A
Anonymous
Guest
Hallo Leute,
gestern hat uns ein freundlicher Renaulthändler folgendes erzählt:
(es geht um den neuen Kangoo mit 103PS-FAP-dCi)
Im Armaturenbrett gibt es eine Leuchte. Wenn die angeht, dann
muss ich den Regenerationszyklus fahren: 20 Minuten ununterbrochen
mit 60 bis 100 km/h fahren - nicht langsamer und auch nicht schneller.
Wenn diese Warnleuchte angeht, dann kann man den Motor noch etwa
3 mal abstellen und erneut anlassen. Wenn bis dahin die Regenerationsfahrt
nicht erfolgt ist, dann lässt sich der Wagen nicht mehr starten und
muss in der Werkstatt wieder flott gemacht werden (Ölwechsel,...
ca. 400,-). Nach seiner Aussage geschieht die Regeneration nicht
kontinuierlich, wenn die Bedingungen günstig sind, d.h. es kann
passieren, dass ich am Wochenende auf der Autobahn war und ohne
Probleme die Regeneration hätte machen können. Dennoch fällt dem
Ding eventuell am Montag ein, dass es JETZT seine Regeneration
haben will. Angeblich kann ich dem Wagen auch nicht sagen (z.B.
über einen Knopf), dass es jetzt möglich wäre eine Regeneration
durchzuführen (z.B. bei der oben erwähnten Autobahnfahrt am
Wochenende).
So, nun zu meinen Fragen:
1.) Ich habe da schon mehrere Sachen erlebt, wo die Renaulthändler
nicht bescheid wussten. Also ist das Verhalten tatsächlich so wie
beschrieben (Es gibt ja zumindest in nicht HDK-Modellen von Renault
schon länger einen Partikelfilter...)?
2.) Weiß jemand wie das bei den Partikelfilter von PSA ist?
Der neue Berlingo/Partner soll ja den 109-PS-HDI mit Filter erhalten.
Diesen Motor gibt es ja bereits eine Weile in anderen PSA-Modellen.
Weiß jemand, ob dort der Filter sich auch so starr und sklavisch
verhält? PSA hat ja ein anderes System mit Additiv, daher mein
Gedanke, ob sich das vielleicht anders verhält.
3.) VW-Caddy: Da gibt es den DPF für den 105PS zum nachrüsten,
beim 140PS ist er gleich dabei (so wie ich zurzeit die Infos auf
der VW-Homepage interpretieren). Weiß jemand wie dort die
Regeneration des Filters geschieht? Gibt es da auch bestimmte
Fahrzyklen die einen jederzeit und zu jeder unpassenden Gelegen-
heit treffen können?
4.) Welche Vorschriften macht Fiat beim Doblo für die Regeneration
des Partikelfilters (mich würde vor allem die 120PS-Maschine
interessieren)?
5.) Mazda 5 (ok, vielleicht kein echter Hochdachkombi, aber immerhin
mit Schiebetüren). Wie sieht es dort mit der Regeneration des
Partikelfilters aus.
So, jetzt bin ich mal auf Eure Antworten gespannt.
gorm (Detlef)
gestern hat uns ein freundlicher Renaulthändler folgendes erzählt:
(es geht um den neuen Kangoo mit 103PS-FAP-dCi)
Im Armaturenbrett gibt es eine Leuchte. Wenn die angeht, dann
muss ich den Regenerationszyklus fahren: 20 Minuten ununterbrochen
mit 60 bis 100 km/h fahren - nicht langsamer und auch nicht schneller.
Wenn diese Warnleuchte angeht, dann kann man den Motor noch etwa
3 mal abstellen und erneut anlassen. Wenn bis dahin die Regenerationsfahrt
nicht erfolgt ist, dann lässt sich der Wagen nicht mehr starten und
muss in der Werkstatt wieder flott gemacht werden (Ölwechsel,...
ca. 400,-). Nach seiner Aussage geschieht die Regeneration nicht
kontinuierlich, wenn die Bedingungen günstig sind, d.h. es kann
passieren, dass ich am Wochenende auf der Autobahn war und ohne
Probleme die Regeneration hätte machen können. Dennoch fällt dem
Ding eventuell am Montag ein, dass es JETZT seine Regeneration
haben will. Angeblich kann ich dem Wagen auch nicht sagen (z.B.
über einen Knopf), dass es jetzt möglich wäre eine Regeneration
durchzuführen (z.B. bei der oben erwähnten Autobahnfahrt am
Wochenende).
So, nun zu meinen Fragen:
1.) Ich habe da schon mehrere Sachen erlebt, wo die Renaulthändler
nicht bescheid wussten. Also ist das Verhalten tatsächlich so wie
beschrieben (Es gibt ja zumindest in nicht HDK-Modellen von Renault
schon länger einen Partikelfilter...)?
2.) Weiß jemand wie das bei den Partikelfilter von PSA ist?
Der neue Berlingo/Partner soll ja den 109-PS-HDI mit Filter erhalten.
Diesen Motor gibt es ja bereits eine Weile in anderen PSA-Modellen.
Weiß jemand, ob dort der Filter sich auch so starr und sklavisch
verhält? PSA hat ja ein anderes System mit Additiv, daher mein
Gedanke, ob sich das vielleicht anders verhält.
3.) VW-Caddy: Da gibt es den DPF für den 105PS zum nachrüsten,
beim 140PS ist er gleich dabei (so wie ich zurzeit die Infos auf
der VW-Homepage interpretieren). Weiß jemand wie dort die
Regeneration des Filters geschieht? Gibt es da auch bestimmte
Fahrzyklen die einen jederzeit und zu jeder unpassenden Gelegen-
heit treffen können?
4.) Welche Vorschriften macht Fiat beim Doblo für die Regeneration
des Partikelfilters (mich würde vor allem die 120PS-Maschine
interessieren)?
5.) Mazda 5 (ok, vielleicht kein echter Hochdachkombi, aber immerhin
mit Schiebetüren). Wie sieht es dort mit der Regeneration des
Partikelfilters aus.
So, jetzt bin ich mal auf Eure Antworten gespannt.
gorm (Detlef)