoch gegriffen ist… Was sollte es werden? Am...
  2. Naturpark Altmühltal - Tips für langes Wochende gesucht

    Naturpark Altmühltal - Tips für langes Wochende gesucht: Hallo Zusammen, Am Freitag habe ich einen Termin in Nürnberg bei einer Polsterfirma (ich möchte meine rückenschmerzverursachenden Polster im...
  3. Unterforum bitte auch für ....

    Unterforum bitte auch für ....: Moin, da hier immer mehr User/innen zum Toyota Proacecity Verso posten, stelle ich mal den den "Antrag", auch für dieses Fahrzeug ein Unterforum...
  4. [Biete] für Caddy 2009 Felgen (5-Loch) und Fahrradträger

    [Biete] für Caddy 2009 Felgen (5-Loch) und Fahrradträger: Hallo zusammen mein Vater will sich jetzt Ganzjahresreifen anschaffen, daher sind die Felgen von den Winterreifen (inkl. Reifen ca. 3 Jahre)...
  5. Frage zum Einbau einer Unterlage für Matratze in Mazda 5

    Frage zum Einbau einer Unterlage für Matratze in Mazda 5: Moin! Habe vor eine harte Unterlage für eine Matratze zu basteln. Dachte ich beschreibe mal meinen Plan. Vielleicht hat ja jemand von euch ne...