E
Ernie
Mitglied
- Beiträge
- 2.601
Hallo
berku,
..(Intervalle von 20, 40, 80, 100, 140 und 160 tKm; große Inspektions-Intervalle 60, 120 und 180 tKm)
- Achsvermessung und Einstellung wurden bei mir noch nicht durchgeführt.
- Batterie 40 AH, 76,02 € + Arbeitszeit 19,20 € + MwSt 19% = 113,31 € (Rechnung vom 10.07.2007)
- Zahnriemen- und Wasserpumpentausch (siehe oben) 580,68 € (Rechnung vom 13.07.05)
- TÜV und AU mit 100 € (Regelsatz von Werkstätten)
- für die Mehwertsteuer kann der Händler nichts, dafür ist die Regierung zuständig
Also im ganzen ist die Rechnung für eine Vertragswerkstatt (egal welcher Marke) als normal zu betrachten.
Dein Entsetzen über die hohe Rechnung kann ich gut nachempfinden, aber es wurden ja auch eine Menge Arbeiten
auf einmal an Deinem Fahrzeug durchgeführt.
@ nextdoblo und Berlingoheizer
Das Batterien im Einzelhandel billiger sind und keine Montagekosten beim Selbsteinbau anfallen, ist ja wohl jedem
verständlich. Auch das die Kosten direkt beim TÜV für die AU und die Abnahme günstiger sind, ist uns bekannt. Und
das die Materialkosten und die Arbeitszeit bei einem Vertragshändler höher sind, als bei einer freien Werkstatt, ist
uns doch auch allen bewußt, oder nicht.
Und aus diesem Grund kann man die von Euch genannten Preise auch nicht mit denen von berku vergleichen.
Der hat alle Arbeiten in Auftrag gegeben, nicht selbst Hand anlegen müssen oder erst die Zeit dafür aufgebracht,
die einzelnen Stationen selber anzufahren. Dienstleistungen sind in Deutschland halt leider sehr teuer.
auch wesentlich höher gewesen (erst recht beim T4). Hattest also bis jetzt immer Glück gehabt, das nicht so viele Ar-
beiten auf einmal angefallen sind.
Bei meinem Vorgänger (Opel Omega MV6, Bj. 1994) war das die übliche Preisklasse für eine kleine Inspektion und
es ist immer noch genug zwischendurch dazu gekommen.

- Kosten der Inspektion sind im Rahmen der kleinen Inspektion O.K.berku schrieb:Inspektion mit Kleinkram ( 158€ ),
Achsvermessung + Einstellung ( 108€ ),
neue Batterie ( 118 € ),
Zahnriemen und Wasserpumpentausch ( 509€ ),
Tüv + ASU ( 100€ ),
das Ganze mit MWSt - macht annähernd 1200 €...
Ist das typisch für Renault?
..(Intervalle von 20, 40, 80, 100, 140 und 160 tKm; große Inspektions-Intervalle 60, 120 und 180 tKm)
- Achsvermessung und Einstellung wurden bei mir noch nicht durchgeführt.
- Batterie 40 AH, 76,02 € + Arbeitszeit 19,20 € + MwSt 19% = 113,31 € (Rechnung vom 10.07.2007)
- Zahnriemen- und Wasserpumpentausch (siehe oben) 580,68 € (Rechnung vom 13.07.05)
- TÜV und AU mit 100 € (Regelsatz von Werkstätten)
- für die Mehwertsteuer kann der Händler nichts, dafür ist die Regierung zuständig
Also im ganzen ist die Rechnung für eine Vertragswerkstatt (egal welcher Marke) als normal zu betrachten.
Dein Entsetzen über die hohe Rechnung kann ich gut nachempfinden, aber es wurden ja auch eine Menge Arbeiten
auf einmal an Deinem Fahrzeug durchgeführt.
@ nextdoblo und Berlingoheizer
Das Batterien im Einzelhandel billiger sind und keine Montagekosten beim Selbsteinbau anfallen, ist ja wohl jedem
verständlich. Auch das die Kosten direkt beim TÜV für die AU und die Abnahme günstiger sind, ist uns bekannt. Und
das die Materialkosten und die Arbeitszeit bei einem Vertragshändler höher sind, als bei einer freien Werkstatt, ist
uns doch auch allen bewußt, oder nicht.
Und aus diesem Grund kann man die von Euch genannten Preise auch nicht mit denen von berku vergleichen.
Der hat alle Arbeiten in Auftrag gegeben, nicht selbst Hand anlegen müssen oder erst die Zeit dafür aufgebracht,
die einzelnen Stationen selber anzufahren. Dienstleistungen sind in Deutschland halt leider sehr teuer.
Und hättest Du die ganzen oben genannten Arbeiten bei einem VW-Händler durchführen lassen, währe die Rechnungberku schrieb:Ehrlich: ich habe schon deutlich teurere Autos gefahren ( u. a. einen VW - Bus T4 Multivan ), aber an so ne Rechung
kann ich mich bei keinem Auto erinnern...
auch wesentlich höher gewesen (erst recht beim T4). Hattest also bis jetzt immer Glück gehabt, das nicht so viele Ar-
beiten auf einmal angefallen sind.
Bei meinem Vorgänger (Opel Omega MV6, Bj. 1994) war das die übliche Preisklasse für eine kleine Inspektion und
es ist immer noch genug zwischendurch dazu gekommen.