Welcher Ladebooster im NV 200?

Diskutiere Welcher Ladebooster im NV 200? im Forum Nissan NV200 im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Hallo! Ich bin mangels Kenntnisse von den ganzen Produkten überfordert. Ich habe einen Nissan NV 200 Alpincamper mit 1.6 Benzin-Motor. Verbaut...
J

juhlei

Mitglied
Beiträge
171
Na super, und vielen Dank Maurice für die Rückmeldung.

Dann war ja bereits die erste Vermutung richtig.
Die 50A Sicherung ist vom Ausbauer sicher richtig gewählt. Sie sichert nicht die Batterie ab und soll auch nicht deren Ladestrom begrenzen sondern verhindern, dass die Verkabelung oder die Lichtmaschine überlastet wird und es im schlimmsten Fall zum Brand kommt.

Eine LiFePo4 nimmt sich so viel Strom, wie sie kriegen kann. Eine Begrenzung findet durch das BMS statt. Von daher ist deine Vermutung sicher nicht falsch, dass der Anlaufstrom kurzzeitig mehr als 50A betragen hat.

Trennrelais 140A ist auch in Ordnung. Hat genügend Puffer nach oben damit die Kontakte nicht verbrennen. Eine Strombegrenzung ist auch hier nicht vorgesehen. Ich gehe davon aus, das von Alpincamper ein simples Relais gewählt wurde, das bei Motorstart verbindet und bei Stopp wieder trennt. Diese Schaltung ist beim NV200 möglich, bei moderneren Fahrzeugen meist nicht mehr.
Die Batterie wird bei dieser Schaltung mit einem relativ hohen Strom geladen bis das BMS bei Voll abschaltet.

Jetzt kommt sicher der Einwand, dass diese hohen Ströme der Batterie nicht gut tun. Da ist auch sicher was dran. Möglicherweise reduziert sich die Anzahl der Ladezyklen bis zum merklichen Leistungsverlust um einen bestimmten Prozentsatz.
Ich habe für mich entschieden, bei zugesagten 2-3000 Ladezyklen dies zugusten der schnelleren Ladung in Kauf zu nehmen.

Wenn man das nicht möchte, kommt der Booster ins Spiel. Je nach Ausführung begrenzt er den Ladestrom auf den angegebenen Wert und liefert auch eine passende Ladekurve. Bei 20A muss man dann von vier Stunden Fahrzeit ausgehen, bis eine leere 65Ah wieder voll ist. Bei Tausch auf 100Ah entsprechend länger.

Auf jeden Fall schön, dass du Carsten deinen NV wieder richtig nutzen kannst.

Viele Grüße Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
J

juhlei

Mitglied
Beiträge
171
Der Vollständigkeit halber:
Und natürlich wäre ein Konstantspannungslader, wenn verfügbar, besser geeignet. Hier geht es aber doch nur darum die Batterie unter Beobachtung der Ladespannung wieder aufzuwecken.
Hier habe ich mich echt vertan.
Bei einer intakten Ladeinfrastruktur über das Trennrelais wäre die Überlegung welches Ladegerät zu verwenden sei überflüssig gewesen. Nach Motorstart liegt an der Batterie eine ausreichende Spannung zum Aufwecken an.
Ein Booster reagiert da evtl. anders.
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
161
Dann war ja bereits die erste Vermutung richtig.
Die 50A Sicherung ist vom Ausbauer sicher richtig gewählt. Sie sichert nicht die Batterie ab und soll auch nicht deren Ladestrom begrenzen sondern verhindern, dass die Verkabelung oder die Lichtmaschine überlastet wird und es im schlimmsten Fall zum Brand kommt.
Hmm, irgendwie hab ich da aber noch eine Blockade im Hirm. Läuft er dann nicht immer Gefahr, dass die Sicherung kommt? Ich finde kein Datenblatt von der Batterie bzw. keine Angabe was sie maximal an Ladestrom nimmt. Aber 1C also 60A fände ich jetzt nicht so abwegig, und auch wenn so eine Streifensicherung relativ träge ist, irgendwann kommt sie. Vorhin nach dem Tausch der Sicherung und dem Motorstart hat mein Zangenmultimeter kurz knapp 60A gezeigt und ist dann langsam runter, aber bis er unter 50A war, waren es bestimmt 2-3s. Also schon grenzwertig für die Lebensdauer der Sicherung. Und die Gefahr dass es über 50A sind, besteht ja quasi immer wenn die Lima genug liefern kann. Erst recht wenn hinten noch potente Verbraucher laufen, z.b. der Kompressor der Kühlbox.
Also ich bin kein professioneller Ausbauer und auch leider kein gelernter Elektriker, aber mein Ansatz wäre hier eine Verkabelung zu nehmen die das ab kann (sollte sie eigentlich, sah nach 10mm² aus) und dann die Sicherung entsprechend der maximal zu erwartenden Lasten zu wählen. Oder eben den Strom der durch das Kabel fließt anderweitig zu begrenzen, z.b. via Booster.
 
J

juhlei

Mitglied
Beiträge
171
Hallo Maurice,
Also ich bin kein professioneller Ausbauer und auch leider kein gelernter Elektriker
Das bin ich auch nicht, deswegen aber, so wie du, nicht unwissend :)
Den Kabelquerschnitt vergrößern würde ich nicht, da es u.U. das Gegenteil bewirken würde. Geringerer Spannungsabfall führt zu höherer Ladeleistung. Sinnvoll Querschnitte in Abhängigkeit von der Kabellänge lassen sich gut mit dem FraRon Kabelquerschnittsrechner ermitteln.
Ganz pragmatisch würde ich bei mir so vorgehen da das System ja sechs Jahre funktioniert hat:
Durchgebrannte Streifensicherung unter Materialermüdung abhaken.
Drei Ersatzsicherungen (evtl auch eine 60A für den Notfall 8) ) mitnehmen.

Bei Einbau einer größeren LiPoFe4 sind die Bedingungen wieder anders. Wenn geplant, würde ich auch wie geschrieben zu einer Batterie mit Bluetooth raten. Wie Diesel 3 schrieb auch nicht perfekt, hilft aber schon.

Sollte sich Carsten für einen Booster entscheiden, sind diese Überlegungen egal.

VG Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Carsten140771

Carsten140771

Mitglied
Beiträge
180
Hier erstmal ein Großes Danke an @moe.camp und alle anderen! :top:

Als Laie hätte ich diese Sicherung vermutlich gar nicht beachtet. Grade solch "starken" Sicherungen waren noch nie in meinem Autoleben kaputt.

Ich bin jetzt erstmal zufrieden und werde das mal weiter beobachten. Bisher bin ich nur 2 Stunden gefahren. Und mit Sonne ist ja im Moment nicht viel.

Ich bin erstmal froh das kein teurer Austausch nötig ist oder aufwendige Reparaturen. Ich denke auch das die laufende Kühlbox unter der Brücke (Schatten) der Punkt war, wo das ganze ins Laufen kam.

Interessant sind für mich noch die Laufzeiten von der Kühlschublade und der Standheizung. Meist stehe ich nicht lange, sondern nutze den Mini als Basis bei Wandertouren. Schön wenn man nicht ständig ein Zimmer suchen und Buchen muss, sondern das wichtigste dabei hat. :banane:
 
Noosa

Noosa

Neues Mitglied
Beiträge
10
Hallo zusammen,
ich haben einen EVALIA Diesel, Bj. 2017, 110 PS.
Bei Zooom habe ich mir den Holzboden und 230V Landstom einbauen lassen.
Damit bin ich zufrieden.
Was noch fehlt ist ne Kühlmöglichkeit (Kompressorbox denke ich) und eine Standheizung im Winter wäre schön zu haben.
Jetzt mein Gedanke:
Wenn ich oben das alles Lese, frage ich in die Runde, an Leute die wa davon verstehen.
Würde eine Powerstation mit, ich sag mal mit ca. 1000 Wh nicht die 2. Batterie ersetzen.
Damit möchte ich die Kühlbox betreiben und die Standheizung.
Was spricht dagegen??
20241011_101209.jpg
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
161
Würde eine Powerstation mit, ich sag mal mit ca. 1000 Wh nicht die 2. Batterie ersetzen.
Ja. Nachteile wären, dass du alles in einem Gerät hast. Wenn kaputt dann alles kaputt. Das heißt idR auch, wenn der Akku nach ein paar Jahren fertig ist, musst du das ganze Gerät tauschen, auch wenn Wechselrichter und Solarregler usw. noch funktionieren. Der Formfaktor ist evtl ungünstiger als bei einer Batterie + kleineren Einzelgeräten, dafür ist es aber insgesamt kleiner. Zigarettenanzünderstecker sind großer Mist und stecken selten stabil, gibt aber auch Boxen mit Rundstecker.

Der größte Nachteil ist die Ladung während der Fahrt. Zum einen ist die per Zigarettenanzünder auf 10A bzw. 120W begrenzt. Also 1kWh wären rechnerisch über 8h. Zum anderen gab es in der Vergangenheit einige Boxen die per 12V gar nicht komplett voll werden konnten, wie das bei aktuellen aussieht, weiß ich nicht, Es gibt von Ecoflow einen Adapter der im Auto mit 600W (glaub ich) laden kann, aber ziemlich teuer. Hab ich persönlich auch keine Erfahrung damit.
Aber per Solar gehts genauso wie mit fester Batterie und da die Powerbox ja beweglich ist, könnte man sie auch zu einer Steckdose tragen, was den Nachteil etwas relativiert. Meine Anker Solix C1000 kann mit 1300W schnelladen, da könnte man im Zweifel sogar daneben sitzen und warten.

Ein weiterer großer Nachteil kann sein, dass die Box wenn sie aus ist nicht per Solar lädt sondern erst gestartet werden muss. Also Kühlbox macht sie über Nacht leer, sie geht aus, nächsten Tag scheint wunderbar die Sonne auf das aufgestellte Solarpanel aber es passiert nix bis man aufgestanden ist und das Problem festgestellt hat.

Ein weiterer noch größerer Nachteil kann sein, dass die Box nicht gleichzeitig laden und entladen kann. Also wenn die Kühlbox läuft, kann das Solarpanel nichts laden. Das ist aber idR nur bei billigen Chinaboxen oder ganz kleinen so.

Also im Grunde gehts, gibt ein paar Nachteile, mit denen man aber leben kann, oder die man verhindern kann, wenn man eine passende Box kauft. Preislich inzwischen durchaus interessant.
 
Reisebig

Reisebig

Mitglied
Beiträge
3.368
Wenn Du eine Möglichkeit brauchst ohne Landstrom auch 230 Volt zu haben, könnte man darüber nachdenken, aber wenn Du unterwegs nur 12 Volt brauchst, würde ich für das Geld lieber Akku, Ladebooster und Laderegler getrennt kaufen. Ein 100 Ah Akku hat mit 1280 Wh mehr Kapazität als die meisten Powerstations die Vanlife Influenzer immer so gerne bewerben. Wenn man eine Powerstation in der Größe kaufen möchte, dann sind das echt große Kisten.
 
D

Diesel3

Mitglied
Beiträge
265
Eine Powerstation kannst du vermutlich zuhause laden und für eine zeitlich begrenzte Reise mitnehmen und damit die Kühlbox und den Laptop laden.
Die Standheizung wirst du vermutlich fest verkabeln und dann kannst du diese nicht aus der Mobilen Box versorgen (Ausnahmen, wie mobile Standheizung in der separaten Box etc. von technisch versierten Menschen mal abgesehen).
Für die Option "Kühlbox" geht das also, aber für die Option "Standheizung" ist das nix.
Ich habe eine kleine LiFePo4 liegend auf der Starterbatterie mit einem Votronic Ladebooster verbaut. Da komme ich dennoch an den Luftfilter, die Starterbatterie-Kontakte und die Sicherungen ran. - Macht etwas Arbeit, aber macht aber auch Spass. Vielleicht kannst du bei Zooom auch eine solche "kleinere" Lösung bekommen...

Viele Grüße
Hendrik
 
J

juhlei

Mitglied
Beiträge
171
Hallo Noosa,
Bei Zooom habe ich mir...... und 230V Landstom einbauen lassen.
nur mal zum Verständnis, meinst du das?
"Außenstrompaket mit Ladegerät,Fi/LS, CEE Steckdose: 825€"

Ich kenne und schätze einige Zooom Ausbauten verstehe aber nicht, wofür und was für ein Ladegerät verbaut wurde.
Sollte es für eine LiFePo4 Batterie im Innenaum gedacht sein, wäre die erste Wahl solch eine Batterie in Größe deines vermuteten Verbrauchs hier anzuschließen. Damit Kühlbox und Standheizung betreiben.
Maurice und Matthias haben ja schon die Vorbehalte zu Powerstations gut beschrieben.

Falls das Ladegerät nur dazu gedacht ist die Starterbatterie zu laden, könnte man auf die evtl lebensgefährliche Idee kommen, die Powerstation mit dem Landstromanschluss am Fahrzeug zu verbinden. Dazu muss aber Expertenwissen zu IT und NT Netzen eingeholt werden. Forenmeinungen würde ich nicht ausprobieren. Auch ich bin da raus.

VG Uli
 
Noosa

Noosa

Neues Mitglied
Beiträge
10
nur mal zum Verständnis, meinst du das?
"Außenstrompaket mit Ladegerät,Fi/LS, CEE Steckdose: 825€"

Hallo zusammen,
ja das habe ich mir zu meiner "Verrentung" einfach mal gegönnt.
Allerding haben die Jungs 2 Stck. 230V und 2 x 12V Dauerstrom noch dazu eingebaut.
Da ich glücklicherweise quasi um die Ecke von Zooom wohne, war das schnell gemacht.
Ja ich weiß, das musste aufpassen sonst is die Starterbatterie gleich ausgesaugt.
Ob's das braucht :)?? Haben is besser als brauchen.
Ah und nicht zu vergessen die Innenöffnung der Heckklappe für 35,- kleine € gabs noch.
Die is wirklich praktisch.
Aber am wichtigsten war / ist mir ein schöner Boden. Den hat Zooom perfekt eingebaut.
Darauf habe ich dann das Bett und alle restlichen Möbel verbaut.
Danke für die vielen Infos und Ratschläge.
Mittlerweile bin ich von der Idee Standheizung ab.
Der Boschdienst hat mir ein Angebot für nen Einbau von Dachsolar, kleine LiFePo4, Standheizung mit Ferenbedienung, Spannungsregler etc. für 5.900,- gemacht. Alles mit einer entspr. Prof-Verkabelung und Absicherungen. Gut geplant, aber doch etwas zu teuer.
Übrigens,
weiss nicht ob das hier schon jemand gemacht hat, er wollte die Standheizung unters Auto, in einen reviesierbaren wasserdichten Kasten, im freien Platz vom Reserverad verbauen. Er meinte GEEEHT. Ich ??? Mußte immer auf ne Hebebühne wenn was sein sollte.
Mir reicht wohl eine z.B. Anker Solix c1000 für meine Reisen.
Die kann dann eine Kompressor-Kühlbox, Laptop, Mobilphone u.s.w. versorgen. So lange stehe ich nicht autark.
Wenns dann Landstrom gibt gehts an die 230V Steckdose.

Danke Euch
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
161
Für die Option "Kühlbox" geht das also, aber für die Option "Standheizung" ist das nix.
Warum nicht? Ich kann doch auch wenn ein Gerät fest verbaut ist, dieses per z.b. Zigarettenanzünderstecker mit Strom versorgen? Hab ich zu Beginn meines Ausbaus auch gemacht, erst kam die Standheizung, dann der Grundsatz an Möbeln und erst dann konnte ich die Batterie einbauen. Bis auf den nicht sicher sitzenden Zigarettenanzünderstecker wüsste ich nichts was dagegen spricht.

Falls das Ladegerät nur dazu gedacht ist die Starterbatterie zu laden, könnte man auf die evtl lebensgefährliche Idee kommen, die Powerstation mit dem Landstromanschluss am Fahrzeug zu verbinden. Dazu muss aber Expertenwissen zu IT und NT Netzen eingeholt werden. Forenmeinungen würde ich nicht ausprobieren. Auch ich bin da raus.
Du meinst dasSzenario, dass ich die Powerbox als Landstrom nutze, also der Wechselstrom kommt aus der Powerbox und geht in den Landstromeingang des Fahrzeugs? Das ist gefährich ja, weil hier der FI nicht auslöst, weil die Erde an der Powerbox fehlt. Aber ist das in diesem Fall ein realistisches Szenario? Wenn ich die Powerbox eh im Fahrzeug hab, warum sollte ich die Verbraucher dann nicht direkt an die Powerbox anschließen?
Aber im Grunde wollte ich auf etwas anderes hinaus. Was ist ein Experte und wie erkennt ein Laie den? Es ist ja leider nicht so, dass z.b. der Boschdienst, oder die Autowerkstatt und selbst die Campingwerkstatt zwingend Ahnung von Elektrik haben. Da hab ich schon den größten Mist gesehen für den die Leute viel Geld bezahlt haben. Und gerade bei so einem spezielleren Thema mit TN und IT sind die allermeisten Werkstätten raus. Der Hauselektriker kennt sich damit eher aus, aber wieder nicht mit speziellen Eigenarten im Auto, angefangen bei der Wahl der richtigen Kabel. Ich denke hier kann eine Rückfrage in einem Forum schon helfen, um herauszufinden ob man gerade an einen Experten geraten ist oder nicht.

weiss nicht ob das hier schon jemand gemacht hat, er wollte die Standheizung unters Auto, in einen reviesierbaren wasserdichten Kasten, im freien Platz vom Reserverad verbauen. Er meinte GEEEHT. Ich ??? Mußte immer auf ne Hebebühne wenn was sein sollte.
Ja, ich glaube gerade hier haben das viele gemacht, da der Platz innerhalb von einem HDK begrenzt ist. Meine Standheizung ist auch unterm Auto weil im Auto einfach kein Platz wäre. Vielleicht im Motorraum, aber dann hätt ich schauen müssen, wie die Warmluft in den Laderaum kommt. Ich sehe da kein größeres Problem, weil man an die Standheizung ja auch selten oder nie ran muss.

Aber heißt das jetzt, dass du eine Powerbox kaufst und auf die Standheizung verzichtest?

VG Maurice
 
Noosa

Noosa

Neues Mitglied
Beiträge
10
Ja das wird wohl erstmal so sein.
Powerstation mit 1000Wh untern Bett. Eine Anker Solix 1000c passt da hin.
Da habe ich beim Einbau extra Platz gelassen.
Das Thema Standheizung unters Auto bauen kann ich ja dan evtl. noch später angehen.
Wenn ich dann jemanden finde der das Teil auch verbaut und anschließt.
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
161
Wenn ich dann jemanden finde der das Teil auch verbaut und anschließt.
Wenn du in der Nähe von Zooom wohnst, dann sind das von mir 3h. Bisschen weit, aber ist vielleicht auch gut so, ich weiß nicht ob ich nochmal Lust hätte eine Standheizung einzubauen. Meine eigene hat mir gereicht. :p Obwohl für 6000€ die der Boschdienst haben will, könnt ich ja nochmal überlegen, der Rest mit Solar und Batterie ist ja Pillepalle :undwech:
 
F

Frosch

Neues Mitglied
Beiträge
3
Spannend was die Händler für Preise aufrufen....das wiederstrebt meine inneren Basteltrieb....

Hab mir in den NV 200 einen Victron Orion XS mit 60Ah LiFe04 Akku hinten eingebaut, da kann ich alle Ladeparameter frei mit dem Handy programmieren. An die Lösung mit Huckepackakku im Motorraum hab ich mich nicht ran getraut, zudem das Akku fast wie dafür gemacht in eine Ecke des Aufbaus rein ging. Sowie Victron SmartSolar 70/15, BMV 700, Smart Battery Sense im VE Smart Network und einem Batterietrennschalter mit Umschaltmöglichkeit Starter/Aufbaubatterie. Zugegeben, das ist ein wenig viel, aber ich baue gerne mit dem blauen Hersteller und hatte auch noch einges herumliegen.
 
Thema: Welcher Ladebooster im NV 200?
Oben