Ethanol

Diskutiere Ethanol im Alles zu den alternativen Antrieben Forum im Bereich ---> Alternative Antriebe; Hi, ich bin jetzt seit ca. 6 Wochen mit E85 unterwegs (mit meinem Honda Bali-Roller). Hab mir damals an so ner Tanke bei MA 2 Kanister, je 10...

  1. #1 Anonymous, 11.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi,

    ich bin jetzt seit ca. 6 Wochen mit E85 unterwegs (mit meinem Honda Bali-Roller). Hab mir damals an so ner Tanke bei MA 2 Kanister, je 10 Liter mitgenommen für 92 Cent der Liter!

    Mein Roller fährt sehr gut damit, sogar der Kaltstart wurde besser. Ich weiß noch nicht, ob ich das am Auto probieren soll :rund:

    Gruß,

    Torsten
     
  2. Guest

    Guest Guest

    Hallo Schöni,

    Ethanol, also Brennspiritus? Pur in den Tank? Ist das ein 2- oder 4-Takt-Roller? Ich frage deshalb, weil ich auch Roller fahre (Zweitakter), und bei dem Preis könnte man ja glatt ans Umsteigen denken.

    Gruß,
    Tuppes
     
  3. #3 helmut_taunus, 13.10.2006
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hi, E85 pur ist 15% Benzin. Gruss Helmut
     
  4. #4 Anonymous, 13.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    ja, dort sind 15% Benzin drin, Rest ist Bioethanol (glaub ich)

    Mein Roller ist ein 50m³ 2-Takter mit Getrenntschmierung - also die optimale Grundlage!
     
  5. #5 Anonymous, 24.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Schade, dass es praktisch noch keine PKW gibt die mit Ethanol fahren. Das wäre wirklich alternativ weil nachwachsend, wie natürlich auch Biodiesel.

    Ich denke, wenn die Erdölpreise weiter steigen, und wenn das Öl knapp wird müssen sie steigen, dann werden die Biokraftstoffe irgendwann kommen.

    Kann man eigentlich die aktuellen Benzinmotoren umrüsten und in welcher Preisklasse liegt das ? Ethanol kann man ja offenbar schon günstig bekommen.
     
  6. #6 Anonymous, 24.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Soweit ich weiß, wird in Brasilien ein gewisser Prozentsatz (z.Zeit ungefähr 40%) dem Kraftstoff beigemischt und ich glaube in Schweden ebenso (ca 5-10%).
     
  7. #7 Anonymous, 24.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Das beimischen könnte man in D eigentlich auch machen. Bin gerade in Salzburg und habe irgendwo gelesen, dass in den Diesel hier ein Anteil Biodiesel gemischt wird.

    In den Papieren vom Firmenwagen, Renault Megane, steht, auf keinen Fall Biodiesel tanken. Konnte noch nicht testen was der Motor zum Österreichischen Diesel sagt. Firmenanweisung: Tanken in D wegen Mehrwertsteuererstattung. Arbeitsszeit kostet ja nichts.

    Ob die Motoren in Österreich anders eingestellt sind als in Deutschland ?
     
  8. #8 Anonymous, 24.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Die Motoren sind gleich, ob in Österreich oder in D. Das Biodiesel kann Probleme mit der Einspritzpumpe und diversen Dichtungen verursachen da es imho aggressiver ist als Diesel. Bezieht sich die Anweisung denn auf Beimischung oder das Tanken von purem Biodiesel ? Steht wahrscheinlich mal wieder nichts genaues.
    Die Motorenhersteller wollen sich vor Regressforderungen durch die Kunden schützen, ich denke daher der Zusatz in der Betriebsanleitung.
     
  9. #9 Anonymous, 25.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Da kippt man dann kein Biodiesel rein sondern reines Pflanzenöl aus dem Supermarkt z.B von Aldi.
    Pflanzenöl greift die Gummidichtungen nicht an und ist auch noch günstiger.
    Ich hab hier noch einen Ford Escort stehen, der läuft ohne umrüstung auf 100% Pflanzenöl.
    Er wird aber noch Wintertauglich gemacht.
    wer sich informieren will, kann ja mal bei www.fmpo.de vorbeisehen.
    Ganz oben in der Fahrzeugdatenbank kann man sehen was die Leutchen so mit ihren Autos angestellt haben.
    Also Pflanzenöl ist kein Biodiesel, das sei mal bemerkt!
     
  10. #10 helmut_taunus, 25.10.2006
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    FFV Fahrzeuge

    Hallo,
    es gibt zur Zeit von Ford die FFV Focus, Focus Kombi und Focus "Van"
    und von Volvo einen sowie von Saab. Alle sind FFV also Flex Fuel Vehicle, die vertragen jede Mischung von Ethanol und Benzin in einem Tank. Du kannst also in den fast leeren Ethanolrest-Tank Benzin nachtanken oder wie auch immer. Der Trick ist, die Motorelektronik erkennt am Verbrennungsverhalten den Kraftstoff / die Mischung und stellt sich darauf ein.

    Zur Zeit gibts glaub ich 3 oeffentliche Ethanoltankstellen in D, aber es werden mehr.

    In Brasilien gibt es reine Ethanolfahrzeuge, reine Benzinfahrzeuge (dort nicht so verbreitet) und im Steigen begriffen FFV. Vor paar Monaten ging durch die Presse, VW stellt die Auslieferung von Benzinfahrzeugen ein, jetzt nur noch FFV in Brasilien.
     
  11. #11 Kaeptnfiat, 21.02.2007
    Kaeptnfiat

    Kaeptnfiat Mitglied

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Wow - die Motorelektronik passt sich an!

    Vor 2 Jahren von den Hollaendern schon vorgestellt:
    Ein kleines Bauteil veraendert den Vergaser der Ente, so dass wahlweise Benzin/Ethanol getankt und gefahren werden kann.
    Zusaetzlich war ein 10kW Elektromotor mit Bleibatterien im Kofferraum eingebaut - fuer die Stadt also voellig abgasfrei fahren.

    Und die grossen schlafen und traeumen weiter ...

    Uebrigens gibts auch in Schweden schon viel in Richtung Ethanol, soviel ich gehoert habe ...

    Thomas
     
Thema:

Ethanol

Die Seite wird geladen...

Ethanol - Ähnliche Themen

  1. Nissan-e-NV200-mit-Bioethanol-Brennstoffzelle

    Nissan-e-NV200-mit-Bioethanol-Brennstoffzelle: Hallo zusammen, der e-NV200 bekommt (als Prototyp) einen Range Extender: Nissan-e-NV200-mit-Bioethanol-Brennstoffzelle >>>...
  2. Ethanol als Alternative zu Benzin

    Ethanol als Alternative zu Benzin: Hallo :wink: an alle zusammen, bei uns in Steinbach hat eine neue Tankstelle eröffnet, die auch E85 anbietet. Aus Neugier mal im www gesucht und...