Welcher Ladebooster im NV 200?

Diskutiere Welcher Ladebooster im NV 200? im Forum Nissan NV200 im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Hallo! Ich bin mangels Kenntnisse von den ganzen Produkten überfordert. Ich habe einen Nissan NV 200 Alpincamper mit 1.6 Benzin-Motor. Verbaut...
D

Diesel3

Mitglied
Beiträge
279
Hallo Uli,

ich habe den Votronic VCC 121230 - Sowohl im Nissan mit einer 50er LiFePo4 EcoWorthy im Motorraum als auch im alten VW Karmann mit einer 100er LiFePo4. Beide Male mit automatischer Starterkennung.
Hier ab Beitrag 50 Zweitbatterie - Ersatz der Blei-Säure-Batterie im Motorraum
Der Akku ist immer schön schnell wieder voll. Ich bin überrascht, wie gut sowas gehen kann. Gefühlt gibt es jetzt sowohl im LT als auch im Nissan immer "Energieüberschuss". Mit permanentem Voltmeter und zusätzlich einer Strommessung via Stromzange (Nissan) oder mit Bluetooth-BMS (Karmann) kann man die Batterie gut überwachen.

Batterie im Nissan: 12V 50Ah LiFePO4 Akku Lithiumbatterie

Von Zooom habe ich keine Komponenten... träume aber von Drehsitzkonsole :)

Viele Grüße
Hendrik
 
F

Frosch

Neues Mitglied
Beiträge
14
Hallo Uli,

Über die Themen findest du bestimmt noch viel viel mehr hier im Forum, also nur kurz

Dadurch, dass die LiFePO4 wegen des sehr geringen Innenwiederstand jeden Ladestrom nimmt den es bekommen kann, kann es sein, dass du die Lichtmaschine abgrillst, sprich thermisch überlastest UND das die Batterie mit zu viel Ladestrom geladen wird. Ein Ladebooster wäre da die "regelnde" Größe die beides verhindert. Je nach Batterietyp sind die 14.3 V bei einfacher Parallelschaltung aber zu gering, dass das LiFeP04 Akku die Zellen ausgleicht. Jedoch gibt es hier auch Menschen die das einfach per Lastrelais parallel geschaltet haben.....und es scheint auch zu funktionieren. LiFeP04 Akkus ohne Heizung lassen sich nur bis +5/ 0 Grad laden, darunter ist zu prüfen ob das BMS oder der Laderegler die Ladung abschaltet.

Mein Setting 60AH LiFeP04 Akkus mit BMS (empfohlen 20A, max 60A Ladestrom) ohne Bluetooth mit Victron Orion XS auf 20A begrenzt und Smart Battery Sense zur Spannungs und Temperaturmessung (u.a Abschaltung unter +5Grad). Wie oben geschrieben, hab ich den Rest des Zoom Stadtindianers auch auf die blaue Marke umgestellt (Solarregler, 230V Ladegerät, Batteriecomputer, etc.)

60AH LiFeP04 sitzt unter der Spüle am Radkasten, war einfacher für mich als eine Halterung im Motorraum zu bauen, zudem befürtetet ich, dass das Akku dort zu warm wird. Aber bekanntlich gibt es mehrere Lösungen und nicht die Lösung...
 
Zuletzt bearbeitet:
druli

druli

Mitglied
Beiträge
243
Wie geht das mit der Stromzange? Die kann man doch nicht dauernd dranlassen, also keine permanente Überwachung.
Reichen sporadische Beispielmessungen? Und auch nicht repräsentativ, weil wahrscheinlich im Stand und damit im Leerlauf?
 
F

Frosch

Neues Mitglied
Beiträge
14
Hi Uli,
was willst du mit der Stromzange machen? Stehe gerade ein wenig auf dem Verständnisschlauch...
 
D

Diesel3

Mitglied
Beiträge
279
Ich denke mal, dass die Frage an mich ging wegen der Stromzange:
Die Spannungsmessung ist ja einfach - kann man mi einem kleinen LEDVoltmeter auch permanet laufen lassen.
Aber Strommessung braucht entweder: BlueTooth-BMS oder Mess-Shunt. beides habe ich nicht im Nissan.
Damit habe ich mit dem Zangenamperemeter gemessen und dann abgelesen im Stand. Kann ja auch jemand Gas geben im Auto.
Zur Funktionsprüfung reicht das so - eine permanente Überwachung ist es nicht.

Meine Philosophie beim Einbau in den Motorraum: Die Batterie wird dort im Winter durch die Motorwärme schnell über Null Grad gehen und is somit schnell aufnahmefähig für Ladung im Winter. Außerdem dachte ich, weil die Bleibatterien das im Motorraum aushalten und die LiFePo noch von der Starterbatterie abgeschirmt ist, wird sie es (hoffentlich) überleben.

Viele Grüße
Hendrik
 
F

Frosch

Neues Mitglied
Beiträge
14
zur Steigerung der Komplexität sollten alle Einbauten im Motorraum noch IP 67 sein...
 
J

juhlei

Mitglied
Beiträge
181
Jedoch gibt es hier auch Menschen die das einfach per Lastrelais parallel geschaltet haben.....und es scheint auch zu funktionieren.
Hier mein Aufbau. Funktioniert seit zwei Jahren störungsfrei, incl. Balancing.
Habe noch einen Schalter eingefügt, um die Ladung wenn nicht notwendig zu unterbrechen.

Aber, alle von @Frosch aufgeführten Bedenken sind berechtigt. Ich habe zu Beginn deshalb auch etwas geschwitzt.

Viele Grüße
Uli
 
druli

druli

Mitglied
Beiträge
243
Ja, die Lösung von @juhlei hatte ich auch schon gesehen.
Aber die Robur bzw. etwas vergleichbares (von den Maßen her) finde ich zur Zeit nicht.
120 Ah ist natürlich Luxus pur 8)
Aber so 80 Ah würden mir glaube ich reichen und Blutooth wäre nett.
@juhlei: Wie ist jetzt der Kabelquerschnitt von Starter-zur Zweitbatterie? 10 qmm?
Bzw. welche Kabel wurden ggüber der Zooom-Verkabelung ertüchtigt?

Ich hatte schon überlegt, ob man die Zweitbatterie nicht weiter rechts im Motorraum unterbringen kann, da ist ja auch noch massig Platz.
 
J

juhlei

Mitglied
Beiträge
181
Aber die Robur bzw. etwas vergleichbares (von den Maßen her) finde ich zur Zeit nicht.
Ganz ohne Gewähr. Diese hat glaube ich ähnliche Maße wie die Robur.
Umbauten am Halter sind vermutlich trotzdem nötig.

Das damals von Zooom verbaute Trennrelais ist für LiFePo4 nicht geeignet.
Verkabelung bei mir 10mm2 da nur kurze Wege.
Einen guten Kabelquerschittsrechner findet man bei der Firma FraRon.

Viele Grüße Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
druli

druli

Mitglied
Beiträge
243
Schon erstaunlich, wie kleine Batterien es schon gibt!
Aber natürlich nicht ganz günstig.
Vielleicht reichen auch 50 Ah für meinen Zweck, und das Teil hat sogar Bluetooth und kostet nur ca. 20% davon.
 
F

Frosch

Neues Mitglied
Beiträge
14
Hi Uli,

hast du mal den Ladestrom gemessen der bei dir maximal fließt?

Sonst allen ein schönes Wochenende
 
D

Diesel3

Mitglied
Beiträge
279
Oh - das ist ein guter Hinweis. mit den 65A.
Beim Diesel ist ja diese Elektrische Zusatzheizung, die bei verschiedenen Betriebszuständen plötzlich zuschaltet.
Ich habe das mal beobachtet und dort eben die rund 100A gemessen. Wenn dann am Start des Motors diese Heizung 100A zuschaltet und zusätzlich die 60A Ladeleistung in die Aufbaubatterie gehen, wird die Bordspannung in die Knie gehen, denke ich.
Ob die Lima selbst geschützt ist oder nur die Bordspannung sinkt, weiss ich nicht.
Mit OBD-Modul habe ich aber die Bordspannung überwacht - die sinkt auf rund 11,8V, falls der Booster (ca. 25A) und die Zusatzheizung mit 100A gleichzeitig arbeiten (Lenkhilfe, Fahrlicht odgl. mal nicht besonders berücksichtigt).
@druli: Unbedingt eine DC-Stromzange benutzen. Manchmal ist die Stromzange nur für AC geeignet.

Gruß
Hendrik
 
F

Frosch

Neues Mitglied
Beiträge
14
Hi Hendrik,
es ist wohl mehr ein thermisches Problem der Lichtmaschine die interne Verlustleistung dauerhaft weg zu bekommen.
Dazu gibt es Video mit dem Titel "Wie man beim Aufladen einer Li-Akku seine LiMa nicht in die Luft sprengt"

Die 120A Batterie von Uli scheint dick genug zu sein um mit den hohen Strömen klar zu kommen

Ich hatte auch lange überlegt die Zusatzbatterie mit einem spannungsgesteuertem Relais zuzuschalten und mich schlussendlich für den frei programmierbaren Ladebooster entschieden um weder die Batterie noch die Lichtmaschine zu überlasten.

Bei meiner 60Ah LiFeP04 Batterie wird im Datenblatt als empfohlener Ladestrom 20A bei 14.6V angegeben, an die Werte halte ich mich auch. Die Startspannung ist ebenfalls frei programmierbar.

1736533670946.png

 
J

juhlei

Mitglied
Beiträge
181
Elektrische Zusatzheizung, die bei verschiedenen Betriebszuständen plötzlich zuschaltet.
Hallo Hendrik,
darüber haben wir ja schon mal gesprochen. (habe ihn immer noch nicht gesucht)

Interessant wäre zu wissen, unter welchen Bedingungen und wie lange der Zuheizer eingeschaltet wird.
Ich sehe bei mir nach wie vor keine gravierenden Spannungseinbrüche.

Mein Gedanke dazu, wenn er nur bei Temperaturen um / unter 0 Grad zugeschaltet ist, wird die Robur sowieso nicht geladen sondern nur die Heizmatte versorgt. Bei den aktuellen Akkus mit etwa 60 W, also nicht der Rede wert.
Reine Spekulation: Bis die Zelltemperatur zum Beginn Ladung erreicht ist, hat der Zuheizer bereits abgeschaltet.

Bei meiner Nutzung eher ohne Relevanz, da ich die Ladung über Lichtmaschine i.d.R. abgeschaltet habe und nur gelegtlich zum Auffrischen und im Sommerurlaub einschalte.

Viele Grüße Uli
 
D

Diesel3

Mitglied
Beiträge
279
Hi Uli,

ja - darüber haben wie gesprochen.

Ich beobachtete den Zuheizer im Start-Betrieb und dann später, wenn die Kühlwassertemperatur absinkt, heizt er hoch bis etwa 74 Grad.
Der Einschaltwert ist wohl bei knapp 70 Grad Kühlwassertemperatur.
Meist schaltet er ein, wenn du eine längere Bergabfahrt im Winter hast. - Dann sinkt bei aktiver Innenraum-Heizung die Kühlwassertemperatur soweit, dass der Zuheizer einschaltet. Solange die Drehzahl bei mehr als 1500Umin ist, siehst du den aktiven Zuheizer nur an hochfrequenten Spannungsschwankungen. Aber grundsätzlich ist die Spannung über 13V. Im Leerlauf ist das anders. Ich vermute, dass das Glühsteuergerät für den Zuheizer die Bordspannung überwacht und nicht unter 11,5V rutschen lässt. Wenn der zuheizer läuft, ist die Lichtmaschine sehr warm, fast schon heiß - Zumindest habe ich das so beobachtet.

Hallo Frosch,
ja - das ist mir soweit klar. Meine LiFePo4 habe ich auch über eine Ladebooster mit passender Kennlinie dran. Interessant scheint mir, dass der Booster wegen der Automatik (geht ohne D+) regelmäßig die Spannung der Starterbatterie überwacht. Wenn da der Zuheizer im Leerlauf die Spannung "runterzieht", beobachte ich, wie der Ladebooster den Ladestrom in die Aufbaubatterie begrenzt und auch später wieder hochregelt. Mit max. 20A reicht mir der Ladestrom fürs Camping und die Kühlbox aus.

Viele Grüße
Hendrik
 
F

Frosch

Neues Mitglied
Beiträge
14
Hi Hendrik

was für einen Ladebooster hast du?

Richtig spannend wird es erst mit den intelligenten Lichtmaschinen in den neuen Fahrzeugen.
Ich bin froh, dass der NV 200 so altmodisch in dem Punkten ist und auch keine Start-Stop Automatik hat.
 
D

Diesel3

Mitglied
Beiträge
279
Hi Frosch,
ich habe den Votronic 1212-30. Der nimmt maximal auf und liefert dem Akku dann halt maximal knapp 30A.
Meist sind es aber weniger. Er schaut alle "paar" Sekunden nach, ob die Starterbatterie noch genügend Spannung hat.
Wenn der Motor gestoppt ist, lädt er noch max. 10Sekunden weiter.
Eigentlich sollte der auch mit der intelligenten Lima zurechtkommen, denke ich.
Viele Grüße
Hendrik
 
F

Frosch

Neues Mitglied
Beiträge
14
Hi Hendrik,
den hatte ich mir auch mal angeschaut, genauso wie die diversen anderen Hersteller für kleines und großes Geld.

Schlussendlich waren die meisten mit dem fixen Ladestrom zu stark für meine Batterie gewesen, da hätte ich viel mehr umbauen müssen.
Ein 50A Ladebooster per Software auf 20A herunter zu regeln ist sicher die cleverste Lösung, so hat man aber noch genügend Luft nach oben, falls die Batterie doch mal größer wird.
 
Thema: Welcher Ladebooster im NV 200?
Oben