JetBag für Kangoo

Diskutiere JetBag für Kangoo im Renault Kangoo, Nissan Kubistar, Mercedes Citan Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo, mein Kangoo braucht einen JetBag und es soll ein kurzer sein (Thule Ocean 80 oder so etwas), bisher ist noch nicht mal ein Dachträger...

  1. #1 Anonymous, 06.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    mein Kangoo braucht einen JetBag und es soll ein kurzer sein (Thule Ocean 80 oder so etwas), bisher ist noch nicht mal ein Dachträger drauf, daher meine Frage: muss ich dazu zuerst eine Reling installieren? Oder passt so ein kurzer Jetbag auch einfach auf die Dachträger, die man in die dafür vorgesehenen Löcher schraubt?

    Gibt es hier Leute, die Dachträger/Jetbags auf ihren Kangoos haben?

    Mein Kangoo hat übrigens eine Heckklappe, da gibt es vielleicht auch ein Problem mit einem Jetbag (?)

    Viele Grüße
    retsina
     
  2. #2 Anonymous, 07.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    in Sachen "Reling" bin ich jetzt einen Schritt weiter: man kann sie nicht nachträglich installieren... :(

    retsina
     
  3. Guest

    Guest Guest

    Eine Dachreling kannst Du zwar nicht nachträglich anbauen lassen, aber normale Grundträger für den Kangoo schon.

    Und ob die gewünschte Dachbox dann passt, dazu musst Du den Trägerabstand messen und nach den Befestigungsmöglichkeiten der Dachbox schauen.
    Oft gehen die min. und maximal möglichen Trägerabstände aus den techn. Daten der Dachboxen auf der Homepage der Hersteller hervor.
    Im Zweifel einfach mal beim Hersteller anrufen und denen die Trägerabstände des Kangoos mitteilen.
    Die können Dir dann sagen ob's passt.

    Gruß
    Martin
     
  4. #4 Anonymous, 07.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi,

    bei den Dachgrundträgern braucht man nicht zwangsweise eine Reling. Die Dachgrundträgerträger greifen mit Klemmblechen in die dafür vorgesehenen Befestigungspunkte an Türöffnungen oder Dachsicken.

    Zunächst einmal müsstest Du dir einen Grundträger besorgen. Den bekommst Du bei einschlägig bekannten Auktionshäusern, beim Freundlichen oder im Handel. Ein netter Zubehörverkäufer würde Dir sogar mal zeigen, wie der Träger befestigt wird. Habe ich damals jedenfalls so gemacht, wenn Zeit war und der Kunde/die Kundin nicht gerade Freitag Nachmittags oder Samstag kam. :zwinkernani:

    Die Heckklappe ist bei den Boxen meistens kein Problem, die Heckklappe öffnet ja nicht weit über die Dachhöhe, oder ? Beim Kangoo weiß ich es nicht genau. Beim Berlingo steht die Heckklappe fast waagerecht, somit überhaupt kein Problem, selbst mit einer langen Dachbox nicht.

    Kleiner Tipp noch zum Grundträger: Nimm niemals den billigsten !!!! Die teureren haben bessere Befestigungen, die keine/kaum Schäden am Fahrzeug hinterlassen. Ein Dachträger muss 100%ig passen und sitzen. Daher würde ich dir Marken wie Thule, Montblanc oder so empfehlen. Mit diesen machst Du nichts falsch. Zudem sind teurere Träger meist leichter zu montieren, da sie meistens Schnellverschlüsse haben. Meistens, aber nicht immer. Wenn Du Probleme mit der Montage haben solltest, frage den Verkäufer nach Hilfe.
     
  5. Guest

    Guest Guest

    Habe gerade nochmal nachgeschaut.
    Bei der Thule Ocean 80 ist der min. Trägerabstand 54 cm und der max. Trägerabstand 99 cm.
    Bedenke, dass die Thule Ocean 80 hecköffnend ist. Hier bekommst Du dann evtl. Probleme beim be- oder entladen, da Du ja auch eine Heckklappe hast und somit nicht irgendwo draufsteigen kannst.
    Besser wäre sicherlich eine seitlich öffnende Box.
    Wenn Du Dir bzgl. der Befestigungsmöglichkeiten der Dachbox auf den Grundträgern beim Kangoo unsicher bist, aber gleichzeitig feststeht, dass Du aber eine Box haben möchtest, dann kauf Dir die Grundträger, montier sie und fahre bei diversen Teilehändlern vor.
    Die sollen Dir dann eine ordentliche PASSENDE Box empfehlen.

    Denke mal die passenden Original Renault Grundträger müssten folgende sein:
    7711423538 Lastenträger

    Diese werden an den Original-Befestigungspunkten fest gemacht und kosten ca. 130 EURO und bei Eb... ab 11,61 EURO.

    Gruß
    Martin
     
  6. Ernie

    Ernie Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    2.601
    Zustimmungen:
    1
    hallo :wink: retsina,

    Also mir hat mein freundlicher Renaulthändler eine Dachreling für meine Kangoo verkauft.
    Auf der Verpackung standen sogar die richtigen Daten (bezüglich der Verwendung bei:
    Baujahr, keine Leiterklappe und kurzer Radstand) drauf. Das bedeutet natürlich auch, das
    ich diese nachträglich montiert habe (Sommer 2007).
    Also, wenn Du unbedingt eine Dachreling habe möchtest, würde ich mich an Deiner Stelle
    noch mal bei einem andern Renault-Händler erkundigen.
    Ansonsten ist die Vorgehensweise, wie schon vom Berlingoheizer beschrieben, die beste
    Lösung.
     
  7. #7 Anonymous, 07.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi,
    ist das denn eine "echte" Reling, am Rahmen verankert, oder "nur" eine Zierreling ? Die echten haben Traglasten meist zwischen 50kg und 100kg, die Zierrelingen, wenn überhaupt, nur minimale Traglasten.


    P.S. Trotz Relingmontage braucht man aber noch immer dann einen Grundträger. :zwinkernani: Daher würde ich die Reling nur montieren, wenn sie a) eine vernünftige Traglast hat und b) man öfter mit Dachlasten fahren will. Um einmal im Jahr mit Dachbox zu fahren, ist die Reling imho fast zwecklos und zu teuer.
     
  8. #8 Anonymous, 07.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    vielen Dank für eure vielen Tipps und Anregungen!!

    Zur Reling: da hab ich bei einem einzigen Renault-Händler gefragt, kann mich natürlich noch mal bei anderen erkundigen.

    Ich muss nicht unbedingt eine Reling haben, nur: ohne Reling kann ich die Dachträger nur in einem bestimmten Abstand montieren (in die dafür vorgesehenen Löcher) und daher passt dann (wahrscheinlich, hab die Maße jetzt nicht im Kopf) kein kurzer Jetbag. Der einzige Grund für eine Reling wäre also, dass ich einen kurzen Jetbag möchte.
    Wie, also zu welcher Seite man ihn öffnet, hab ich mir noch gar nicht überlegt, danke für den Hinweis!

    btw: ich halte andauernd Ausschau, wenn ich unterwegs bin, nach einem Kangoo mit Jetbag, um mal zu sehen, wie andere das Problem gelöst haben, hab aber noch nie einen gesichtet...

    Schöne Grüße
    retsina
     
  9. #9 Anonymous, 07.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi,

    es gibt Dachboxen mit flexibler Aufnahme. Da sind die Löcher verschiebbar.
    Nee, ist kein Witz. :lol: Die Aufnahme der Befestigungsbügel liegt mit den Löchern in einer Art Schlitten. So kann man, natürlich nicht unbegrenzt, die Befestigungen variieren. So passen die Boxen auf nahezu jedes Auto. :zwinkernani:
    Hat nur einen Nachteil: die Boxen sind nicht gerade im untersten Preissegment zu finden.
     
  10. Ernie

    Ernie Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    2.601
    Zustimmungen:
    1
    Hallo :wink: an alle zusammen,

    ich habe eine echte Dachreling von meinem Renaulthändler verkauft bekommen, die ein Dachlast
    von 80 kg stand halten soll. Habe ich aber noch nicht ausprobiert. Hier mal ein Link zu einer Abbil-
    dung, die meiner Dachreling entspricht und auf der auch eine Dachbox montiert wurde. Die Seite
    stammt leider wieder mal aus Östereich, da es auf der deutschen Homepage von Renault leider
    kein Zubehör mehr für den alten Kangoo gibt.

    PS @Michel: Ich lasse mir doch keinen Blender andrehen :zwinkernani: ,
    obwohl ich sie mir nur wegen des hübschen Design geholt habe 8) ,
    Also, ein Blender hätte es bei mir auch getan :lol: .
     
  11. #11 Anonymous, 25.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Gemeinde,
    Ich habe auf meinem auch die festen Grundträger drauf. Das Problem was sich ergibt ist, das die Abstände 1,2 m haben!
    War bei verschiedenen Auto-Zubehör Händlern, aber keiner hat ne Box mit deisem Lochabstand!
    Hat jmd ne Idee? Gibt es da Adapter oder sowas?

    Gruß
    LeX
     
  12. th.s

    th.s Mitglied

    Dabei seit:
    18.12.2005
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Na, einfach die Distanz überbrücken. z . B. 4 kant Alurohr 30 x 40 Wandstärke 4 nehmen und daraus einen Unterbau für die Dachbox herstellen, der mit den Grundträgern dann verschraubt wird.

    Gruß

    Thomas
     
  13. #13 Anonymous, 25.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Und was wird dann wohl der TÜV dazu sagen?
    Das muss ich ja sicher eintragen und testen lassen, gelle?
    Erfahrungen bezüglich der Kosten für sowas?

    LeX
     
  14. Guest

    Guest Guest

    Die Original-Dachträgerstangen des Kangoo haben eine Zulassung für das Fahrzeug.
    Alles, was Du dann an diesen Stangen befestigst, gilt als Ladung.
    Du musst also nichts vom TÜV eintragen, oder testen lassen.
    Das einzige, was du beachten musst, sind die gesetzl. Rahmenbedingungen für die max. Abmessungen und Sicherung der Ladung.

    Gruß
    Martin
     
  15. #15 Anonymous, 25.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Richtisch. Es muss nur alles hundertprozent sicher, fest und gesetzkonform (Größe, Gewicht...) sein. Die Aufbauten auf den Dachträgern (Boxen, Fahrradhalter, Boothalter...) brauchen ja auch keine Betriebserlaubnis. :zwinkernani:
     
Thema:

JetBag für Kangoo

Die Seite wird geladen...

JetBag für Kangoo - Ähnliche Themen

  1. Heckklappendämpfer für Fiat Doblo 223

    Heckklappendämpfer für Fiat Doblo 223: Hallo ihrschönen Menschen, ich hab mal eine Frage. Meine Heckklappe hält nicht mehr so richtig und ich denke da müssen mal neue Dämpfer ran, könnt...
  2. Suche Gurtschloss für Mittelsitz 2. Sitzreihe

    Suche Gurtschloss für Mittelsitz 2. Sitzreihe: Liebes Forum, bei meinem Evalia ('14) ist in der 2. Sitzreihe für den Mittelsitz ab Kauf ein falsches Gurtschloß eingebaut. Dieses Gurtschloß...
  3. Welchen Vollauszug für die Schublade?

    Welchen Vollauszug für die Schublade?: Hi zusammen, ich bräuchte mal euren Rat, bzw. gute Links bezüglich eines Schwerlastauszuges. Ich benötige eine Länge von 965mm. Das Angebot bei...
  4. Mal wieder - Einfache Kochrezepte für HDKs

    Mal wieder - Einfache Kochrezepte für HDKs: Kochen ist so meine stille Leidenschaft. Und so kann ich es nicht lassen, immer wieder nach besonders für den Mini-Camper geeigneten Rezepten zu...
  5. Wo sitzt der Vorwiderstand für den Kühlerlüfter?

    Wo sitzt der Vorwiderstand für den Kühlerlüfter?: Moin, ich habe das schon mal gepostet, aber keine Antwort bekommen. Also noch mal. Ich habe einen Berlingo 2.0 hdi von 2002, bei dem der...