A
Anonymous
Guest
Guten Morgen Forum,
ich finde es ist langsam mal Zeit für Hybrid-HDKs. Die neuen HDKs aus dem französischen Lager finde ich ziemlich gelungen, allerdings werden sie in der jeweiligen Neuauflage wahrscheinlich noch mehr Sprit verbrauchen, als ihre Vorgänger, da alle größer und schwerer werden. Selbst wenn sie minimal weniger verbrauchten, wäre das für meinen Geschmack immer noch zuviel, da die Spritkosten in den kommenden Jahren einen Großteil der Gesamtkosten eines Autos ausmachen werden.
Mit den populären Hybridautos wie Prius und Civic gibt es ja schon richtungsweisende Antriebskonzepte. Allerdings steht hier der Kaufpreis in keinem gesunden Verhältnis zur möglichen Spritersparnis. Dazu kommt natürlich, dass diese Autos irgendwie plattgedrückt sind
Von einem großen skandinavischen Hersteller geistert seit einiger Zeit ein Konzept durch die Presse, das mich richtig begeistert. Radnaben-Elektromotoren, keine separate Bremsanlage, kein Getriebe und eine Batterie, die 100km halten soll. Falls der Saft ausgeht springt ein Benziner an, der einen Generator antreibt und die Stromversorgung sicherstellt. Da ein Großteil meiner Fahrstrecken ohnehin bei weniger als 100km am Tag liegt, wäre die rein elektrische Reichweite völlig ausreichend. Bei diesem Auto steht der Elektroantrieb im Vordergrund und nicht der Verbrennungsmoter, der durch einen Elektromotor lediglich unterstützt wird.
Mir ist klar, dass dieses Antriebskonzept nicht neu ist, aber in dieser Form würde es aufgrund der großen Reichweite (wenn diese denn mal benötigt wird) den Alltagsnutzen gegenüber einem reinen Elektroauto steigern, dennoch wäre der Gesamt-Verbrauch spürbar geringer als bei Verbrennungsmotor getriebenen Fahrzeugen oder Hybriden.
Mein Ideal-HDK wäre ein rein elektrisch angetriebener HDK, aber ich glaube der ist in den nächsten Jahren nicht realisierbar, da es an Batteriekapazitäten und Aufladezeiten krankt.
Fazit: Diese Art von Antrieb möchte ich in meinem nächsten HDK haben.
Wie ist eure Meinung dazu ?
ich finde es ist langsam mal Zeit für Hybrid-HDKs. Die neuen HDKs aus dem französischen Lager finde ich ziemlich gelungen, allerdings werden sie in der jeweiligen Neuauflage wahrscheinlich noch mehr Sprit verbrauchen, als ihre Vorgänger, da alle größer und schwerer werden. Selbst wenn sie minimal weniger verbrauchten, wäre das für meinen Geschmack immer noch zuviel, da die Spritkosten in den kommenden Jahren einen Großteil der Gesamtkosten eines Autos ausmachen werden.
Mit den populären Hybridautos wie Prius und Civic gibt es ja schon richtungsweisende Antriebskonzepte. Allerdings steht hier der Kaufpreis in keinem gesunden Verhältnis zur möglichen Spritersparnis. Dazu kommt natürlich, dass diese Autos irgendwie plattgedrückt sind
Von einem großen skandinavischen Hersteller geistert seit einiger Zeit ein Konzept durch die Presse, das mich richtig begeistert. Radnaben-Elektromotoren, keine separate Bremsanlage, kein Getriebe und eine Batterie, die 100km halten soll. Falls der Saft ausgeht springt ein Benziner an, der einen Generator antreibt und die Stromversorgung sicherstellt. Da ein Großteil meiner Fahrstrecken ohnehin bei weniger als 100km am Tag liegt, wäre die rein elektrische Reichweite völlig ausreichend. Bei diesem Auto steht der Elektroantrieb im Vordergrund und nicht der Verbrennungsmoter, der durch einen Elektromotor lediglich unterstützt wird.
Mir ist klar, dass dieses Antriebskonzept nicht neu ist, aber in dieser Form würde es aufgrund der großen Reichweite (wenn diese denn mal benötigt wird) den Alltagsnutzen gegenüber einem reinen Elektroauto steigern, dennoch wäre der Gesamt-Verbrauch spürbar geringer als bei Verbrennungsmotor getriebenen Fahrzeugen oder Hybriden.
Mein Ideal-HDK wäre ein rein elektrisch angetriebener HDK, aber ich glaube der ist in den nächsten Jahren nicht realisierbar, da es an Batteriekapazitäten und Aufladezeiten krankt.
Fazit: Diese Art von Antrieb möchte ich in meinem nächsten HDK haben.
Wie ist eure Meinung dazu ?