Wo findet man die Getriebe- bzw. Differential-Untersetzungen

Diskutiere Wo findet man die Getriebe- bzw. Differential-Untersetzungen im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hi! Ich würde gerne die Motorleistung (besser gesagt: das Drehmoment) in "Kraft zwischen Antriebsrad und Straße" umrechnen. Dazu benötige ich...

  1. #1 Anonymous, 29.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Ich würde gerne die Motorleistung (besser gesagt: das Drehmoment) in "Kraft zwischen Antriebsrad und Straße" umrechnen. Dazu benötige ich die Getriebe- bzw. Differential-Untersetzungen. Leider finde ich diese Werte nicht im Handbuch.

    Danke, gD
     
  2. #2 Anonymous, 29.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Wozu brauch ich das?

    Über: Fluft = A*Cw*Rho*V²/2 lässt sich die zum Überwinden des Luftwiderstands nötige Vortriebskraft recht gut abschätzen.

    Über: Froll = 0,015* Gewicht ergibt sich die Rollwid.Gegenkraft.

    Und der Motor selbst verschlingt seinen "LeerlaufTreibstoffanteil" zeitabhängig.
    ---------------------------------------------------------------------------

    Wozu brauch ich das?

    Ich will meinen Combo überland mit 4 Litern/100 betreiben. Mehr darf er nicht brauchen! Eine einfache Min-Max-rechnung würde Klarheit schaffen......

    Gruß, gD
     
  3. #3 Anonymous, 29.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ups!

    Hab´ doch glatt was vergessen...... ich gestehe dem Combo ein Cw von 0,4 zu.

    Fragen:
    -Kennt irgendwer den genauen Widerstandsbeiwert?
    -kennt ihn Opel?

    Danke, gD
     
  4. #4 Anonymous, 29.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallole,

    die folgenden Daten habe ich irgendwann mal bei Opel.de runtergeladen. Ich weiß leider nicht mehr den genauen Link, daher kopiere ich es einfach mal hier rein:
    (Ist allerdings sehr viel Text, das mit dem Verlinken auf diese Datei habe ich noch nicht so raus)

    Nacheinander der 1.6er Benziner mit 87PS, dann noch die zwei 1.7er Diesel mit 65 bzw. 75 PS.
    CW-Wert steht auch irgendwo.


    Combo Combi 1.6 64kW/87PS 5 Gang-Schalt. Combi Modelljahr: 2004
    Stand: 09/2003
    Motordaten
    Motor, Einbauposition: vorn, quer vor Achse, 7° 50' nach vorn geneigt
    Kühlsystem: mit Flüssigkeit, geschlossenes System
    Zylinder, Anzahl: 4
    Bohrung (mm): 79
    Hub (mm): 81.5
    Hubraum (cm³): 1598
    Verdichtung: 9.6:1
    Motor, Bauart: Reihe; 5 Hauptlager
    Zylinderblock/kopf, Material: Grauguß/Aluminium
    Nockenwelle(n), Anordnung: 1 oben liegende (SOHC), Antrieb mit Zahnriemen
    Ventiltrieb: Hydrobolzen
    Ventile, Anordnung: parallel; 2 pro Zylinder
    Ventilspieleinstellung: automatisch - hydraulisch
    Gemischaufbereitung: sequenzielle Mehrstelleneinspritzung
    Zündsystem: Kennfeldsteuerung, Zündspulen direkt auf Zündkerzen
    Kraftstoffpumpe: elektrisch, im Tank
    Abgasreinigung: 3-Weg-Kat mit 2 Lambda-Sonden
    Leistung max. (kW DIN/PS DIN) bei (1/min): 64/87 bei 5400
    Spezifische Leistung (kW/l;PS/l): 40.1 ; 54.4
    Drehmoment max. (Nm DIN bei 1/min): 138 bei 3000
    Spez. Drehmoment (Nm/l): 86.4
    Mitteldr. bei max. Leist./max. Drehm. (kPa): 890.0/1085.7
    Kolbengeschw. mitt. bei Nenndrehz. (m/s): 14.7
    Motoröl, Füllmenge (l): 4.12
    Kühlsystem, Inhalt (l): 6.1
    Batterie 12 V, Kapazität (Ah): 44
    Drehstromlichtmasch.14.2 V, Leistung (W): 994
    Kraftübertragung
    Antriebskonzept: Vorderrad-Antrieb
    Getriebe, Art: Fünfgang-Schaltgetriebe
    Übersetzungen: 1. Gang: 3.73 2. Gang: 1.96 3. Gang: 1.31
    4. Gang: 0.95 5. Gang: 0.76
    R. Gang:3.31 Achse(n): 3.94
    Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung
    Karosserie
    Sitze, Anzahl: 5
    Luftwiderstandsbeiwert (c W) 0.35+
    Stirnfläche (A in m²): 2.58
    Index (c WxA): 0.90+
    Fahrwerk
    Radaufhängung vorn: Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine,
    Dreiecksquerlenker an geschlossenem Fahrschemel
    Gasdruck-Federbeine
    Radaufhängung hinten: Verbundlenkerachse, Gasdruck-Stoßdämpfer,
    Schraubenfeder(n)
    Stabilisator: vorn + hinten
    Bremsen
    Bremskreise: 2, diagonal
    Bremse vorn, Durchmesser (mm): innenbelüftete Scheiben, 260
    Bremse hinten, Durchmesser (mm): Trommeln, 230
    ABS: Sonderausstattung
    Maße und Gewichte
    Länge (mm): 4322
    Breite (mm): 1685
    Höhe bei Leergewicht (mm): 1801
    Radstand (mm): 2716
    Spurweite vorn/hinten (mm): 1417/1440
    Gepäckraumvolumen (l) ECIE: 510-2.320 (2.730)
    Laderaumlänge (mm): 1020/1664(-2700)
    Laderaumbreite (mm): 1300
    Laderaumhöhe (mm): 1175
    Schiebetüröffnung, Höhe/Breite (mm) 1023/620
    Hecktüröffnung, Höhe/Breite (mm) 1120-1139/1030-1210
    Radgröße (Zoll)/Reifengröße: 5.5Jx14/175/65 R 14 T
    Wendekreis/Spurkreis (m): 11.25/10.65
    Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag: 2.9
    Lenkung, Übersetzung: elektrische Servolenkung, 16
    Lenkrad, Durchmesser (mm): 380
    Leergewicht/zul. Ges.-gew./Zuladung (kg): 1255/1745/490
    Leistungsgewicht(leer)(kg/kW;kg/PS): 19.6 ; 14.4
    Achslast vorn/hinten (kg): 800/960
    Anhängelast 12%, gebr/ungebr (kg): 1000/450
    Anhängestützlast/Dachlast (kg): 50/100
    Kraftstofftank Fassungsvermögen (l), Position: 52, unter Laderaum
    Fahrleistungen
    Höchstgeschwindigkeit (Vmax)(km/h)* : 164
    Beschleunigung 0-100 km/h (s)* : 14
    Beschleunigung 80-120 km/h im 5. Gang (s)* : 20.5
    Vorbeifahrgeräusch (dbA): 73
    Kraftstoffbedarf: Super blfr. 95 ROZ o. Super plus 98 ROZ
    Kraftstoffverbrauch (Liter/100 km): Die Verbrauchsermittlung nach Richtlinie 99/100/EG
    berücksichtigt das in Übereinstimmung mit dieser
    Vorschrift festgelegte Fahrzeugleergewicht.
    Zusätzliche Ausstattungen können zu geringfügig höheren
    als den angegebenen Verbrauchs- sowie CO2-Werten
    führen.
    innerstädt.: 9.8
    außerstädt.: 6.0
    gesamt: 7.4
    CO2-Emission (g/km): 177
    Schadstoffklasse: Euro 4
    Gewährleistung/Wartung
    Garantie: 2 Jahre nach Erstzulassung ohne km-Begrenzung,
    12 Jahre gegen Durchrostung ohne
    km-Begrenzung
    Wartung: Servicecheck nach 24 Monaten oder alle 30.000 km
    + Werte für Grundmodelle
    * Leergewicht (70156 EEC) und 125 kg Zuladung


    Combo Combi 1.7 DI 48kW/65PS 5 Gang-Schalt. Combi Modelljahr: 2004
    Stand: 09/2003
    Motordaten
    Motor: 1.7 DI ECOTEC
    Motor, Einbauposition: vorn, quer vor Achse, 7° 50' nach vorn geneigt
    Kühlsystem: mit Flüssigkeit, geschlossenes System
    Zylinder, Anzahl: 4
    Bohrung (mm): 79
    Hub (mm): 86
    Hubraum (cm³): 1686
    Verdichtung: 18.4:1
    Motor, Bauart: Reihe; 5 Hauptlager
    Zylinderblock/kopf, Material: Grauguß/Aluminium
    Nockenwelle(n), Anordnung: 2 oben liegende (DOHC), Antrieb mit Zahnriemen
    Ventiltrieb: direkt, Tassenstößel
    Ventile, Anordnung: v-förmig; 4 pro Zylinder
    Ventilspieleinstellung: manuell
    Gemischaufbereitung: direkte Dieseleinspritzung, Verteilereinspritzpumpe
    Kraftstoffpumpe: Flügelzellenpumpe, mechanisch
    Aufladung: Abgasturbolader
    Max. Ladedruck (bar): 0.7
    Abgasreinigung: 2-Weg-Kat (Oxidationskatalysator),
    Abgasrückführung
    Leistung max. (kW DIN/PS DIN) bei (1/min): 48/65 bei 4400
    Spezifische Leistung (kW/l;PS/l): 28.5 ; 38.6
    Drehmoment max. (Nm DIN bei 1/min): 130 bei 2000
    Spez. Drehmoment (Nm/l): 77.1
    Mitteldr. bei max. Leist./max. Drehm. (kPa): 776.4/969.4
    Kolbengeschw. mitt. bei Nenndrehz. (m/s): 12.6
    Motoröl, Füllmenge (l): 5.25
    Kühlsystem, Inhalt (l): 5.9
    Batterie 12 V, Kapazität (Ah): 60
    Drehstromlichtmasch.14.2 V, Leistung (W): 994
    Kraftübertragung
    Antriebskonzept: Vorderrad-Antrieb
    Getriebe, Art: Fünfgang-Schaltgetriebe
    Übersetzungen: 1. Gang: 3.73 2. Gang: 1.96 3. Gang: 1.31
    4. Gang: 0.95 5. Gang: 0.76
    R. Gang:3.31 Achse(n): 3.74
    Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung
    Karosserie
    Sitze, Anzahl: 5
    Luftwiderstandsbeiwert (c W) 0.35+
    Stirnfläche (A in m²): 2.58
    Index (c WxA): 0.90+
    Fahrwerk
    Radaufhängung vorn: Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine,
    Dreiecksquerlenker an geschlossenem Fahrschemel
    Gasdruck-Federbeine
    Radaufhängung hinten: Verbundlenkerachse, Gasdruck-Stoßdämpfer,
    Schraubenfeder(n)
    Stabilisator: vorn + hinten
    Bremsen
    Bremskreise: 2, diagonal
    Bremse vorn, Durchmesser (mm): innenbelüftete Scheiben, 260
    Bremse hinten, Durchmesser (mm): Trommeln, 230
    ABS: Sonderausstattung
    Maße und Gewichte
    Länge (mm): 4322
    Breite (mm): 1685
    Höhe bei Leergewicht (mm): 1801
    Radstand (mm): 2716
    Spurweite vorn/hinten (mm): 1417/1440
    Gepäckraumvolumen (l) ECIE: 510-2.320 (2.730)
    Laderaumlänge (mm): 1020/1664(-2700)
    Laderaumbreite (mm): 1300
    Laderaumhöhe (mm): 1175
    Schiebetüröffnung, Höhe/Breite (mm) 1023/620
    Hecktüröffnung, Höhe/Breite (mm) 1120-1139/1030-1210
    Radgröße (Zoll)/Reifengröße: 5.5Jx14/175/65 R 14 T
    Wendekreis/Spurkreis (m): 11.25/10.65
    Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag: 2.9
    Lenkung, Übersetzung: elektrische Servolenkung, 16
    Lenkrad, Durchmesser (mm): 380
    Leergewicht/zul. Ges.-gew./Zuladung (kg): 1278/1795/517
    Leistungsgewicht(leer)(kg/kW;kg/PS): 26.6 ; 19.7
    Achslast vorn/hinten (kg): 850/960
    Anhängelast 12%, gebr/ungebr (kg): 1000/450
    Anhängestützlast/Dachlast (kg): 50/100
    Kraftstofftank Fassungsvermögen (l), Position: 52, unter Laderaum
    Fahrleistungen
    Höchstgeschwindigkeit (Vmax)(km/h)* : 147
    Beschleunigung 0-100 km/h (s)* : 18.5
    Beschleunigung 80-120 km/h im 5. Gang (s)* : 26.5
    Vorbeifahrgeräusch (dbA): 73
    Kraftstoffbedarf: Diesel
    Kraftstoffverbrauch (Liter/100 km): Die Verbrauchsermittlung nach Richtlinie 99/100/EG
    berücksichtigt das in Übereinstimmung mit dieser
    Vorschrift festgelegte Fahrzeugleergewicht.
    Zusätzliche Ausstattungen können zu geringfügig höheren
    als den angegebenen Verbrauchs- sowie CO2-Werten
    führen.
    innerstädt.: 6.6
    außerstädt.: 4.7
    gesamt: 5.4
    CO2-Emission (g/km): 146
    Schadstoffklasse: Euro 3
    Gewährleistung/Wartung
    Garantie: 2 Jahre nach Erstzulassung ohne km-Begrenzung,
    12 Jahre gegen Durchrostung ohne
    km-Begrenzung
    Wartung: Servicecheck nach 24 Monaten oder alle 50.000 km
    + Werte für Grundmodelle
    * Leergewicht (70156 EEC) und 125 kg Zuladung


    Combo Combi 1.7 DTI 55kW/75PS 5 Gang-Schalt. Combi Modelljahr: 2004
    Stand: 09/2003
    Motordaten
    Motor: 1.7 DTI ECOTEC
    Motor, Einbauposition: vorn, quer vor Achse, 7° 50' nach vorn geneigt
    Kühlsystem: mit Flüssigkeit, geschlossenes System
    Zylinder, Anzahl: 4
    Bohrung (mm): 79
    Hub (mm): 86
    Hubraum (cm³): 1686
    Verdichtung: 18.4:1
    Motor, Bauart: Reihe; 5 Hauptlager
    Zylinderblock/kopf, Material: Grauguß/Aluminium
    Nockenwelle(n), Anordnung: 2 oben liegende (DOHC), Antrieb mit Zahnriemen
    Ventiltrieb: Tassenstößel mit Ausgleichsscheiben
    Ventile, Anordnung: v-förmig; 4 pro Zylinder
    Ventilspieleinstellung: manuell
    Gemischaufbereitung: direkte Dieseleinspritzung, Verteilereinspritzpumpe
    Kraftstoffpumpe: Flügelzellenpumpe, mechanisch
    Aufladung: Abgasturbolader mit Ladeluftkühler
    Max. Ladedruck (bar): 0.9
    Abgasreinigung: 2-Weg-Kat (Oxidationskatalysator),
    Abgasrückführung
    Leistung max. (kW DIN/PS DIN) bei (1/min): 55/75 bei 4400
    Spezifische Leistung (kW/l;PS/l): 32.6 ; 44.5
    Drehmoment max. (Nm DIN bei 1/min): 165 bei 1800
    Spez. Drehmoment (Nm/l): 97.9
    Mitteldr. bei max. Leist./max. Drehm. (kPa): 889.7/1230.4
    Kolbengeschw. mitt. bei Nenndrehz. (m/s): 12.6
    Motoröl, Füllmenge (l): 4.5
    Kühlsystem, Inhalt (l): 7.1
    Batterie 12 V, Kapazität (Ah): 70
    Drehstromlichtmasch.14.2 V, Leistung (W): 994
    Kraftübertragung
    Antriebskonzept: Vorderrad-Antrieb
    Getriebe, Art: Fünfgang-Schaltgetriebe
    Übersetzungen: 1. Gang: 3.73 2. Gang: 1.96 3. Gang: 1.31
    4. Gang: 0.95 5. Gang: 0.76
    R. Gang:3.31 Achse(n): 3.74
    Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung
    Karosserie
    Sitze, Anzahl: 5
    Luftwiderstandsbeiwert (c W) 0.35+
    Stirnfläche (A in m²): 2.58
    Index (c WxA): 0.90+
    Fahrwerk
    Radaufhängung vorn: Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine,
    Dreiecksquerlenker an geschlossenem Fahrschemel
    Gasdruck-Federbeine
    Radaufhängung hinten: Verbundlenkerachse, Gasdruck-Stoßdämpfer,
    Schraubenfeder(n)
    Stabilisator: vorn + hinten
    Bremsen
    Bremskreise: 2, diagonal
    Bremse vorn, Durchmesser (mm): innenbelüftete Scheiben, 260
    Bremse hinten, Durchmesser (mm): Trommeln, 230
    ABS: Sonderausstattung
    Maße und Gewichte
    Länge (mm): 4322
    Breite (mm): 1685
    Höhe bei Leergewicht (mm): 1801
    Radstand (mm): 2716
    Spurweite vorn/hinten (mm): 1417/1440
    Gepäckraumvolumen (l) ECIE: 510-2.320 (2.730)
    Laderaumlänge (mm): 1020/1664(-2700)
    Laderaumbreite (mm): 1300
    Laderaumhöhe (mm): 1175
    Schiebetüröffnung, Höhe/Breite (mm) 1023/620
    Hecktüröffnung, Höhe/Breite (mm) 1120-1139/1030-1210
    Radgröße (Zoll)/Reifengröße: 5.5Jx14/175/65 R 14 T
    Wendekreis/Spurkreis (m): 11.25/10.65
    Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag: 2.9
    Lenkung, Übersetzung: elektrische Servolenkung, 16
    Lenkrad, Durchmesser (mm): 380
    Leergewicht/zul. Ges.-gew./Zuladung (kg): 1278/1795/517
    Leistungsgewicht(leer)(kg/kW;kg/PS): 23.2 ; 17.0
    Achslast vorn/hinten (kg): 850/960
    Anhängelast 12%, gebr/ungebr (kg): 1000/450
    Anhängestützlast/Dachlast (kg): 50/100
    Kraftstofftank Fassungsvermögen (l), Position: 52, unter Laderaum
    Fahrleistungen
    Höchstgeschwindigkeit (Vmax)(km/h)* : 155
    Beschleunigung 0-100 km/h (s)* : 15.5
    Beschleunigung 80-120 km/h im 5. Gang (s)* : 17.5
    Vorbeifahrgeräusch (dbA): 73
    Kraftstoffbedarf: Diesel
    Kraftstoffverbrauch (Liter/100 km): Die Verbrauchsermittlung nach Richtlinie 99/100/EG
    berücksichtigt das in Übereinstimmung mit dieser
    Vorschrift festgelegte Fahrzeugleergewicht.
    Zusätzliche Ausstattungen können zu geringfügig höheren
    als den angegebenen Verbrauchs- sowie CO2-Werten
    führen.
    innerstädt.: 6.6
    außerstädt.: 4.7
    gesamt: 5.4
    CO2-Emission (g/km): 146
    Schadstoffklasse: Euro 3
    Gewährleistung/Wartung
    Garantie: 2 Jahre nach Erstzulassung ohne km-Begrenzung,
    12 Jahre gegen Durchrostung ohne
    km-Begrenzung
    Wartung: Servicecheck nach 24 Monaten oder alle 50.000 km
    + Werte für Grundmodelle
    * Leergewicht (70156 EEC) und 125 kg Zuladung
     
  5. #5 Anonymous, 29.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Danke!

    Hab´ mir mal den Cw von 0,35 (<--erstaunlich) und eine Stirnfläche von 2,58m² herausgeholt. (Bisher hab´ ich mit 0,4 und 2,5 gerechnet)

    Die Untersetzungen für den 1,3CDTI fehlen noch.

    Gruß, gD
     
  6. #6 Anonymous, 29.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Als ich mir die technischen Daten vom Combo runtergeladen habe gab es den 1,3er Diesel schon, auch den 1,7er mit 100 PS. Allerdings waren die Daten dieser Modelle nicht hinterlegt. Vielleicht suchst du mal selbst noch auf Opel.de, vielleicht gibts jetzt auch schon die Daten der neueren Modelle.
     
  7. #7 Anonymous, 29.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    .

    Und wer jetzt noch Fragen zum Combo hat ...... !? :mrgreen: :ironie:

    @gd Warum willst du denn die Untersetzung ändern , nur wegen dem Verbrauch ?
    Ist es denn nicht so das sich gegf. die Endgeschwindigkeit reduziert , oder das sich die Anfahrtsgeschwindigkeit verlangsamt ?
    Ich würde das bedenken ! - so viel verbraucht deiner nun auch nicht !
    - oder ?
    Ich denke bei Opel hat man die richtige Einstellung gewählt aus allen Faktoren .
    Und wer weiss ob es andere Ritzel mit anderen passenden Zahngrößen nachzurüsten gibt ?
    Vielleicht passt ein anderes Getriebe z.b. aus dem Corsa (geringere Kraftverteilung zul.Gesamtgewicht ) welches eine andere Übersetzung hat ?

    Bin mal gespannt was du daraus machst !
    Hoffentlich kein Schmarrn ! :mrgreen:

    Bis bald ! :bier:
     
  8. #8 Anonymous, 01.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Wenn de deine Übersetzung suchst mußt du nur auf den Getriebedeckel schaun da steht alles drauf.Desweiteren sollte dein Getriebe über ein Label verfügen wo man das ablesen kann.Ist unter deiner Haube allerdings alles so versifft das man beides nicht mehr finden kann(ich gehe mal davon aus) gibt dir dein FHO anhand der Fahrgestellnr. Auskunft.
     
  9. #9 Anonymous, 02.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Moin,

    schau mal in Deine COC-Bescheinigung, da stehts in der Mitte irgendwo drin.
    Viele Grüße.

    Combo_Edition_1.4
     
  10. #10 Anonymous, 03.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    @Combo_Edition_1.5!
    DANKE!! COC-Bescheinigung hab´ ich zwar keine. Aber ich habe in der Einzelgenehmigung Daten gefunden:

    Overbrengingsverhoudingen:
    1... 3,73
    2... 1,96
    3... 1,31
    4... 0,95
    5... 0.76
    6....0,000 (der Sechser geht also unendlich schnell *lach*)

    Eindoverbrengingsverholding: 3,94

    Danke für den Tip. Manchmal hilft lesen doch weiter.

    ..............................................................

    @ Combo-Mike. Ich werd´ mal am Getriebedeckel nachsehen.

    ---------------------------------------------------

    @Fanta4! Dank auch dir. Ich werde das Getriebe im Originalzustand belassen. Denn Eingriffe in das Overbrengingsverhoudingen erscheinen mir riskant.


    Gruß, gD
     
  11. #11 Anonymous, 05.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Jetzt tu ich mal "rechnen" *grins*

    V= 90km/h = 25m/s
    A= 2,58m²
    Cw=0,35
    Rho nehme ich mal mit 1,3 an.....

    Fluft = A*Cw*Rho*V²/2
    Fluft = 2,58*0,35*1,3* 25² *0,5 = 366 Newton... oder profan gesagt: 37 Kilo

    Die 366 Newton, die natürlich nur bei Windstille gelten, müssen zwischen Rad und Straße aufgebracht werden.

    Der Abrollradius der Reifen liegt bei etwa 33 cm= 0,33m
    --> 366N*0,33m = 121Nm (Und schon sind wir beim Drehmoment!)

    Jetzt kommt das Overbrengingsverhoudingen + Eindoverbrengingsverholding in´s Spiel.
    0,76 * 3,94 = 2,99 also fast 3.

    Die 121Nm dividiert durch 3 ergeben etwa 40 Nm.

    Diese 40 Nm muss der Motor zum Überwinden der aerodynamisch bedingten Gegenkraft bei 90 Km/h aufwenden.

    Merke: Das maximale Drehmoment des 1248er-Diesel liegt irgendwo bei 180 Nm.

    --------------------------------------------
    Probe:
    Volle Pulle, volles Rohr läuft der 1,3CDTI-Combo 150 km/h
    V = 41 m/s
    Fluft = 1020N
    1020*0,33= 336Nm
    Dividiert durch 3 ergibt 112 Nm bei etwa 3800 U/min.
    Fazit: Es stimmt halbwegs.

    -------------------------------------------
    -------------------------------------------
    Wo bleibt die Drehmomentdifferenz?
    (180Nm kann das Ding, 112 braucht es)

    -- Bei 3800 U/min ist die Drehmomentkurve schon abgefallen.

    -- Das restliche Drehmoment wird vom Rollwid. aufgezehrt. Dazu eine kleine Abschätzung: Froll=0,015*"Gewicht" = 0,015 *1400 kilo = 0,015 * 14000 Newton = 210 Newton
    Wie bekannt, der Abrollradius der Reifen liegt bei etwa 33 cm= 0,33m
    --> 210N*0,33m = 70Nm
    In diese 70Nm gehören noch das Overbrengings- und einbrengings-verholding eingeflochten. Also durch 3 dividiert.
    70Nm/3=23 Nm.

    Und so weiter!

    ----------------------------------------

    was bringen solche "Rechnungen"?

    ÜBERHAUPT NIX. Aber stimmen tun sie.


    Besten Gruß, yellowNafta
     
  12. #12 Anonymous, 05.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Lustig!

    112Nm+23Nm = 135Nm bei 3800U/min
    3800U/min entspricht 63 U/sec

    135*2*pi*63 = 53500Watt = 53,5Kw
    ==> 53,5Kw / 0 ,736 = 72,7 PS

    Auch diese Probe stimmt! Denn dem 1,3CDTI werden 70 PS zugestanden.

    ----------------------------------------------
    So. Schön langsam nähere ich mich dem Kern.
    Ich fahre bewusst langsam, weil ich kaum auf die Straße gucke. Bei dieser Fahrweise ist der Rollwiderstand relativ prominent. Das Reduzieren des Rollwiderstands macht daher Sinn.

    Ich benötige 125/40SR18 Reifen + dazugehörige opeltaugliche Felgen. Ob ich fündig werde? *lach*


    Gruß, gD
     
  13. #13 Anonymous, 05.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Bin heute etwas zügiger durch das Alpenvorland gefahren. Der Combo war leer.
    Meinem Gefühl nach untersteuert er extrem. In zu schnell angegangenen EngKurven ist Handbremseinsatz notwendig!
    -->Man sollte den vorderen Stabi desaktivieren..... damit er wenigstens a bisserl über alle Viere "rutscht"..... und nicht nur "geradeaus" fährt.

    Gruß vom Langsamfahrer.
     
  14. #14 Anonymous, 09.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ???
    In engen Kurven auch noch die Handbremse ....?
    Du wirst doch in deinem Alter nicht noch lebensmüde (o. Rennfahrer) ?? :lol:

    Da wirst du bald noch neue Reifen brauchen !! .... :mrgreen: :lol:

    Also ! :wink:
     
  15. #15 Anonymous, 09.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Fanta vermutet: Da wirst du bald noch neue Reifen brauchen !! ....

    Schau. Ein untersteuerndes Fahrzeug schiebt über die Vorderräder.... bei hohem Schräglaufwinkel und dementsprechend hohem Vorderreifenverschleiß. Selbstabbremsung ist die Folge.... was ja konstruktiv erwünscht ist.

    Will man aber wirklich schneller fahren, was ich ja nicht wirklich mag, dann muss das "Selbstabbremsen" durch Mehrgas ausgeglichen werden.

    Mit einem "neutral ausgelegten" Fahrwerk geht´s schneller. UND! man braucht weniger.

    gD
     
  16. #16 Anonymous, 09.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    -

    Danke !
    Für die wie immer ausführlichen Erklärungen :mrgreen:

    P.S. Was hälst du eigentlich von "Tieferlegungen " - völliger Quatsch ,
    oder durchaus denkbar wenn es nicht Geld kosten würde ? mal abgesehen von spürbar weniger Wankbewegung in Kurven ? :roll:

    Na da bin ich aber mal gespannt !
    Also! :wink:
     
  17. #17 Combonator, 10.07.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    durch tieferlegen kann man sogar sprit sparen...
     
  18. #18 Anonymous, 11.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi Fanta!

    Gegen Tieferlegen spricht nicht viel:

    - man sitzt früher auf. Damit scheidet Tieferlegen für mich aus.
    - das Fahrzeug wird härter.
    - die Federn kosten....
    - härtere Federn verändern die werksseitige Feder <-> Dämpfer-Abstimmung.

    - tiefer+härter lässt das Fahrzeug weniger "schwammig" wirken.
    - der tiefere Schwerpunkt lässt höhere Kurvengeschwindigkeiten zu. (verringerte Radlastdifferenz.)
    - geringstfügig verbesserte Aerodynamik. Genaugenommen fügt man einen Frontspoiler (30mm) an und kappt das Dach um 30mm. Die windwirksame Querschnittsfläche ändert sich daher nicht. Da aber "weniger" Luft unterhalb des Wagens strömt, verbessert sich Cw minimalst.
    IMHO: eine wesentlich deutlichere Senkung des Cw könnte durch thermostatgesteuerte Teilabdeckungen des Kühlers bewirkt werden. Funktion: es wird immer nur so viel Kühlluft eingelassen, wie gerade notwendig.... der Rest rinnt über die glatte Karosserie. Bedeutet: der Thermostat steht immer auf offen, die Kühlleistung wird über die Luftmenge gesteuert. Ergibt: Cw bei Vollast... 0,35, bei Teillast eventuell nur 0,33.

    u.s.w

    Gruß, gD
     
  19. Guest

    Guest Guest

    Die Kurvengeschwindigkeit wird hauptsächlich von der Haftgrenze der Reifen bestimmt.
    Durch Tieferlegen wird man keine spürbar höhere Kurvengeschwindigkeit bei Verwendung der gleichen Reifen erreichen.
    Auch bei tiefergelegten Fahrzeugen werden die kurveninneren Reifen entlastet, was natürlich optisch nicht so auffällt, da die Neigung der Karosserie natürlich geringer ausfällt.

    Gruß
    Martin
     
  20. #20 Anonymous, 11.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Harry, natürlich spielt die Haftfähigkeit der Reifen eine Hauptrolle.
    Das mit der Radlastdifferenz ist halt leider Tatsache.

    Beispiel:
    - Das kurveninnere Rad hebt fast ab. Die gesamte Last ruht am kurvenäußern Rad.
    --> Aus einem 240/40 HR15 wird ein 120/40HR15. Wozu Breitreifen?

    Gruß, gD
     
Thema:

Wo findet man die Getriebe- bzw. Differential-Untersetzungen

Die Seite wird geladen...

Wo findet man die Getriebe- bzw. Differential-Untersetzungen - Ähnliche Themen

  1. Wo befindet sich der Empfänger für die Funkfernbedienung?

    Wo befindet sich der Empfänger für die Funkfernbedienung?: Hallo liebe Doblò-Kolleginnen und Kollegen, weiß jemand von Euch bitte, wo sich im Facelift-Doblò EZ 2007 im Fahrzeug der Empfänger für die...
  2. Was ist das? - Schlauch unter dem Getriebe gefunden

    Was ist das? - Schlauch unter dem Getriebe gefunden: Ich habe beim Ölwechsel auch gleich den Filter mit gewechselt und dabei unter dem Getriebe einen lustlos herumbaumelnden Hartplasik-Schlauch Weiss...
  3. Warnleuchte "Getriebe" (Automatik) ging an - und wieder aus

    Warnleuchte "Getriebe" (Automatik) ging an - und wieder aus: Hallo miteinanander, es geht um einen Berlingo xl 131 PS / Benzin Automatik 12.000 Kilometer Nach dem Losfahren gingen nach 800 Meter an einer...
  4. HDK mit Automatikgetriebe

    HDK mit Automatikgetriebe: Hallo liebe Leute, habe da eine für mich nicht unwichtige Frage,habe meinen Führerschein nur mit Automatik gemacht und darf deswegen auch nur...
  5. wie prüfe ich den Getriebeölstand beim fiat doblo/opel combo 1,4 16v 120ps

    wie prüfe ich den Getriebeölstand beim fiat doblo/opel combo 1,4 16v 120ps: Hallo Wie überprüfe ich den getriebeölstand des 6 gang getriebes. Hab nichts im web gefunden.danke