Wann kommen die Hybrid-HDKs ?

Diskutiere Wann kommen die Hybrid-HDKs ? im Alles zu den alternativen Antrieben Forum im Bereich ---> Alternative Antriebe; Guten Morgen Forum, ich finde es ist langsam mal Zeit für Hybrid-HDKs. Die neuen HDKs aus dem französischen Lager finde ich ziemlich gelungen,...

  1. #1 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Guten Morgen Forum,

    ich finde es ist langsam mal Zeit für Hybrid-HDKs. Die neuen HDKs aus dem französischen Lager finde ich ziemlich gelungen, allerdings werden sie in der jeweiligen Neuauflage wahrscheinlich noch mehr Sprit verbrauchen, als ihre Vorgänger, da alle größer und schwerer werden. Selbst wenn sie minimal weniger verbrauchten, wäre das für meinen Geschmack immer noch zuviel, da die Spritkosten in den kommenden Jahren einen Großteil der Gesamtkosten eines Autos ausmachen werden.

    Mit den populären Hybridautos wie Prius und Civic gibt es ja schon richtungsweisende Antriebskonzepte. Allerdings steht hier der Kaufpreis in keinem gesunden Verhältnis zur möglichen Spritersparnis. Dazu kommt natürlich, dass diese Autos irgendwie plattgedrückt sind :mrgreen:

    Von einem großen skandinavischen Hersteller geistert seit einiger Zeit ein Konzept durch die Presse, das mich richtig begeistert. Radnaben-Elektromotoren, keine separate Bremsanlage, kein Getriebe und eine Batterie, die 100km halten soll. Falls der Saft ausgeht springt ein Benziner an, der einen Generator antreibt und die Stromversorgung sicherstellt. Da ein Großteil meiner Fahrstrecken ohnehin bei weniger als 100km am Tag liegt, wäre die rein elektrische Reichweite völlig ausreichend. Bei diesem Auto steht der Elektroantrieb im Vordergrund und nicht der Verbrennungsmoter, der durch einen Elektromotor lediglich unterstützt wird.

    Mir ist klar, dass dieses Antriebskonzept nicht neu ist, aber in dieser Form würde es aufgrund der großen Reichweite (wenn diese denn mal benötigt wird) den Alltagsnutzen gegenüber einem reinen Elektroauto steigern, dennoch wäre der Gesamt-Verbrauch spürbar geringer als bei Verbrennungsmotor getriebenen Fahrzeugen oder Hybriden.

    Mein Ideal-HDK wäre ein rein elektrisch angetriebener HDK, aber ich glaube der ist in den nächsten Jahren nicht realisierbar, da es an Batteriekapazitäten und Aufladezeiten krankt.

    Fazit: Diese Art von Antrieb möchte ich in meinem nächsten HDK haben.

    Wie ist eure Meinung dazu ?
     
  2. #2 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Da gab's doch vor kurzem einen schönen Link zur E-Version eines HDK. Nur leider gab's keinen Händler in Deutschland.
     
  3. #3 helmut_taunus, 12.02.2008
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    es gab schon Elektro-HDK.

    Der Berlingo electrique , nur mit Batterien, wurde hundertfach verkauft, gab es schon vor geschaetzt 5 Jahren, nur Lieferwagen. Frag auch Herrn Gugel.
    http://www.autohaus-hoeptner.de/Neuwage ... zeuge.html
    http://www.wiesbadener-kurier.de/region ... id=3160493


    Forschungs-Berlingo Diesel Hybrid
    http://auto-presse.de/news-auto.php?newsid=10452

    Vom Kangoo wurde mal ein Einzelstueck mit rein elektrischem Antrieb gebaut, dazu einen Range Extender, also Benziner und Generator zum Nachladen waehrend der Fahrt, dann langstreckentauglich.
    http://www.solarmobil.net/download/sm59 ... gliste.pdf

    Elektro-Doblo
    http://www.newteon.com/www2/de/Vehicule ... 007012525/

    Gruss Helmut
     
  4. #4 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Im HDK wäre doch genug Platz für einen Umbau dieser Art: http://www.ronpatrickstuff.com/ :shock:

    :twisted: :twisted: :twisted:
    Grüsse,
    Roman
     
  5. #5 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Will haben! Aber ohne Platzverlust im Kofferraum! Vielleicht aufs Dach oder so?
    Bitte meine Signatur nicht übersehen!
     
  6. #6 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    edit: gelöscht
     
  7. #7 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hybrid HDK?

    Hier:


    [​IMG]

    Zugegeben, ist ein wenig teurer als der Caddy aber dafür Hybrid! :mrgreen: :mrgreen:

    Gruß

    Georg
     
  8. #8 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ist aber kein HDK sondern ein sog. "Bsuff" (engl.: SUV).

    Grüsse,
    Roman
     
  9. #9 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Um ein Forumsmitglied zu zitieren, würde ich dieses Ding Selbstwertprothese nennen. :mrgreen:
     
  10. #10 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Iss aber hoch und lang....... :mrgreen:

    Huch, die Schiebetüren, er hat ja gar keine Schiebetüren..... :mrgreen: :mrgreen:


    Mal ehrlich: Die Technik ist so aufwendig, ich glaube nicht dass wir die in naher Zukunft in einem HDK finden werden.
    Bei Lexus sind die Karossen mit Hybrid 8000 Euro teurer als vergleichbare ohne Hybrid. Das dürfte den HDK Interessenten nicht zum Kauf animieren.....

    Gruß

    Georg

    BTW. Ich werd mich Morgen mal drum kümmern wie das bei Toyota aussieht.
     
  11. #11 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Na das sieht doch schon mal gut aus ! Die Auswahl meine ich. Am meisten hat mich der Nachbrenner-Hybrid beeindruckt. Das wär's :jaja:
    Allerdings ist bei diesem Antrieb wahrscheinlich die Erdkrümmung zu heftig, so dass es einen direkt in den Orbit katapultiert und elektrisch ist da auch bloß der Anlasser...

    Bei den anderen Hybrid-HDKs habe ich irgendwie den Eindruck, dass sie noch nicht fertig entwickelt sind. Ein (Groß-)Serienprodukt hat außer Lexus (deren Variante ich nicht unbedingt als HDK einstufen würde) keiner der Hersteller vorzuweisen. Der Lexus hat leider noch einen Nachteil: Hoher Spritverbrauch.

    Der Satz von Vaneo1 gibt mir auch zu denken:
    Diese Lösung ist aber viel zu preisgünstig, als dass sie auf den mitteleuropäischen Markt gedrückt würde.
    Den Verdacht habe ich so langsam auch. Können die nicht, oder sind sie sonstwie verhindert ? Die Technik ist doch verfügbar. Wahrscheinlich haben sich speziell die dt. Hersteller mal wieder mit aufgesetzten Scheuklappen gnadenlos verrannt, so dass es jetzt bei Batteriesystemen 5 Jahre dauern wird bis der Vorsprung aus Fernost eingeholt ist, und bei Hybridantrieben 10. Aber anscheinend kommen die "Prothesenbauer" damit durch.

    Vielleicht müssen die Hybridantriebe aber auch erst aus den Luxuslimousinen zu den Normalautos durchgereicht werden. Technische Innovationen (für die Deutschen jedenfalls) feiern in der Oberklasse Premiere und erreichen die Standardklasse ... so nach 5 Jahren vielleicht ?
    Gut, ein Grund mehr, die kommende HDK-Generation zu überspringen. Ich schleif den Hobel, bis er auseinanderfällt :zwinkernani:

    Beste Grüße aus München,
    Gerrit
     
  12. #12 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Auch wenn es sicher kein HDK wird - und erst recht kein Hybrid, aber Opel denkt allen Ernstes über so was nach: http://www.welt.de/wams_print/article16 ... _Euro.html

    mfg
    Matthias
     
  13. #13 Anonymous, 13.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Da kann ich doch nur sagen:

    BACK to the Future!

    Das hatte wir doch schon alles! Evtl. sollte man mal öfter ins Automobil-Museum gehen! :lol:
     
  14. #14 Anonymous, 13.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Toyota bietet den Prius als Hybrid an. Die Preise liegen so ab 25000 aufwärts.
    Leider weiß ich nicht wo ich den Prius einordnen soll, ich kenne den Wagen nicht.
    Da der Prius nur mit Hybrid angeboten wird ist ein Vergleich auch schwer möglich.
    http://www.toyota.de/cars/new_cars/prius/index.aspx

    Gruß

    Georg
     
  15. #15 Anonymous, 13.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Den Prius würde ich in die Golfklasse einordnen.
    Leider hat der zu viel Leergewicht (1375 kg - mein Dobló wiegt 1330, mein Bus 1387 kg) im Vergleich zur Zuladung (350 kg gegen 600 bzw. 843 kg) bzw. zum Gesamtgewicht: mit 5 Personen ist der eigentlich schon überladen! Leider sterben die Autos unter 1000 kg schön langsam aus, dabei zeigt gerade die Lotus Elise, dass man mít 690 kg Leergewicht nur 120 PS benötigt, um einen Lamborghini Diablo mit 490 PS alt aussehen zu lassen.

    Grüsse,
    Roman
     
  16. #16 Anonymous, 13.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Für ein leichtes Auto nimmt man einfach die Plattform vom 2CV, an die Vorderachsen flanscht man je einen E-Motor dran, dazu ein paar Lithium-Akkus (etwas größer als im Handy sollten sie schon sein), dazu ein kleiner Gasmotor im Hecke (vgl. 2CV Sahara) als Generator und eine Karosserie nach Wunsch. Et Voila, Fertisch! :mrgreen:
     
  17. #17 helmut_taunus, 13.02.2008
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    zum Opel Billigauto aus Motorradteilen

    hallo,
    da ist sie wieder, die deutsche Sackgasse. Man reduziert die Qualitaet und die Groesse, um es dann zu einem etwas geringeren Wucherpreis anzubieten. 8000 EUR sind fast der Preis eines ausgewachsenen Autos. Wenn Opel den Corsa mal fuer 6000 anbieten wuerde, den Astra fuer 9000 und den Zafira fuer 14000, jeweils die einfachste Ausstattung, dann erst dann wuerde die Preisstruktur zum Berlingo ab 9000 EUR passen. Und dann braucht Opel kein Billigauto extra zu bauen, fuer sowas haben die Monteure DANN keine Zeit mehr.
    Gruss Helmut
     
  18. #18 Anonymous, 13.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    8000 sind immer noch eine Stange Geld für ein halbes Ding, da kann ich dem Helmut nur zustimmen! Für das Geld bekommt man doch bestimmt bei dem einen oder anderen Hersteller schon einen Kleinwagen?
    Edit: Ja, Peugeot 107

    Zu dem Vergleich mit dem Berlingo kann ich nix sagen, weil ich den bisher bestenfalls im fließenden Verkehr sehen durfte.
     
  19. #19 Anonymous, 13.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Sehe ich ähnlich, vor allem mit Blick auf Dacia.
    Der Logan MCV hat sich deutlich gemausert, deutsche Konkurrenz: Fehlanzeige!

    Gruß

    Georg

    P.S.: Wenn man so argumentiert darf man aber Nokia nicht böse sein, bin ich auch nicht!
     
  20. #20 Anonymous, 13.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Auch ein einfach- Micra mit Tageszulassung kommt in den 8000er Bereich.
     
Thema:

Wann kommen die Hybrid-HDKs ?

Die Seite wird geladen...

Wann kommen die Hybrid-HDKs ? - Ähnliche Themen

  1. Wann kommen die neuen Modelle?

    Wann kommen die neuen Modelle?: Hallo Leute, gibt es eigentlich schon Infos, wann der neue Kangoo in Deutschland verkauft wird. Gibt es schon "endgültige" Fotos von ihm? Auf den...
  2. Kofferraumwanne für proace city verso

    Kofferraumwanne für proace city verso: Habe die "Kofferraumschalenmatte, in Schwarz, mit verstärktem Rand ü – PZ4L1-H5300" in der Zubehörliste gefunden. Finde sie aber nicht im Internet...
  3. Berlingo/Rifter/Combo/Proace City: Fußmatten und Kofferraumwanne

    Berlingo/Rifter/Combo/Proace City: Fußmatten und Kofferraumwanne: Hallo liebe Gemeinde, ich möchte mir für unseren neuen Toyota Proace City Verso L2, den wir ab Sommer diesen Jahres fahren werden, Gummifußmatten...
  4. Kofferraumwanne „INHAENGER“ zu verkaufen

    Kofferraumwanne „INHAENGER“ zu verkaufen: Hallo an Alle zusammen. Der INHAENGER steht immer noch zum Verkauf.Ich habe ihn zu schnell gekauft und nun steht er rum hier jetzt der Link...
  5. Kofferraumwanne NV200

    Kofferraumwanne NV200: Passend für NV200 NP 180€ macht mir Mal ein Angebot Standort 59192 Bergkamen