Wechsel der Scheinwerferbirnen Berlingo 2

Diskutiere Wechsel der Scheinwerferbirnen Berlingo 2 im Citroen Berlingo & Peugeot Partner Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Moin, ich habe meinem Berlingo mal ein paar neue Birnchen gegönnt, die Osram NightBreaker. Bei der iiibääh für 20 Euro/Paar inkl. Versand....

  1. #1 Anonymous, 27.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Moin,

    ich habe meinem Berlingo mal ein paar neue Birnchen gegönnt, die Osram NightBreaker. Bei der iiibääh für 20 Euro/Paar inkl. Versand. Bevor die mittlerweile 3 Jahre alten Birnchen ihren Geist aufgeben, habe ich sie heute Nachmittag vorsorglich gewechselt. Die Birnchen haben ja die dumme Angewohnheit auszufallen, wenn man es absolut nicht gebrauchen kann. Außerdem bin ich neugierig, wie die neuen Birnchen so sind.

    Auf der rechten Seite (Beifahrerseite) kein Problem. Schutzkappe gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Halteklammer der Birne lösen und Birne mit Stecker aus dem Scheinwerfer nehmen. So kann man ganz einfach die Birne tauschen.
    Auf der linken Seite könnte man allerdings zum Mörder werden. Ein Kabelstrang liegt direkt an der Schutzkappe an und die rührt sich nicht. Lösen geht zwar, aber lässt sich so nicht herausziehen. :evil:
    Also einen langen Schraubendreher herbei und den Kabelstrang ca. 1-2 cm vorsichtig nach hinten gehebelt. (Vorsicht, da hinten ist alles Plastik, das bricht mal schnell !!!) Schon konnte die Kappe herausgenommen und die Birne getauscht werden. Beim Einbau der Kappe auch wieder hebeln.

    Gesamtdauer: ca. 10-20 Minuten für beide Seiten.
     
  2. #2 Anonymous, 27.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Nachtrag: gerade die erste Fahrt mit den neuen Birnchen gemacht, die sind klasse ! Das Licht ist weißer und heller als bei den Serienbirnchen. :top:
     
  3. #3 Anonymous, 27.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Michel,

    das kenne ich von meinem 16V Benziner auch noch. Entweder ist etwas am Auto "putt" oder die Hände sind "zerkratzt oder zerschnitten".

    Da kann man doch glatt zum Auto-Ingeneurhasser werden, gelle ! :zwinkernani:

    Ich habe mir deshalb einen dressierten Iltis zugelegt, der aber mangels Arbeit entflohen ist... :mrgreen:

    Aber du hast ja jetzt wieder 2 Jahre Zeit, bis die Wunden verheilt sind.

    LG

    Holger
     
  4. #4 Anonymous, 27.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ich habe keine einzige Schramme an den Händen. :zwinkernani:
     
  5. #5 Anonymous, 27.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Dazu würde mir jetzt sehr Vieles einfallen ! :oops:

    Aber offensichtlich hast Du geschickte Hände ! Bist Du Uhrmacher ?
    :lol:

    Wenn der nächste Wechsel der Glühlampen fällig ist, melde ich mich rechtzeitig bei Dir. :D

    LG

    Holger
     
  6. #6 Anonymous, 27.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Nö, aber ich habe schon hunderte Birnchen bei den verschiedensten Automodellen gewechselt. Und die gefährlichen Blechkanten kann man mit einem Lappen ganz schnell entschärfen. :zwinkernani:
     
  7. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Ich hab immer noch die ersten Lampen überall im Berlingo drin.
    Die sind halt haltbarer als ne Lichtmaschine :mrgreen:
    Vielleicht liegt es auch daran, dass ich das Licht nur einschalte wenn amn es wirklich benötigt?

    Das mit "gebrochenen Händen" beim Lampenwechsel kenne ich beim Ford KA meiner Freundin, da ist nämlich auch fast kein Platz für ordentlich zu handtieren :no:
     
  8. #8 Anonymous, 04.12.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Dirk,

    der "Verbrauch" an Glühlampen ist bei mir leider etwas höher, da ich mit geschaltenem Tageslicht (Skandinavienmodus) fahre.

    Ist mir aber der Sicherheit wert. (Aber leider auch schmerzhaft....)

    LG

    Holger
     
  9. #9 Anonymous, 05.12.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Lieber Glühlampen als Blechschäden zahlen

    Tach,

    ich habe auch den "manuellen Skandinavienmodus" drin. Aber wenn ich sehe, wie hier in Stuttgart Auto gefahren wird, dann kann ich mir von den Blechschäden, die ich mit eingeschaltetem Licht vermeide, VIELE Glühbirnen kaufen.

    Gruss

    Marc
    P.S.: Bei uns gibt es das sog. provinzielle Spurwechselmanöver. Da reisst man das Lenkrad rum, fährt auf die Nebenspur und schält dann den Blinker ein, um zu zeigen, wo man eigentlich vorher hinwollte. :evil:
     
  10. #10 Anonymous, 18.01.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Jetzt bin ich richtig sauer !!! :evil:

    Eine der Birnchen hat schon den Dienst quittiert, ratet mal welche Seite !

    Natürlich die Linke mit dem netten Kabelstrang vor dem Deckel. :motz:


    Morgen kommen die Serienbirnchen wieder rein, stinknormale für 3,- Euro/Stück.
     
  11. #11 Anonymous, 18.01.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Na da hat sich die Investition in besseres Licht aber garnicht für dich gelohnt! Aber Stop: Erfahrungen hast du dabei auch gesammelt. Also im Nachhinein vielleicht doch eine sinnvolle Investition?

    mfg
    Matthias
     
  12. #12 Anonymous, 18.01.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Das Auto noch ein bisschen stehen lassen und dann (versandkostenfrei und sofort lieferbar). Aus- und Einbauen hast Du ja schon geübt :zwinkernani:

    Wie war das? Wer den Schaden hat spottet jeder Beschreibung oder so ähnlich? :lol:
     
  13. #13 Anonymous, 10.09.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Update:

    Ich hatte mich damals mal mit dem Hersteller besprochen, er bestätigte eine kürzere Lebensdauer der Birnchen, steht ja auch auf der Packung.
    Aber eine sooo kurze Lebensdauer kam ihm auch spanisch vor. Ich habe einen kostenlosen Satz Birnchen bekommen und den auch eingebaut. Der neue Satz hat noch kürzer gehalten. :flop: :flop: :flop:

    Meine Frau rief gestern Abend an, ich sollte sie mal holen. Sie hätte kein Licht mehr am Berli. Beide Abblendlichter auf einmal defekt, dazu noch einmal Fernlicht.
    Nun sind wieder stinknormale Birnchen drin, ohne Firlefanz. Im Wechseln bin ich mittlerweile ja auch geübt, ging in nicht mal 5 Minuten.

    Birnchen mit mehr Leistung = erheblich kürzere Lebensdauer. Nie wieder !!!!

    H4 900 h (500 h Fernlicht)

    H4 Longlife (LIGHT@DAY) 3000 h (700 h)

    H4 COOL BLUE 380 h (100 h)

    H4 NIGHT BREAKER 200 h (80 h)

    Hätte ich diese Unterschiede gewusst, hätte ich die nie eingebaut. Die Longlife, die vorher drin waren, sollen 15mal länger halten ! :shock:
     
  14. #14 Schrankwand, 21.09.2008
    Schrankwand

    Schrankwand Mitglied

    Dabei seit:
    05.05.2007
    Beiträge:
    1.326
    Zustimmungen:
    7
    Momentan bin ich mit den guten Osram für Tageslichtfahrer unterwegs und toi, toi, toi, brauchte ich seit ca. 270 Tagen nicht mehr zu wechseln. Ich hatte ja mal in einem anderen Forum die These aufgestellt das der Berli sich u.a. von Glühlampen ernährt.
    Übrigens ist anscheinbar eine neue EU-Regelung in Kraft. In der heißt es das der Fahrzeugführer ohne Hilfe und Gefährdung die Glühlampen wechseln kann. Schaut euch mal die neuen Modelle Berli/ Partner/ Kangoo an, das ist toll und kinderleicht gelöst, obwohl gerade bei den Dieseln der Motorraum schier überquillt vor lauter Nebenaggregaten!
     
  15. #15 Anonymous, 21.09.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Jepp, diese Regelung gibt es, allerdings leider nur für Neuwagen. Ist zwar nicht anders möglich, aber wenn ich manche Ingenieur****** in den Autos sehe, bekomme ich das ******. Da muss man einen A2 fast komplett zerlegen, einige Renault schreiben schlicht in der BA: "Suchen sie die Fachwerkstatt auf" und so weiter.
    Bisher war den Entwicklern schlicht und ergreifend sch***egal, wie man die Birnchen wechseln kann, hauptsache die Scheinwerfer konnten im Werk einfach montiert werden. Sowas nennt man glaube ich "Nach mir die Sintflut". Es gab einen deutschen Millionseller, bei dessen Motor in bestimmten Neuwagen man nicht einmal den Ölfilter wechseln konnte. Der Abstand des Filters zum Frontblech war zu klein. Man konnte zwar den Filter lösen, aber nicht ganz vom Gewinde schrauben ! :doof: Also entweder Frontblech demontieren (ca. 2,5 Std) oder den Motor lösen und ein paar cm anheben (ca. 1,5 Std.). Das war ein Spaß, nach nicht einmal einer Woche gab es einen kürzeren Ölfilter, dann klappte das auf einmal. Diese Storys gibt es tausendfach, jeder Mechaniker kennt eine ganze Reihe davon. Manches wurde eben nicht zu Ende gedacht bei der Entwicklung. Oder es war einfach egal.

    Diese von dir angesprochene EU-Neuregelung ist eine der wenigen wirklich sinnvollen !!! :top:
     
  16. #16 Anonymous, 21.09.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ja, beim neuen Berlingo ist es schon zu sehen.

    Platz ohne Ende zum Wechseln der Glühlampen ! (Auch bei einem HDi)

    Allerdings bedauere ich immer noch die Fahrer eines Renault Modus, die unbedingt eine Fachwerkstatt aufsuchen müssen, da die Frontstoßstange zum Glühlampenwechsel entfernt werden muß.
    Da waren vielleicht Ingeneure am Werk...

    LG

    Holger
     
  17. #17 Anonymous, 21.09.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ach übrigens:

    Beim dritten Wechsel der Glühbirnchen im Berli habe ich festgestellt, dass sich der Kabelstrang hinter dem Beifahrer-Scheinwerfer ziemlich leicht wegbiegen lässt. :zwinkernani:
    Direkt hinter dem Scheinwerferdeckel nicht, aber weiter innen zum Motor hin. Der Kabelstrang bewegt sich beim drücken ein wenig nach hinten, genau das reicht um den Deckel abzuschrauben. Habe es noch mehrmals probiert, funktioniert tatsächlich einwandfrei. :mrgreen:
     
  18. #18 Anonymous, 22.09.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Wie, du wechselst die Glühbirnen nur zum Spaß, damit du uns informieren kannst... :zwinkernani:

    Das ist vielleicht ein Service !! :top:

    LG

    Holger :jaja:
     
  19. #19 Anonymous, 22.09.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Das Drücken und Deckelabschrauben meinte ich. :lol:
    Ich wechsele ja net zum Spaß die Birnchen, dreimal in einem Jahr reicht erstmal.

    Nee, im ernst: wenn man einmal den "Druckpunkt" gefunden hat, ist es ganz einfach. Ob dieser Punkt aber bei allen Berlis so ist, keine Ahnung. :confused:
     
Thema:

Wechsel der Scheinwerferbirnen Berlingo 2

Die Seite wird geladen...

Wechsel der Scheinwerferbirnen Berlingo 2 - Ähnliche Themen

  1. Scheinwerfer geht nicht, trotz Glühlampenwechsel

    Scheinwerfer geht nicht, trotz Glühlampenwechsel: Hallo Forum, Ich bin Tom und fahre seit nunmehr 3 1/2 Jahren meinen "Fiete" einen Fiat Doblo II maxi (263) BJ 2015. Ansich läuft er tadellos nur...
  2. Gurtschloss von 2er Rückbank wechseln

    Gurtschloss von 2er Rückbank wechseln: Hallo liebe Caddy-Liebhaber, der TüV meines Caddy ist wieder fällig. Das Gurtschloss vom Sitz (2er Bank) hinter dem Fahrer muss gewechselt...
  3. Nissan NV 200 Kennzeichenbeleuchtung wechseln

    Nissan NV 200 Kennzeichenbeleuchtung wechseln: hi ich wollte die Birnen meiner Kennzeichenbeleuchtung tauschen. Wie bekomme ich die Scheiben runter?
  4. Lenkrad/Zündschloss wechseln.

    Lenkrad/Zündschloss wechseln.: Moin. Ich bin neu hier und habe gleich eine Frage..... Ich muss mein Zündschloss im Berlingo 1,6 16v BJ 2006 wechseln. Kann ich ein Zündschloss...
  5. Lichtmaschine und Spannungsregler wechseln

    Lichtmaschine und Spannungsregler wechseln: Hallo wir haben einen PeuPa Tepee 2009 1,6 L 109 PS Benziner 3003 AHV Wagen hat knapp 250.000 km jetzt nochmal HU/AU bekommen. Dritte Fahrt nach...