Welcher HDK ist empfehlenswert?

Diskutiere Welcher HDK ist empfehlenswert? im Forum Rund ums Kaufen im Bereich ---> Auto / Verkehr - Hallo, ich habe vor 3 Monaten einen Ford Tourneo Courier gekauft und bin damit sehr unzufrieden. Bereits am Anfang musste die Frontscheibe...
S

Scar

Neues Mitglied
Beiträge
3
Hallo,

ich habe vor 3 Monaten einen Ford Tourneo Courier gekauft und bin damit sehr unzufrieden.

Bereits am Anfang musste die Frontscheibe getauscht werden und dann begannen die Probleme mit der Batterie: System wird abgeschaltet um Batterie zu schonen.

Laut Ford normal im Kurzstreckenbetrieb.

Naja man kann es jetzt nicht mehr rückgängig machen und ich habe mich dazu entschieden das Auto wieder zu verkaufen und einen anderen HDK zu kaufen.

Unter anderem ist auch ein Grund dass die Rücksitze ausgebaut werden müssen um zwei Räder zu transportieren. Dachte eigentlich dass diese wie beim Caddy nur gesteckt wären.
Ein weiterer Punkt ist die Qualität des Fahrzeuges, wie erwähnt musste bereits die Frontscheibe getauscht werden, eine Kunstoffabdeckung die verzogen war und die Beifahrertür klappert beim zumachen als wäre sie aus 0,5mm Blech. Alles in allem sah der Wagen gut aus ist aber letztendlich eine Enttäuschung.


Aktuell fallen der Renault Kangoo und der Opel Combo in die engere Wahl, wobei mir der Kangoo etwas besser gefällt. Bei beiden ginge es um den Benziner.
Bisher habe ich auch gesehen die Ladefläche wird bei beiden ziemlich eben beim Sitze umlegen.

Habt ihr vielleicht Erfahrungen mit den neuen Modellen welche die „problemlosesten“ HDK‘s wären?
 
S

Scar

Neues Mitglied
Beiträge
3
Budget ist eher nebensächlich ich sage mal um die 30 000 kann aber auch bei vernünftiger Qualität etwas mehr sein.

Beste Grüße
 
S

Scar

Neues Mitglied
Beiträge
3
Ich habe jetzt mal recherchiert und es ist zum Haare raufen. Gibt es wirklich keine vernünftigen Autos mehr?

Mercedes Citan, Renault Kangoo und Nissan Townstar haben alle den selben 1.2L Motor von Nissan. Ab 30 000km längt sich wohl bei vielen die Steuerkette und Motorschäden sind die Folge.

Peugeot Partner, Opel Combo, anderer Motor aber die selben Probleme. Zahnriemen mit 100tkm Wechselintervall. Da im Ölbad laufen löst sich der Zahnriemen oft auf. Folge Motorschaden.

Selbiges gilt für den Ford 1,0 Eco Boost Motor, wobei der noch als der „Robustere“ gilt.

Bleibt wirklich nur der Gang zu VW. Ich mag die Marke wirklich nicht und die VW Werkstätten in der Umgebung sind alles andere als vertrauenswürdig aber es bleibt wohl nichts anderes übrig.

Mittlerweile überlege ich auch ein 3-4 Jahre altes Modell zu kaufen in der Hoffnung dass dieses langlebiger ist. Aber wenn es dann in ein paar Jahren mit der Rostthematik los geht hat man erst wieder nichts gewonnen.
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
224
Ja,
das kenne ich.
Ich hatte alle genannten HDK im Visier, konnte mich aber mit den downsizing Motoren nicht anfreunden. Meine Reise endete nach einigen Monaten dort wo sie angefangen hatte. Bei VW Caddy 5 Maxi Calif 90kW DSG. Ich hatte den Eindruck, dass VW einen guten 2l Diesel EU6 mit 320Nm konstruiert hat.
Wikipedia - techn. Daten
Meine Meinung
lg
M.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
338
Der Renault/Nissan TCE mit 1.2l war sehr problematisch. Die neueren haben den TCE mit 1.3l und die sind wohl zuverlässiger.

Bei dem Stellantis Zoo ist es vor allem wichtig den Zahnriemen im Blick zu behalten, man sieht den gut am Öleinfüllstuzen. Risse oder Aufgequollen sind das Problem. Risse kann man sehen das Aufquellen per Breitenmessung erkennen. Gibt dazu ein billiges Messwerkzeug. Rechtzeitig erkannt nicht ganz so schlimm.
Der Wechsel an sich ist nicht extrem aufwendig. Gibt Autos wo mit Trockzahnenriemen mehr Zeit angesetzt wird. Es gibt wohl inzwischen auch 10 Jahre Kulanz bei Problemen durch den Riemen, natürlich nur bei strikter Einhaltung aller Wartungen. Generell soll es durch bessere Riemen und angepasste Ölfreigaben besser geworden sein.
Ich würde den aber nicht kaufen, wenn der nicht regelmäßig richtig warm gefahren wird. Der Benzineintrag im Öl ist unvorteilhaft.
Ganz neu gibt es jetzt wieder Kette, keine Ahnung ob der neue Motor schon in HDK rein kommt. Und ob die Kette hält wissen wir auch erst in ein paar Jahren.

Beim Ford Ecoboost ist der Zahnriemen Wechsel erheblich aufwendiger. Dafür gab es wohl seltener Probleme.

Ja irgendwie alles Mist. Letztlich eine Entscheidung für das geringste Übel.
Die Zielkonflikte werden halt immer mehr sichtbar. Ein zuverlässiger, sparsamer, sauberer und günstigen Verbrenner gibt es nicht wirklich. Im Betrieb gibt es sowohl mit Benzinern als auch Dieseln mit viel Kurzstrecke oft massive Probleme. Für viele Fahrprofile halt eigentlich nicht mehr geeignet.

Die Stellantis Elektro HDK mit 280km Reichweite wurden quasi Neu um 25K€ mit guter Ausstattung abverkauft als der verbesserte sparsamere Nachfolger mit mehr Reichweite rauskam. Kann sein, dass es noch ein paar gibt. Vielleicht passt das ja bei Dir.
Leider gibt es da mit den Mahle OBC reihenweise Ausfälle. Auch da soll es theoretisch Kulanz geben, aber das klappt wohl nicht immer reibungslos.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
338
Ja,
das kenne ich.
Ich hatte alle genannten HDK im Visier, konnte mich aber mit den downsizing Motoren nicht anfreunden. Meine Reise endete nach einigen Monaten dort wo sie angefangen hatte. Bei VW Caddy 5 Maxi Calif 90kW DSG. Ich hatte den Eindruck, dass VW einen guten 2l Diesel EU6 mit 320Nm konstruiert hat.
Wikipedia - techn. Daten
Meine Meinung
lg
M.
Er schreibt halt was von Kurzstreckenbetrieb, ob das wirklich ne gute Idee ist?
Oder hat VW da was gezaubert?
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
224
Danke,
Du hast recht,
vielleicht einen Elektro für Kurzstrecke, die jetzt wohl wegen Wechsel günstig angeboten werden, und einen Diesel für die grosse Reise.
Diesel halbwarm abstellen ist wohl nicht so gut.
lg
M.
 
Thema: Welcher HDK ist empfehlenswert?

Ähnliche Themen

Oben