Windschutz für Gaskartuschenkocher

Diskutiere Windschutz für Gaskartuschenkocher im Forum FAQ-Camping im Bereich HDK-FAQ - Hallo Ihr Muss mich hier mal kurz "selbstbeweihräuchern" :ironie: und Euch meinen auf die Schnelle vor dem Balkanurlaub zusammengetackerten...
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
155
Hallo Ihr

Muss mich hier mal kurz "selbstbeweihräuchern" :ironie: und Euch meinen auf die Schnelle vor dem Balkanurlaub zusammengetackerten Windschutz vorstellen.


Die erste Variante der "outdoor-Kaffeeküche" sah so aus
https://www.hochdachkombi.de/attachments/img_8830kl-jpg.9640/
Kartuschenfachdeckel aufklappen bringt etwas Windschutz und die Gaskartusche kondensiert nicht so stark, bzw trocknet auch schneller ab.

Dann folgte Nummer zwei
https://www.hochdachkombi.de/media/kueche.1663/full?d=1631837456
.....und auch der Kocher steht nun nicht mehr nur am Boden. Wird übernommen als "outdoor-Küche"

Problem beim außenkochen war immer das oft ein Wind ging und die Flammen leicht oder stärker verblasen wurden. Zudem kühlte auch der Topf wahrscheinlich etwas ab dadurch. Linderung brachte bedingt den Kocher auf dem Hocker zwischen Wagen und geöffneter Fahrertür zu stellen, wo er meist auch stand.

Also hab ich aus verzinkten Blechresten und einem alten Klavierband einen faltbaren Windschutz zusammengenietet der aufgebaut in den Spalt zwischen dem leider nicht herausnehmbaren Kocheinsatz und Gehäuse gesteckt wird. Das 0,7mm Blech passt da rein wie angegossen. Rechts ist das Blech kürzer für eine bessere Topfeinfuhr auf die Flammstelle, dacht ich mir so als Rechtshänder, muss ich nicht so genau einzirkeln von rechtwinklig vorne :)
Blech oben umgekantet um eine scharfe Kante zu vermeiden. Unten bei allen Teilen die Ecken abgenipst und alles fein entgratet.


https://up.picr.de/44448588le.jpg

https://up.picr.de/44448590fx.jpg

https://up.picr.de/44448587pk.jpg

https://up.picr.de/44448591je.jpg

https://up.picr.de/44448589rh.jpg

Zusammengeklappt passt er in eine alte Duschgel-Geschenk-Tasche zwischen die Füße des Kochers in den Koffer

Hat sich bewährt und wurde nach dem Urlaubstest nicht abgeändert. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
hal23562

hal23562

Mitglied
Beiträge
931
Moin Markus,
Dein Windschutz gefällt mir richtig gut. Kompakt, flexibel und clever auf dem Kocher befestigt. Ich benutze derzeit noch so ein Faltteil von Tatonka. Deine Lösung ist deutlich besser. Wird demnächst gebastelt. Danke fürs Teilen!

Gruß aus Marzipanien - Hartmut
 
Lippe Mike

Lippe Mike

Mitglied
Beiträge
62
Hallo Markus,
schön das du deine Lösung vorgestellt hast. Gefällt mir. Werde es auch so machen.
Vielen Dank.

Mike
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
155
Hallo Ihr

Freut mich dass es Euch gefällt. ;-)

Auf dem letzten Foto oben sieht es so aus als ob der Windschutz zusammengeklappt in der Tasche so dick wäre. Das täuscht :mrgreen: . Die Tasche ist etwas steif, drückt sich aber leicht zusammen. Hätte ich das Blech nur einen Zentimeter höher gemacht würde es da nicht in die Tasche passen. Reiner Zufall, hatte ich halt rumliegen.


https://up.picr.de/44455759yq.jpg

https://up.picr.de/44455760nc.jpg

https://up.picr.de/44455761mq.jpg


Zum Nachbau hier mal aufgeklappt

https://up.picr.de/44455756np.jpg

https://up.picr.de/44455757br.jpg

Viel Spaß Euch beim Winterbasteln. 8)
 
christiane59

christiane59

Mitglied
Beiträge
1.443
Was ist denn das für ein Halter für den Kaffeefilter?
Da wir auch handfiltern suche ich eine platzsparende Lösung. Aktuell habe ich diesen im Auge: Kaffeefilter faltbar
Den nutze ich schon länger, und finde ihn perfekt für unterwegs. Der Deckel ist gleichzeitig eine passende Unterlage, wenn man den ersten Morgenkaffee im Auto kocht und nachher nicht weiß, wohin mit dem noch leicht tropfenden Filter.
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
155
T

Tim

Mitglied
Beiträge
664
Danke! Muss der Regierung mal die Varianten zeigen. Mal sehen, was die meint.
Bialetti macht uns zu wenig Kaffee, French Press hatten wir, braucht aber recht vie Wasser zum reinien. Wir haben deswegen für den Kaffee zwischendurch gefiltert. Filter wegwerfen und die Gefäße mit minimal Wasser ausspülen und nem Tuch nachwischen. Nachdem der Kaffee (Melitta-Filter vorausgesetzt) nicht um Welten schlechter schmeckt, sind wir auch beim Frühstück, wenn der Abwasch kein Problem ist, beim Filtern geblieben. Nach dem Ulaub freue ich mich aber auch auf unseren Vollautomaten ;-)
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
155
Wir nehmen immer die french press Kanne mit.

Gruß, Stefan
Ja, die hatte ich auch schon mit.
Da war ab und an das "Problem" des säuberns des Gitters. Am Campingplatz oder am Bach ist Wasser genug vorhanden um das auszuspülen. Da ich aber CP's meist meide geize ich sehr mit meinen Wasservorräten, und da ist der Papierfilter einfacher um den Trichter sauber zu halten.
Zudem liebe ich (meist) die Zelebrierung des Aufgießens. :bier:
 
Meuti

Meuti

Mitglied
Beiträge
62
Für mich gibt's im Camper nur die Bialetti… Ich mahle sogar die Bohnen erst noch mit der Handmühle und genieße die Langsamkeit :D Wenn ich's mal zu eilig habe, fahr ich lieber zum nächsten Bäcker. Für mich gehört das Drumherum beim Kaffeetrinken "zum Urlaub", wenn ich mit dem Hui-Mobil unterwegs bin.
 
Alex86

Alex86

Mitglied
Beiträge
183
Für mich gibt's im Camper nur die Bialetti… Ich mahle sogar die Bohnen erst noch mit der Handmühle und genieße die Langsamkeit :D Wenn ich's mal zu eilig habe, fahr ich lieber zum nächsten Bäcker. Für mich gehört das Drumherum beim Kaffeetrinken "zum Urlaub", wenn ich mit dem Hui-Mobil unterwegs bin.
Dito. Im Berlingo wäre zwar auch Platz für eine Senseo Pad Maschine, aber schlechten Kaffee beschränke ich auf die Werkstatt.:lol:
Beim Camping lieber so:
https://abload.de/img/img_20180624_110305vcch7.jpg


Wobei ich, wenn ich nicht zelte, mir wenigstens den Luxus von Tisch und Stuhl dazu gönne. Manchmal sogar Milch zum Kaffee.:mrgreen:
 
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
152
... bei mir gibt es morgens löslichen... habe eine Sorte gefunden die gut schmeckt. Mir reicht das, ist unkompliziert und schnell. Das hängt natürlich auch davon ab wie man / frau campt. Ich bin eher pragmatisch und praktisch: löslicher Kaffee, Hafermilchpulver, Porridge, Trekkingnahrung. Möglichst gut auch ungekühlt haltbar, wenig Geschirr zum Spülen. Ich mag auch keine Kochgerüche in meinem Schlafauto. Daher gibt es möglichst vieles, das sich mit kochendem Wasser zubereiten lässt.
Ich koche Wasser mit dem MSR Windburner - auch im Auto. Für mich und meine Bedürfnisse der beste Kocher. Den Campingaz hatte ich vorher, den habe ich ausgebaut. Da war mir die offene Flamme im Auto zu gefährlich. Und draussen hat mich der Wind genervt. Der Windburner ist klein und kompakt und ich bin super zufrieden mit dem. Mir reicht für vieles kochendes Wasser. Ansonsten habe ich für draussen den Trangia Duossal 25 (kein Alu wegen Alzheimer). Aus Gewichtsgründen verwende ich oft eigene MSR Titantöpfe, die passen einigermassen. Leider hat Trangia keine Titantöpfe.

Allerdings bin ich auch oft ganz neidisch wenn ich youtube Videos anschaue und sehe was die da leckeres bruzeln. Mit Omnia Backöfen, Grillen über offenem Feuer...

Liegt vielleicht auch daran, dass ich alleine unterwegs bin. Alleine Kochen und Essen macht mir halt nicht so viel Spass. Daher ist das bei mir eher zweckmässig.

Aber das hängt aus meiner Sicht auch davon ab, ob man im Auto "nur" übernachtet oder ob man längere Zeit auf einem CP ist und sich dort gemütlich einrichtet und Infrastruktur wie Spülraum und Wasserversorgung hat.

Spannend finde ich - auch hier im Forum - wie sich jeder auf dem engen Platz so einrichtet, dass es ihm / ihr taugt. Und welche kreativen tollen Lösungen hier vorgestellt werden.

Ich freue mich schon sher auf das "echte" Treffen.

Liebe Grüsse von draussen
 
G

Gringo

Mitglied
Beiträge
36
@draussen : Trangia Titan-Töpfe kannst du - zumindest gelegentlich noch - gebraucht erwerben. Die Gewichtseinsparung war allerdings nicht der Rede wert.
 
christiane59

christiane59

Mitglied
Beiträge
1.443
Ich habe die Edelstahltöpfe und Wasserkessel vom Tatonka Sturmkocher, schon seit ca 25 Jahren. Die passen für den großen Trangia.
 
Thema: Windschutz für Gaskartuschenkocher
Oben