Welcher Klebstoff greift den Lack nicht an?

Diskutiere Welcher Klebstoff greift den Lack nicht an? im Allgemeine Fragen und Themen Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo zusammen: Ich habe folgende Frage, vielleicht weiss jemand rat. Ich benutze eine Rampe aus Holz (einfaches Holzbrett damit meine Hunde...

  1. #1 Anonymous, 16.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo zusammen:
    Ich habe folgende Frage, vielleicht weiss jemand rat.
    Ich benutze eine Rampe aus Holz (einfaches Holzbrett damit meine Hunde leichter einsteigen können) die bei der Schiebetür auf dem Schweller aufgelegt wird. Das funktioniert sehr gut aber so langsam krieg ich doch kratzer rein. Ich würde gerne einen Streifen aus Gummi zum Schutz und gegen rutschen draufkleben, so 2-4 millimeter stark nicht so eins mit fertiger klebeseite aus dem Zubehörhandel, das ist mir zu lapprig, der Kleber sollte natürlich mein Lack nicht angreifen und evtl. später auch wieder entfernbar sein.Was soll ich nehmen?Weiss jemand rat?
     
  2. Guest

    Guest Guest

    "wieder entfernbar" ist das größte Problem, glaub ich.

    Wie wärs mit Heißkleber?

    Aber was sind das für Hunde, die so eine Stufe nicht schaffen? Sind die alt?

    Tuppes
     
  3. #3 Anonymous, 16.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Tuppes,
    Heißkleber haut gar nicht hin,trägt zu dick auf, platzt bei kälte ab, muss heiss verarbeitet werden (klebefläche 5x40 cm) wass bei der länge nicht geht, da es am Anfang schon aushärtet bevor ich am Ende des Streifen´s bin.
    Wir brauchen die Rampe erst seit kurzem, da einer unserer Hunde an einer sehr seltenem Netzhaut Krankheit (SARD) erkrankt ist, und Blind geworden ist. Sowieso sollte man Hunde (laut Tierarzt) über eine Rampe einsteigen lassen.
    Trotzdem danke!
     
  4. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Ich kann sagen, was definitiv nicht geht: Heisskleber! Der fällt geradezu ab. Die Lackoberfläche ist zu glatt.
    Beim 2 CV hab ich mal mit Doppelklebeband experimentiert. Das hält einige Zeit, allerdings härtet irgendwann der Kleber aus und dann ist damit auch Schluss. Ausserdem bleiben dann Spuren auf dem Lack, die kaum mehr abzukriegen sind.
    Pattex gibt es in einer hitzebeständigen Variante. Der hält gut, aber lässt sich nicht mehr entfernen.
    Mehr fällt mir leider nicht ein!
     
  5. Guest

    Guest Guest

    Hallo,
    warum machst Du es nicht umgekehrt.
    Gummi o.ä. an der Unterseite Deiner Rampe befestigen?
    Dann hast Du auf keinen Fall Probleme mit dem Autolack.

    Gruß
    Martin
     
  6. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    beim Motorrad hatte ich mal doppelseitiges von Tesa genommen. Da gibt es eins extra für den außenbereich. Hält wie teufel. Nach zwei Jahren mit hilfe eines Föns entfernt und die kleinen Kleberreste mit Univerdünnung und nen Lappen entfernt. Hinterlies keine Spuren.

    Gruß Martin

    PS: Heißkleber geht auch, musst halt nur Stück für Stück machen. Hielt beim Motorrad bis Tempo 180 Problemlos selbst in Motornähe und direkter Sonneneinstrahlung. Beim Enfernen auch leicht mit einem Föhn anwärmen. kleine Reste habe ich mit dem Fingernagel abgepult.
     
  7. #7 Anonymous, 16.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo zusammen,
    erstmal vielen Dank an alle.
    Das mit auf der Rampe drauf kleben hatte ich schon angedacht aber ich wollt mir auch am Ansatz des Koferraums auch was drauf kleben, aber auf die Idee mit dem Heisskleber Stück für Stück bin ich noch gar ncht gekommen :doof: werd ich doch damit probieren dann weiss ich auch wie es sich bei kälte verhält (ob´s hart wird und sich ablöst) scheint mir die Variante zu sein die am wenigsten Spuren hinterlässt.
    Fall´s jemand andere vorschläge hat, immer her damit.
     
  8. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gianni,

    natürlich wird der Kleber bei Kälte hart, aber abgelöst hat sich da bei mir nix (Weder auf lackiertem Kunststoff, noch auf lackiertem Stahl). Beim entfernen ist sehr hilfreich wenn der Heißkleber besser an dem aufgeklebten Matterial hält als auf dem Lack :jaja:

    Gruß Martin
     
  9. #9 Anonymous, 16.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Moin,

    es gibt im KFZ-Zubehörhandel kratzfeste und durchsichtige selbstklebende Folien. Die kann man z.B. hinten an der Stoßstange (Ladekante) oder am Schweller ankleben und ggf. auch wieder rückstandsfrei entfernen. :jaja:

    Die Idee mit dem Gummi an der Rampe ich natürlich auch nicht ganz so verkehrt, oder ?
     
  10. #10 Anonymous, 16.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Martin/Michel,danke für die Rückmeldung.
    Ja das sind eben diese Klebefolien aus dem Autohandel die ich nicht wollte,Gummi ist Dick und Dick ist gut! Frei nach dem Motto "Weniger ist weniger und mehr ist einfach mehr!" Das mit der Rampe bekleben werd´ich wahrscheinlich doch machen da man die Kanten auch noch verkleiden kann, da hebt Pattex bombenfest.
    Aber bei der Ladekante probier ich´s erstmal mit dem Heisskleben.
    Lass Euch hier wissen wie es so klappt.
     
Thema:

Welcher Klebstoff greift den Lack nicht an?

Die Seite wird geladen...

Welcher Klebstoff greift den Lack nicht an? - Ähnliche Themen

  1. Welcher Hochdachkombi hat viel Platz?

    Welcher Hochdachkombi hat viel Platz?: Nachdem mein kurzer Citroen Berlingo (BJ 2004) den Geist aufgegeben hat, bin ich auf der Suche einem Neuen Hochdachkombi, diesmal als lange...
  2. Welcher HDK passt zu mir

    Welcher HDK passt zu mir: Hallo, nächstes Jahr beginnt mein (Un)Ruhestand und ich möchte viel auf Reisen gehen. Nachdem ich ein Luftzelt und ein Dachzelt ausprobiert habe...
  3. Neuer Hochdachkombi nur welcher

    Neuer Hochdachkombi nur welcher: Hallo mal wieder, ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen HDK. Ich bin jetzt Jahre lang einen Kangoo mit 1.6l 16V gefahren. Schönes Auto...
  4. Welcher HDK bei <15k€; <13kkm; maxi Länge

    Welcher HDK bei <15k€; <13kkm; maxi Länge: Hallo zusammen, ich suche für meine Familie einen zuverlässigen und hübschen HDK in der Preisklasse bis 15.000,-€ und unter 130.000km...
  5. Welcher Dachträger für GTC?

    Welcher Dachträger für GTC?: Ich bin auf der Suche nach einem Dachträger für den Grand Tourneo Connect mit bündiger Reling. Nun gibt es den original Ford und den Thule WingBar...