Wie funktioniert die Regeneration der Partikelfilter?

Diskutiere Wie funktioniert die Regeneration der Partikelfilter? im Allgemeine Fragen und Themen Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo Leute, gestern hat uns ein freundlicher Renaulthändler folgendes erzählt: (es geht um den neuen Kangoo mit 103PS-FAP-dCi) Im...

  1. #1 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Leute,

    gestern hat uns ein freundlicher Renaulthändler folgendes erzählt:
    (es geht um den neuen Kangoo mit 103PS-FAP-dCi)
    Im Armaturenbrett gibt es eine Leuchte. Wenn die angeht, dann
    muss ich den Regenerationszyklus fahren: 20 Minuten ununterbrochen
    mit 60 bis 100 km/h fahren - nicht langsamer und auch nicht schneller.
    Wenn diese Warnleuchte angeht, dann kann man den Motor noch etwa
    3 mal abstellen und erneut anlassen. Wenn bis dahin die Regenerationsfahrt
    nicht erfolgt ist, dann lässt sich der Wagen nicht mehr starten und
    muss in der Werkstatt wieder flott gemacht werden (Ölwechsel,...
    ca. 400,-). Nach seiner Aussage geschieht die Regeneration nicht
    kontinuierlich, wenn die Bedingungen günstig sind, d.h. es kann
    passieren, dass ich am Wochenende auf der Autobahn war und ohne
    Probleme die Regeneration hätte machen können. Dennoch fällt dem
    Ding eventuell am Montag ein, dass es JETZT seine Regeneration
    haben will. Angeblich kann ich dem Wagen auch nicht sagen (z.B.
    über einen Knopf), dass es jetzt möglich wäre eine Regeneration
    durchzuführen (z.B. bei der oben erwähnten Autobahnfahrt am
    Wochenende).

    So, nun zu meinen Fragen:

    1.) Ich habe da schon mehrere Sachen erlebt, wo die Renaulthändler
    nicht bescheid wussten. Also ist das Verhalten tatsächlich so wie
    beschrieben (Es gibt ja zumindest in nicht HDK-Modellen von Renault
    schon länger einen Partikelfilter...)?

    2.) Weiß jemand wie das bei den Partikelfilter von PSA ist?
    Der neue Berlingo/Partner soll ja den 109-PS-HDI mit Filter erhalten.
    Diesen Motor gibt es ja bereits eine Weile in anderen PSA-Modellen.
    Weiß jemand, ob dort der Filter sich auch so starr und sklavisch
    verhält? PSA hat ja ein anderes System mit Additiv, daher mein
    Gedanke, ob sich das vielleicht anders verhält.

    3.) VW-Caddy: Da gibt es den DPF für den 105PS zum nachrüsten,
    beim 140PS ist er gleich dabei (so wie ich zurzeit die Infos auf
    der VW-Homepage interpretieren). Weiß jemand wie dort die
    Regeneration des Filters geschieht? Gibt es da auch bestimmte
    Fahrzyklen die einen jederzeit und zu jeder unpassenden Gelegen-
    heit treffen können?

    4.) Welche Vorschriften macht Fiat beim Doblo für die Regeneration
    des Partikelfilters (mich würde vor allem die 120PS-Maschine
    interessieren)?

    5.) Mazda 5 (ok, vielleicht kein echter Hochdachkombi, aber immerhin
    mit Schiebetüren). Wie sieht es dort mit der Regeneration des
    Partikelfilters aus.


    So, jetzt bin ich mal auf Eure Antworten gespannt.

    gorm (Detlef)
     
  2. #2 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ach ja, den Opel Combo habe ich vorhin noch vergessen. Wie sieht es da
    mit der Filterregeneration aus?

    Nachdem Opel ja im Zafira neue 1,7er-Diesel mit Filter vorgestellt hat,
    hat jemand was davon gehört, ob da evtl. auch der große Diesel im
    Combo evtl. mal einen Filter bekommt?

    gorm
     
  3. #3 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ich hab zwar nur den 85-PS 1,3l-Multijet Dobló, vielleicht interessierts dich trotzdem:
    Das Ganze läuft normalerweise unbemerkt im Hintergrund. Im Handbuch schreibt Fiat vor, wenn die DPF-Warnleuchte aufleuchtet, etwas Autobahn o.ä. zu fahren, damit sich der DPF regenerieren kann. Wenn das Licht nachher immer noch an ist, dann ab zum fFH.
    Die DPF-Warnleuchte geht nur an, wenn eine Regeneration im normalen Fahrbetrieb nicht möglich war, da z.B. zu viel Kurzstrecke/Stadtverkehr.

    Wenn du es genauer willst, sehe ich gerne im Handbuch nach.

    Grüsse,
    Roman
     
  4. #4 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

     
  5. #5 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ja, diese "Werbung" habe ich auch bereits gelesen. Nur: In den Betriebs-
    anleitungen die den Fahrzeugen beiliegen, die zur Zeit bei den Händlern
    stehen ist davon nicht die Rede. Dort wird der Regenerationsfahrzyklus
    gefordert. Auch sonst habe ich bezüglich Kangoo noch nirgends eine
    Aussage gesehen, dass der diese Verbesserung bekommen soll.
    Auch auf der Renault-Homepage, im Prospekt,... habe ich bezüglich
    dem Kangoo keine Aussage darüber gefunden. Leider.

    gorm
     
  6. #6 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hm, hört sich schon besser an - zumindest macht er es dann wohl immer
    wieder mal. Wobei die Stuttgarter Gegend hügelig ist (wir haben 15% vor
    der Haustüre). Daher dachte ich an den stärkeren Motor.

    gorm
     
  7. Guest

    Guest Guest

    Regenerationsfahrt? Hab ich noch nie gehört, auch nicht, als der Filter eingebaut wurde (siehe Signatur). Gibts das wirklich?

    Das hab ich neulich im Kino gesehen, Speed mit Sandra Bullock ...
    Klingt wie ne Lizenz zum Gelddrucken. Glauben die Händler, dass irgendein Kunde so ein Auto kauft, nachdem ihm diese Schauergeschichte erzählt wurde? Gibts irgendwelche verlässlichen Belege dafür?

    *kopfschüttel*
    Tuppes
     
  8. Ernie

    Ernie Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    2.601
    Zustimmungen:
    1
    Hallo :wink: an alle zusammen,

    dann sollte Renault aber auch jedem, der eine solches Fahrzeug erwirbt, eine Bibel spendieren, damit man
    zur gegeben Zeit immer ein passendes Gebet parat hat. Bei dem heutigen Verkehrsaufkommen ist es schon
    ein gewagtes Glücksspiel, das man diesen Zyklus, am hellichten Tag, unbeschadet durchführen kann ohne
    jemanden zu gefährden. Oder erwarten die aller Ernstes von einem, das man extra eine Fahrt startet, um
    diesen Regenerationszyklus zu absolvieren. Dann ist es aber mit dem Vorteil des geringen CO2-Ausstoßes,
    beim Dieselfahrzeug, vorbei.
    Am schlimmsten finde ich aber, das man so etwas erst hinterher erfährt :flop: . Naja, da sieht man mal, was
    Renault unter dem Motto „Créateur d'Automobiles“ versteht.
     
  9. #9 Anonymous, 13.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Soweit ich das verstanden habe funktioniert die automatische Regeneration natürlich ohne manuelles Zutun oder Aufforderung, nur kann es vorkommen, dass bei ausschließlichem Kurzstreckeneinsatz die automatische Regeneration nicht vorgenommen werden kann und dann geht eben die Lampe an, die zur 'manuellen' Regeneration auffordert, alles genau wie beim Doblo - erstmal kein Grund zur Panik (ich hab mir den Kangoo mit diesem Motor bestellt ;-) )
     
  10. #10 Anonymous, 13.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Morgens.
    Genau so ist es.
    Meine Nachbarin fährt einen Modus 1.5dci. Ausschliesslich Kurzstrecke. Keine Fahrt über 4km und die Motortemperatur geht höchstens 3Grad über die Umgebungstemperatur. Dafür wird der Wagen aber ca. 30 Mal am Tag bewegt. Nach nunmehr 3 Jahren Folter blinkte besagte Warnleute zur Regeneration des DPF zum ersten Mal. Und wurde ignoriert. Dann zum zweiten Mal. Und wurde ignoriert. Dann zum dritten Mal. Und...? Genau. Mit dem vierten Blinken ging der Motor dann auf Notprogramm mit verminderter Leistung und der Wagen musste langsam zur Werkstatt gefahren werden. Da wurde dann aber nur in per Diagnosesystem die Sperre rausgenommen und die Regenerationsfahrt durchgeführt.
    Nun ist wieder alles gut und der Wagen geht wieder in sein Guantanamo zurück.
     
  11. #11 Anonymous, 19.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    ich habe bei Renault mal diesbezüglich angefragt und jetzt folgende Antwort bekommen:

     
Thema:

Wie funktioniert die Regeneration der Partikelfilter?

Die Seite wird geladen...

Wie funktioniert die Regeneration der Partikelfilter? - Ähnliche Themen

  1. Toyota Proace City Verso - Android Auto funktioniert nicht

    Toyota Proace City Verso - Android Auto funktioniert nicht: Hallo und moinmoin aus Hamburg. Ich habe seit drei Wochen einen Toyota Proace City Verso. Leider funktioniert Android Auto nicht. Also AA ist...
  2. Klimaautomatik funktioniert nur bei niedrigster oder höchster Stufe

    Klimaautomatik funktioniert nur bei niedrigster oder höchster Stufe: Hallo zusammen Mein Evalia 1.5 dci war letztens bei der Klimawartung, der Klimakondensator (der Wärmetauscher hinter dem Kühlergrill) war undicht...
  3. [Rückfahrkamera] Funktioniert sie an jedem Universalradio?!

    [Rückfahrkamera] Funktioniert sie an jedem Universalradio?!: Hallo zusammen! :) Ich bin nicht ganz so versiert mit der fahrzeugspezifischen Technik, daher schon mal ein dickes Sorry, sollte die Frage eine...
  4. Klimaautomatik funktioniert nicht, ratlos

    Klimaautomatik funktioniert nicht, ratlos: Hallo, ich brauche Mal die Hilfe von euch allen. Meine Klimaautomatik bei Berlingo Multispace B9 Baujahr 2010 1,6 HDI 109 PS ist plötzlich die...
  5. Nach Dachdämmung funktioniert gesamte Innenbeleuchtung nicht mehr!

    Nach Dachdämmung funktioniert gesamte Innenbeleuchtung nicht mehr!: Hallo in die Runde! Ich möchte meinen Evalia zum Camper umbauen und habe Dank dieses Forums schon viele Ideen gesammelt, die ich jetzt in die Tat...