Welche Autogasanlage für den neuen Kangoo (Phase III/ G2)?

Diskutiere Welche Autogasanlage für den neuen Kangoo (Phase III/ G2)? im Renault Kangoo, Nissan Kubistar, Mercedes Citan Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; :moin: Liebe Kangoo-Fangemeinde, nach Eingabe der entsprechenden Suchbegriffe ist es zurzeit sehr umständlich, alle Erfahrungen und Infos zum...

  1. #1 Kanault Rangoo GT, 09.04.2009
    Kanault Rangoo GT

    Kanault Rangoo GT Mitglied

    Dabei seit:
    01.07.2008
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    :moin: Liebe Kangoo-Fangemeinde,
    nach Eingabe der entsprechenden Suchbegriffe ist es zurzeit sehr umständlich, alle Erfahrungen und Infos zum Umbau auf Autogas speziell für den neuen Kangoo zu bekommen. Viele genaueren Darstellungen beziehen sich eher auf den Phase-II-Kangoo.
    Deswegen möchte ich hier ein neues Thema erstellen, das sich ausschließlich und kompakt nur mit der Autogasumrüstung beim neuen Kangoo (Phase III / G2) beschäftigt, damit man sich für die eigene Umrüstung besser entscheiden kann.

    Folgende Fragen sollten beantwortet werden können:

    1) Welche Autogasanlage von welchem Hersteller wird speziell für den Kangoo G2 empfohlen/zurzeit genutzt?

    2) Wie hoch sind die Gesamtkosten für Anlage, Umbau und Versicherung?

    3) Mit welcher Umbaudauer muss man rechnen?

    4) In welchen Bereichen musste nachgebessert werden? Welche Probleme sind typisch/bekannt?

    5) Wie hoch war/ist der Verbrauch vor der Umrüstung und nach der Umrüstung?

    6) Gibt es sonstige Fragen, die bei der Auftragsentscheidung Berücksichtigung finden sollten?


    Bisher sind mir nur die User "tvinnefossen" und demnächst auch "Wolfgang" bekannt, die hier ihre Erfahrungen einstellen könnten. Wer fährt den neuen Kangoo auch mit Autogas?

    Vielen Dank im Voraus für eure schreibtechnischen Bemühungen
    :top:
    Viele Grüße aus GT,
    Johan
     
  2. #2 Wolfgang, 16.04.2009
    Wolfgang

    Wolfgang Mitglied

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    3.597
    Zustimmungen:
    150
    Re: Welche Autogasanlage für den neuen Kangoo (Phase III/ G2

    Hallo Johan, bisher kann ich Dir nur wenige Punkte beantworten:
    dier italienische Firma, deren Anlage mein Renault-Händler verbaut, ist vor wenigen Woche in die Pleite gegangen.
    Für die Einbauzeit mußt Du wohl einige Tage rechnen.
    Die Anlage funktioniert bisher problemlos
    Nerven wird mich auf Dauer aber sicher das häufige nachtanken, die erste Füllung (38 Ltr. Inhalt, Tank in Reserveradmulde) hielt nur 340 KM.
    Das wäre ein Gasverbrauch von ca. 11,2 Ltr. Dazu muß man aber noch das verbrauchte Super rechnen, denn bei jedem Start wird ja auch Superbenzin verbraucht.
    Der Verbrauch könnte also zusammengerechnet bei 13 Ltr. liegen. Allerdings wird der noch runtergehen, mein Kangoo hat ja erst 700 KM runter.
    Ich halte Euch aber auf dem Laufenden.
    Gruß Wolfgang
     
  3. #3 Kanault Rangoo GT, 16.04.2009
    Kanault Rangoo GT

    Kanault Rangoo GT Mitglied

    Dabei seit:
    01.07.2008
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Re:Welche Autogasanlage für den neuen Kangoo (Phase III/ G2)

    Vielen Dank für die erste Antwort, Wolfgang!

    Darfst du die italienische Firma hier im Forum nicht benennen oder gibt es da nur eine, die "man" kennen sollte?
    An anderer Stelle hast du geschrieben, dass "aus technischen Gründen" nur ein 45-Liter-Tank in der Reserverad-Mulde verbaut worden sei, der natürlich bei Autogas nur zu ca. 80% nutzbar ist. Welche technischen Gründe sprachen denn gegen einen größeren Tank?

    VG aus GT,
    Johan
     
  4. #4 Anonymous, 16.04.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

  5. Ernie

    Ernie Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    2.601
    Zustimmungen:
    1
    Hallo :wink: Eka,

    der User "tvinnefossen" hat aber noch die erste Generation, Phase 2.
    Da würde auch noch ein größerer Tank gehen, wie z.B. bei mir :jaja: .

    Ist wohl nicht mit der 2. Generation zu vergleichen!
     
  6. #6 Anonymous, 16.04.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Ernie,

    der Verbrauch von plus 11 kg deutet auf G2 hin - guck dir mal die Signatur an.
     
  7. #7 Wolfgang, 16.04.2009
    Wolfgang

    Wolfgang Mitglied

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    3.597
    Zustimmungen:
    150
    Tatsächlich, geht doch größer. Schweinerei.
    Da werde ich meinem Händler mal auf die Füsse treten, warum haben die bei meinem einen kleineren Tank eingebaut.
    Wolfgang
     
  8. #8 Anonymous, 16.04.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Wolfgang,

    ersteinmal Glückwunsch zum neuen Auto.... :zwinkernani:

    Das mit dem kleineren Tank ist leicht erklärt:

    Die schauen sie die Körperform des zukünftigen Fahrers an. Damit nicht das max. erlaubte Gesamtgewicht überschritten wird, hat sich dein Händler für dich wohl für den kleineren Tank entschieden. :lol:

    Gruß

    Holger
     
  9. Ernie

    Ernie Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    2.601
    Zustimmungen:
    1
    :oops: Du hast recht, da habe ich mich wohl "verlesen" .
     
  10. #10 Wolfgang, 16.04.2009
    Wolfgang

    Wolfgang Mitglied

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    3.597
    Zustimmungen:
    150
    Danke, das hättest Du mir mal ins Gesicht sagen sollen........
    Gruß Wolfgang
     
  11. #11 Anonymous, 28.04.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Ernie,

    nee, der User tvinnefossen hat den G2 ;-)

    Für alle Interessierten:

    Wenn Ihr in der Signatur auf meinen Verbrauch klickt kommt Ihr auf "meine" Seite bei "spritmonitor.de"
     
  12. #12 Anonymous, 28.04.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Re: Welche Autogasanlage für den neuen Kangoo (Phase III/ G2

    Ich habe meine Anlage ja nicht bei Renault einbauen lassen, sondern bei einem Umrüster meines Vertrauens in meiner Gegend. Allerdings favorisiert Renault wohl Anlagen von Vialle, diese sind technikbedingt wartungsfrei, hatten aber genau darum zum Zeitpunkt meiner Entscheidung auch einen entscheidenden Nachteil. Vialle stellt keine Verdampferanlagen, wie bisher üblich her, sondern Direkteinspritzer, dies hat zur Folge, daß der Tank nie leer sein darf, damit die spezielle Pumpe nicht trocken läuft. Das bedeutet: Nehmen wir mal an ich hätte mit meinem 66l-Tank eine Vialle anlage: Da Tanks mit max 80% des Bruttovolumens befüllt werden dürfen (Ausdehnungspuffer) gehen schonmal nur 52,8 l rein (Der Tank blockt automatisch), bei einer Verdampferanlage könne diese 52,8 l auch komplett verfahren werden.
    Bei Einspritzanlagen müssen widerum 20% im Tank bleiben damit die Pumpe nicht trocken läuft (Technik- und Wissensstand 03/2008) Ergo verringere ich meine Reichweite.


    Ich habe für meinen Umbau inklusive Rundumsorglospaketversicherung ca. 2400 € bezahlt.

    Die Versicherung schlug mit 199 € zu Buche. Abgedeckt seien darüber schäden an Motor und Moterelektronik für drei Jahre. Sie tritt ein wenn sich Hersteller der Anlage und Hersteller des Fahrzeug über die ursächlichkeit eines Fehlers nicht einig werden.

    Mein Umrüster meinte, er kenne keinen Fall, bei dem die Versicherung nötig geworden wäre, ich habe sie trotzdem genommen.

    In einem anderen Thread wurde auch mal über juristische Hindernisse einer solchen Vwersicherung diskutiert. Wobei ich mir nicht sicher bin, daß die dort behandelte "Problemversicherung" identisch mit meiner ist.

    Außerdem muß die Anlage bei der Zulassungsstelle eingetragen werden. Die genaue Gebühr ist mir nicht mehr präsent, irgendwas zwischen 25 und 50 €, glaube ich.


    3-5 Tage

    Nachgebessert werden musste bisher noch nicht, hatte zwei Probleme:

    1. Irgendeine "Spule" ist mal durchgeschmort, wodurch die Sicherung kam - wurde auf Garantie ersetzt

    2. Zweimal seit Einbau hat der automatische Tankstopp nicht richtig bzw. nicht funktioniert

    Einmal hat er gestoppt aber zu spät. Was nicht weiter verwunderlich war, habe mitten in der Nacht bei minus 19 Grad außentemperatur getankt, ist halt Gas und danach war der Tank für einige Kilometer überfüllt


    Nicht funktioniert hat er vor ca. 2 Wo. habe am "Kommt-mir-komisch-vor-Punkt" aufgehört. Tank war für einige Kilometer überfüllt. Bei den folgenden Betankungen war wieder alles in Ordnung.


    Dazu kann ich nichts genaues sagen, habe nach ca. 2500 km umgerüstet bin bis dahin etwas schonender gefahren hatte nicht repräsentative 8,9 l im Durchschnitt. Bei jetziger Fahrweise (normal und nicht rasant aber auch nicht schleichend) würde ich sicher 10 bis 11 l Benzin verbrauchen, angelehnt an die Erfahrung mit meinem alten Kangoo

    Verbrauch mit Gas: siehe Signatur (mit einem Klick auf den Verbrauch gelangt man zu einer Übersicht meiner Tankhistorie


    Renault selbst macht keine Vorgaben die Anlage betreffend, im Gegenteil, eine offizielle Freigabe gibt es meines wissens nicht. Dies aber wohl eher aus rechtlichen Gründen.

    Das Renault dennoch Autogas auch "ab Werk" anbietet ist eine Entscheidung der Händler. Es ist also eher Autogas "ab Händler". In Ballungsgebieten mit hohem Autogaspotential schult man eigenes Personal um oder holt sich Experten ins Team

    In anderen Regionen werden bestehende Umrüster beauftragt.

    Ich habe mich für einen Umrüster vor Ort entschieden, weil ich wert auf eine gewisse Kundennähe lege und kleinere und mittlere Unternehmen besser ein gewisses Vertrauensverhältnis pflegen als große Anbieter oder Discountschrauberwerkstätten. Grundsätzlich sollte man von dem Umrüster aber schon gehört haben, sprich er sollte über Erfahrung verfügen.

    Welche Anlage nun zu verwenden ist, wird jeder Umrüster wohl je nach Marge und Erfahrung mit den Systemen anders bewerten. Grundsätzlich glaube ich, daß man mit keiner in Dtl. zugelassenen Anlage wirklich schlecht fährt.


    Hier meine Daten

    Fahrzeugtyp: Renault Kangoo 1.6 Privilége, BJ 04/2008, EZ 05/2008
    Autogasanlage: BRC Sequent 24
    Gastank: 66l brutto anstelle des Ersatzrades
    durchschn. Verbrauch LPG: siehe Signatur
    Verbrauch vorher Benzin: durchschnittlich 8,9 l (zum Einfahren im Schongang)
    Umrüstdatum: 06/08
    Umrüstkosten: ca. 2200 € zzgl. Versicherung
    umgerüstet wo: www.suedring.com - (Premio-Reifenservice Ludwigsfelde)

    Fazit

    Ich bin rundum zufrieden und würde mein Auto jederzeit wieder auf Autogas umrüsten. Auch empfehle ich es anderen wärmstens.
     
  13. #13 Kanault Rangoo GT, 28.04.2009
    Kanault Rangoo GT

    Kanault Rangoo GT Mitglied

    Dabei seit:
    01.07.2008
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Autogas beim neuen Kangoo

    Meinen herzlichsten Dank für den seeehr ausführlichen Erfahrungsbericht an den User "tvinnefossen"!
    Du hast für mich durchaus einige neue Aspekte benannt, die ich bei meinen finalen Entscheidungen sicherlich berücksichtigen werde...
    :danke:
    VG aus GT,
    Johan
     
  14. #14 Anonymous, 28.04.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Eine Info noch:

    Renault selbst (bzw. mein Renaulthändler) empfiehlt bei längerdauernden Vollastfahrten auf Benzin umzuschalten.

    Gasfahrer unter anderem auch Herren vom Autogasverband mit denen ich 2008 auf der AMI in Leipzig gesprochen haben, berichten, daß sie auch unter Volllast problemlos mit Gas fahren.

    Da ich eh selten unter Vollast fahre, hat dieser Aspekt für mich aber keine Bedeutung.
     
  15. #15 Kanault Rangoo GT, 11.08.2009
    Kanault Rangoo GT

    Kanault Rangoo GT Mitglied

    Dabei seit:
    01.07.2008
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Es ist nun so weit:)

    Es ist nun so weit :)

    Ich habe gestern meinen Kangoo ins Autogas-Zentrum-Dortmund gebracht und werde ihn am kommenden Freitag wieder abholen dürfen.

    Ich habe mich nun für die wartungsfreie Autogasanlage von Vialle mit einem 61-Liter-Unterbautank entschieden. Der Preis mit Minibetankung hinterm Tankdeckel: 2500,-- EUR zzgl. Versicherung

    Bei meinen 25.000 -30.000 km im Jahr hätte ich sonst zweimal pro Jahr zur gut 100 EUR teuren Wartung (Filteraustausch usw.) gemusst. Das wollte ich mir ersparen. Nun hoffe ich allerdings, dass diese moderne "Mercedes-Klasse" der Autogasanlagen auch das bringt, was sie verspricht...

    Allerdings muss ich mich jetzt in der einwöchigen Wartezeit mit einem KIA Picanto als kostenlosem Werkstatersatzwagen herumquäen.
    Mensch, ist der klein!!!!!:roll:
    Was bin ich doch jetzt von meinem neuen Kangoo verwöhnt worden :jaja:

    VG aus GT,
    Johan
     
  16. #16 Anonymous, 11.08.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Re: Es ist nun so weit:)

    Hast Du Dich bewußt für diese Variante entschieden?

    Beim neuen Kangoo ist hinterm Benzineifüllstutzen genug Platz und wie mein Umrüster sagte, schien es als sei der Platz extra dafür gelassen worden.

    Ich habe meinen Einfüllstutzen im/unter dem Tankdeckel neben dem Benzineinfüllstutzen.
     
  17. #17 Kanault Rangoo GT, 11.08.2009
    Kanault Rangoo GT

    Kanault Rangoo GT Mitglied

    Dabei seit:
    01.07.2008
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Re: Es ist nun so weit:)

    Diesen Ort meine ich ja auch! Ich habe entsprechende Bilder eines anderen Autogasanlageneinbauers im Internet gefunden und meinem Händler mitgegeben. Das wird bei mir als genau so (<= hier klicken) aussehen :)

    VG aus GT,
    Johan
     
  18. #18 Anonymous, 11.08.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Re: Es ist nun so weit:)

    Alles klar, sehr schön!

    Eine Frage noch: Bei mir wollte man zuerst auch einen 61 l Tank einbauen, hat dann nochmal gemessen und gemeint, okay auf Grund des vorhandenen Hitzeschildes beim Kangoo geht auch der 66 l Tank. Hat Dein Umrüster was anderes verlauten lassen?
     
  19. #19 Kanault Rangoo GT, 11.08.2009
    Kanault Rangoo GT

    Kanault Rangoo GT Mitglied

    Dabei seit:
    01.07.2008
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Re: Es ist nun so weit:)

    Über einen größeren Tank habe ich gar nicht mehr gesprochen, da ich mich an die Vialle-Vorgabe-Tabelle (<= hier klicken) gehalten habe, die für die jeweilige Tanksituationen bei Renaults die entsprechende Tankgröße empfiehlt. Aber ich denke +/- 5 Liter sind auch nicht mehr so wesentlich. 4 Liter Autogas heißt wahrscheinlich eine um 30-50 km geringere Reichweite. Dafür habe ich unterm Tank vielleicht minimal mehr Luft bei Bodenwellen oder dem nachträglichen Einbau einer AHK. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Darum mache ich mir nun keinen Kopf mehr. Ich werde mir nun für meinem Garmin-Navigator alle entsprechenden LPG-Tankstellen downloaden, dann bekomme ich es sicherlich auch mit dem etwas kleineren Tank hin...

    VG aus GT,
    Johan
     
  20. #20 Anonymous, 11.08.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Okay, alles klar. Laut irgendeiner Liste wären es auch bei mir 61 Liter gewesen. Entscheidend ist wohl auch die Nähe zum Auspuff, da die fünf Liter mehr wohl auch in die Breite und nicht in die Tiefe gehen. Aber man hat halt nochmal nachgemessen und auf das Gemessene die geltenden Grundsätze angewandt und so kam man auf 66 Liter. Aber Recht haste: is eigentlich wurscht.

    Dann wünsch ich mal eine baldige Fertigstellung, viel Spaß und immer die richtige Tanke in der Nähe..
     
Thema:

Welche Autogasanlage für den neuen Kangoo (Phase III/ G2)?

Die Seite wird geladen...

Welche Autogasanlage für den neuen Kangoo (Phase III/ G2)? - Ähnliche Themen

  1. Welche Dachluke für Caddy III ?

    Welche Dachluke für Caddy III ?: Hi Ho, das ist mein erster Post an die Schwarmintelligenz. Also seid lieb zu mir :) Ich habe einen Caddy III Ecofuel. Im Sommer wird er als...
  2. graue Seitenverkleidung gegen Multiplex Tauschen: welche Schrauben?

    graue Seitenverkleidung gegen Multiplex Tauschen: welche Schrauben?: Ich baue gerade unseren 4er Caddy (Handwerkerausführung) zum mini Camper um. Unbedingt muss eine hübsche Multiplex Verkleidung rein. Bei dieser...
  3. Welchen Vollauszug für die Schublade?

    Welchen Vollauszug für die Schublade?: Hi zusammen, ich bräuchte mal euren Rat, bzw. gute Links bezüglich eines Schwerlastauszuges. Ich benötige eine Länge von 965mm. Das Angebot bei...
  4. NV200 Entscheidungshilfe: welchen von diesen beiden würdet Ihr nehmen?

    NV200 Entscheidungshilfe: welchen von diesen beiden würdet Ihr nehmen?: Hallo zusammen, wir stehen vor der Entscheidung, einen dieser beiden Nissans NV200 Benziner zu kaufen. Wir wollen ihn für zwei Personen ausbauen....
  5. Welcher Hochdachkombi hat viel Platz?

    Welcher Hochdachkombi hat viel Platz?: Nachdem mein kurzer Citroen Berlingo (BJ 2004) den Geist aufgegeben hat, bin ich auf der Suche einem Neuen Hochdachkombi, diesmal als lange...