Hallo und herzliches dankeschön für Eure freundlichen Rückmeldungen.
(*Gerührt Tränchen wegwisch*)
@ Helmut:
Genau!
Woher hatte ich denn noch gleich den ultimativen Einkaufstipp für die Aufschraubrosetten, sozusagen um die Ecke...?
*grübel-grübel* :zwinkernani:
-> Die Idee mit der Gepäckraumabdeckung auf den Kopfstützen habe ich bei Carpediem *gemopst*, ich wollte eben auch nichts ungenutzt liegen haben.
http://www.kangoo-carpediem.de/kangoo-videos.htm
- Ich hoffe auch, das die Kopfstützenhalterungen stabil genug sind, verlasse mich da aber einfach auf die Profis. Und es liegt ja noch eine zweite, wachstuchbespannte Platte ("breitere Quertischplatte") drauf. Muss ja eigentlich auch nichts halten außer unseren zarten Köpfchen...
- Ob es eine Art Spüle geben wird, weiß ich noch nicht.
Habe schon mehrere relativ einfach zu realisierende Ideen gesehen.
- Kocher haben wir 'nen 0815 Campinggaskartuschenkocher, der uns auf Radreisen schon viele Mägen lecker gefüllt hat. Dabei soll es auch bleiben; alles nach der Devise: so wenig wie möglich, soviel, wie nötig.
*grins* ... Etwas "geärgert" habe ich mich auch schon:
Die beiden Sitzboxen hatte ich auf die Maße der Euroboxen und eines Bierkastens abgestimmt, der uralt bei uns im Schuppen lag und der bei Renovierungsarbeiten im Haus immer als Tritthocker, Sägeauflage etc. verwendet wird.
Die Euroboxen passen prima, handelsübliche Getränkekisten heutiger Maße nicht... Die Kastenmaße haben sich offenbar geändert...
Naja, wird halt weniger getrunken
? Welche zu rundenden Metallteile meinst Du denn?
Die abgesägten Regalträger, welche dem mittleren Tischbrett als Führungsschienen dienen? Die habe ich schön abgefeilt/schliffen und dann noch in Hammerite getunkt...
Muss man natürlich trotzdem etwas aufpassen, dass man sich keine blauen Flecken holt.
@200%kundenzufriedenheit:
Dankeschön
@Löwe:
...danke!
Die Gepäckraumabdeckung wird eigentlich nicht als Rückenlehne genutzt. Sehr bequem ist es, einfach eines der Kissen (uralte, ursprünglich braun-orange-gestreifte Sitzauflagen aus den 70ern) gegen die Vordersitze zu lehnen, oder aber auch, die Kopfstützen zurückzuschieben, die Vordersitze in Fahrposition zu bringen und sich dann gegen die Vordersitze zu lehnen.
Die Matratzen sind 4 uralte Hochlehnersitzauflagen (die waren schon in unserem Haus drin, bevor wir einzogen...Kellerkinder sozusagen), welche ich mit einfach zu nähenden Bezügen versehen habe. Diese kann man einfach abziehen und waschen. Für den Urlaubsbetrieb kommt ein großes Spannbettlaken drüber.
Die Dicke der Auflagen reicht beim Probeliegen auch uns zwei fülligeren Menschen aus, der Praxistest kommt aber erst noch.
@Daisy 06:
Auf den Türen meines Wagens steht "authentique", das war, glaub ich, die einfachere Variante. Oder haben sie mir da etwa einen "alten Autokörper" untergeschoben? :zwinkernani:
Schönen Sonntag noch allen!
Finjen