Kaminofen Scheibenreinigung

Diskutiere Kaminofen Scheibenreinigung im Fun / Off Topic / SmallTalk Forum im Bereich ---> Community; Hallo @all, da wir seit ein paar Tagen endlich Besitzer eines Kamins sind, es ist ein Hark Ofen, und ihn natürlich schon gut getestet haben, sind...

  1. #1 Anonymous, 25.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo @all,
    da wir seit ein paar Tagen endlich Besitzer eines Kamins sind, es ist ein Hark Ofen, und ihn natürlich schon gut getestet haben, sind wir nun auf der Suche nach einem Reinigungsmittel für die "Frontscheibe"...:).

    Wer ist hier noch Kamineigner und kann uns eine Reinigungsempfehlung und ein Tip für das richtige Reinigungsmittel geben.

    Bekannte haben uns eine Flasche "Firefix"geschenkt, aber nach 2 Tagen ist es doch schon recht mühsam die Scheibe zu reinigen, oder sollte man besser jeden Tag reinigen?

    P.S. danke schon mal für eure Tips und Antworten und wer hier in meiner Nähe noch nen guten Holzlieferanten kennt, her mit dem Namen...:)

    Gruß
     
  2. #2 Anonymous, 25.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Moin,

    die einfachste, effektivste und billigste Lösung verwende wahrscheinlich ich:

    Die Holzasche aus dem Kaminofen ! :jaja:

    Ein Haushaltstuch ein wenig anfeuchten, in die Asche tauchen und die Scheibe damit einreiben, ruhig ein wenig rubbeln. Noch ein wenig einwirken lassen und mit einem nassen Lappen sauberreiben.

    Es klappt fantastisch, ist kostenlos und ohne Chemie noch dazu. :top:
     
  3. Olaf_S

    Olaf_S Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2006
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    0
    "normal" sollte eine Scheibe eigentlich überhaupt nicht verrußen,....

    naja, lassen wir das mal ;-)

    Reinigen mit Asche ist gut und billig.

    Versuch auch mal das Holz nicht längs (Schnittfläche) zur Scheibe reinzulegen.

    Leg`s einfach mal quer (wenn die Scheitlänge passen sollte). Dann dürfte es schon weniger verrußen

    Grüße aus dem Odenwald
    Olaf
     
  4. #4 Anonymous, 25.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo je-bi,

    ich bin irgendwann beim einfachen Spülmittel gelandet. Aber die Idee mit der Asche merke ich mir für´s nächste Mal.

    Viele Grüße aus Hamburg
    von Eka mit ihrem isicamper
     
  5. ll2ll

    ll2ll Mitglied

    Dabei seit:
    07.01.2007
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    1
    Einfach mal richtig einheizen, dann brennt der Belag von der Scheibe.
    Bei meinem Ofen funzt das immer.
     
  6. #6 Anonymous, 26.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi all,

    danke für die reichhaltigen Antworten und ich würde sagen jetzt brauch ich erst mal ein paar Tage bis ich alles ausprobiert habe.
    Aber das soll euch nicht von weiteren Tips abhalten.

    Jens
     
  7. Eschi

    Eschi Mitglied

    Dabei seit:
    03.09.2007
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    1
  8. #8 Anonymous, 26.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

  9. #9 Anonymous, 26.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    [​IMG]

    Wir machen es mit Asche und alten Zeitungen...

    Wens interessiert: Tulikivi 1006 heisst der Ofen...

    Markus
     
  10. #10 Anonymous, 27.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Wir haben diesen dänischen HWAM Ofen


    [​IMG]


    bei dem sich eigentlich wegen der doppelten Scheibe und deren Belüftung kein Ruß ablagern sollte, aber rechts oben passiert es trotzdem immer mal wieder :roll: und ich benutze zur Reinigung die Autoscheibenpolitur von Autoglym,
    u.a. hier zu beziehen: http://www.carpoint.de/germansite/pfleg ... OLITUR.php

    Einfache Anwendung und hervorragende Wirkung. :jaja:
    Leider sind die Produkte von Autoglym nicht so ganz billig. :no:
     
  11. #11 Anonymous, 27.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Nimm Backofenspray... (Einwirkenlassenundabwischen)

    Ist günstiger als jeder spezieller Grillreiniger und vielfach wesentlich besser.

    Mehr Geld kann man nicht sparen.

    LG

    Holger
     
  12. #12 Anonymous, 28.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    tach. :lagerfeuer:

    schöne öfen dabei. habe da eher 2 baumarktvarianten (6,5 und 8 kw) in unserem "neuen alten" eigenheim vom vorbesitzer mitgekauft. aber einem geschenkten gaul...
    naja, normaler scheibenreiniger hat´s bisher immer gepackt.
    :offtopic: habt ihr übrigens schon von den tollen neuen vorschlägen für partikelfilter für holzöfen gehört? nur 1000-1200,- euro/stück und soll schon ca. 2010 kommen. die herren (und damen) volksvertreter werden einfach nicht müde aus der allgemeinen feinstaubhysterie profit zu schlagen. da kann ich nur sagen :bumbum: :hintern: .

    naja, was muß man auch auto fahren und heizen, so ´n quatsch...

    gruß
    olli
     
  13. #13 Anonymous, 28.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Natürlich weckt der Blick auf das prasselnde Feuerchen den Urinstinkt des Homosapien......

    Da ich für die Reinigung zuständig bin und ich ein fauler Hund bin, warte ich, bis der Russ abgebrannt ist. Falls meine Frau mal wieder einen Anfall bekommt, hänge ich die Scheibe des Heizeinsatzes aus und gehe damit in den Garten.
    Dort sprühe ich ihn mit Sidolin ein, warte 1 Minute und reinige dann die Scheibe mit einem scharfen Ceranfeldreiniger. Einfach wie Eiskratzen.........
     
  14. #14 Anonymous, 29.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo!

    Da hier so prächtig gefachsimpelt wird, hätte ich auch mal eine Frage:
    Da wir uns ebenfalls überlegen einen Kaminofen zuzulegen (freier Kamin ist vorhanden), hätte ich gerne ein paar Tips von Euch, worauf ich beim Kauf des Ofens achten sollte.
    Ich hatte in jedem Fall daran gedacht, dass er nicht nur Holz und Braunkohle, sondern auch mal ein ordentliches Steinkohlebrikett "verarbeiten" können sollte. Der Ofen soll nämlich nicht (nur) für die Optik sein, sondern auch einen Beitrag zur Heizung unseres Häuschens leisten.

    Ich danke schon mal für Eure Tips!

    Der Zuschauer
     
  15. #15 Anonymous, 29.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Moin,

    ich habe das Ganze auch erst vor einem Jahr durch. :zwinkernani:

    Was Du auf keinen Fall machen solltest, sind diese 08/15-Baumarktdinger. Die kosten zwar fast nix, taugen aber auch nichts. Mein Schwager hat einen 190 Euro Ofen ausm Baumarkt und hat bereits die 3. Schamotte drin. Dünn wie Pappe und nach ein paar Tagen waren sie nur noch Brocken.
    Meinen Ofen habe ich vom örtlichen Kaminbauer. Er hat mich (übrigens als Einziger !!!!) wirklich klasse beraten und teuer war der Ofen trotzdem nicht im Vergleich zu den Vertriebsketten.
    Mit welchem Brennstoff du heizen kannst, steht in der Anleitung des Ofens. Manche dürfen keine Kohlebriketts verstochen. Außerdem solltest Du, wenn der Ofen als Heizung dienen sollte, auf die "Dauerbrandfunktion", oder so ähnlich heißt es, achten. Mein Ofen hat es nicht, ich muss jeden dritten Morgen den Ofen ausgehen lassen um den Aschekasten leeren zu können. Es gibt aber Schlimmeres.

    Die Heizleistung des Ofens (KW) sollte zu der Raumgröße passen. Je mehr KW, desto mehr Brennstoffverbrauch. Für ein kleines Wohnzimmer reicht ein 3-4KW-Ofen, für die ganze Wohnung wie bei mir mit 80 m² habe ich den 8KW-Ofen gewählt. Der braucht aber auch mehr Holz als der mit weniger Leistung !

    Ich habe übrigens den Ofen hier: *Olsberg Viti*

    Wenn Du noch nicht mit dem Schornsteinfeger gesprochen hast, Du musst es auf jeden Fall als erstes machen ! Wenn er sein okay gibt, kannst Du kaufen. Nach der Montage des Ofens muss er den Ofen abnehmen, hat bei mir ca. 35 Euro gekostet.

    Um nochmal auf die Qualität zu kommen: Gib min. 1000 Euro für den Ofen aus und kaufe den im Fachhandel. Dann hast Du was Gutes und Freude daran. :jaja: Die Billigdinger sehen schön aus, aber nur das !!!!
     
  16. #16 Anonymous, 29.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Zuschauer,
    wir haben einen Kamin mit Heizeinsatz. Eigentlich sollten aus der Esse 2 Warmluftkanäle die warm Luft in den Raum ablassen.
    Wir haben aber nur einen eingebaut und einen Durchburch in die hintere Wand vorgenommen. Somit kann dort die Warmluft, mittels Klappen gesteuert, auch in das Treppenhaus ausströmen und das gesamte Haus wärmen.

    Auf Kabelführugnen in der Wand hinter dem Kamin achten.

    Ansonsten gibt der Schornsteinfeger gerne Tipps

    Und immer das kaminbesitzer Sprichwort beachten:
    Wer im Winter nicht frieren möchte, muss im Sommer schön schwitzen
     
  17. Guest

    Guest Guest

    Hallo Zuschauer,

    Die erste Frage mußt du dir stellen, ob du die Wohnung warm bekommen willst, oder ihn mehr zu Showzwecken hinstellen möchtest.
    Wenn jemand ernsthaft und konstand sparsam heizen möchte, kommt eigendlich nur ein Dauerbrandofen mit thermostatischer Regelung in Frage. Der kann Holz, Briketts und Kohle verbrennen, was ein Kaminofen nur bedingt kann. Beim Dauerbrannt kannst du auch mit der Verbrennung
    besser und feinfühliger haushalten, was enorm sparsam ist (Bessere Rauchumlenkung,Primär u. Sekundärluft genauer einstellbar, noch besser mit Thermoregler).
    Schau mal z.B. bei Oranier und Haas u. Sohn.

    Gruß Oerne
     
  18. #18 helmut_taunus, 01.12.2007
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    Sekundaerluft?
    Gibt es zwei Luftwege? Ein Luft geht vom Zimmer rund um den Ofen erwaermt wieder in das Zimmer. Ein davon voellig getrennter Luftweg geht von ?aussen? durch den Brennraum und zum Schornstein raus.
    Und keine Luft geht vom Zimmer durch den Ofen in den Schornstein?
    Das muesste energetisch guenstig sein. Ist dem so?
    Gruss Helmut
     
  19. #19 Anonymous, 01.12.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Soweit ich es verstanden habe:

    Primärluftzuführung: Von unten durch das Rost
    Sekundärluftzuführung: Von oben an der Scheibe entlang.

    Mein Ofen hat jedenfalls 2 Luftschieber, einen unten am Rost und einen oben über der Scheibe.

    Habe auch bei Wikipedia was gefunden: *Klick
     
  20. Guest

    Guest Guest

    Tach zusammen,

    Primärluftzuführung: Luftstrom von unten, um Glut zu bekommen / erhalten (z.B.: Brikets, Kohle, Pellets und zum anheizen).Teilweise mit externe Frischluftzufuhr.
    Sekundärluftzuführung: Luftstrom von oben, um bei Holz Flamme zu haben.
    Scheibenhinterspülung: Um die Sichtscheibe sauber zu halten, sofern das zu verbrennende Material sauber und trocken genug ist.

    Falls ich was durcheinander geworfen habe, verbessert mich.
    Sollte aber passen..............

    Oerne
     
Thema:

Kaminofen Scheibenreinigung

Die Seite wird geladen...

Kaminofen Scheibenreinigung - Ähnliche Themen

  1. Pelletkaminofen

    Pelletkaminofen: Hallo Leute, weiß einer von Euch von den Vor- und/oder Nachteilen von Pelletkaminen? Angeblich bekommen die eine staatliche Förderung? Warum?...