B
Beastie
Mitglied
- Beiträge
- 1.505
welfen2002 schrieb:Das kann z.B. ein unkautfreier Balkon sein und gleichzeitig der Verzicht auf chemieverseuchter Klamotten aus Bangladesch und Co.
Mhm...spannendes Zusammenstellungl.. wobei mir der Eigennutz die Treibende Gedanke zu sein scheint.. kein Unkraut und keine allergische Reaktion ist natürlich eine einfache Entscheidung

welfen2002 schrieb:um unseren Konsumzwang zu stillen
Das würde dann aber meinen, keine Klamotten kaufen, wenn die alten noch warm halten, egal ob da Chemie drin ist oder nicht.. da könnte der Chinamann noch so viele Öko Siegel dran nähen.. er würde sein Zeug nicht mehr los..
Reduzierter Konsum ist auch unter dem Begriff 'Welt Wirtschaftskrise' bekannt.. und du glaubst, dass kannst du einfacher beeinflussen als die Verwendung von Chemischen Keulen auf deinem eigen Balkon.. oder dem Balkon deines Nachbarn, wenn man ihn mal in ein Gespräch verwickelt?
Ganz nebenbei... es ist nicht so unwahrscheinlich, dass genau der Verein, der dir im Baumarkt die Giftspritze in die Hand drückt, auch seine Finger beim Raubbau an der Natur in China oder Afrika im Spiel hat.. die Welt ist klein geworden.. man stolpert überall über die gleichen Namen, wenn man etwas buddelt.
Es ist leider nicht unser Kaufverhalten... es ist schlicht die irrwitzige Idee des nicht enden Wachstums, der den Irrsinn erst möglich macht.. die Idee, das man immer mehr rausbekommen muss, als man rein steckt... was in der Physik als Perpetuum mobile bekannt ist, ist Grundprinzip der Weltwirtschaft.. der Zaubertrick heisst hier 'umverteilen'... was aber am Ende natürlich auch nicht aufgeht...
Aber sei es wie es will... am Ende kannst du nur ändern, was du selbst anders machen kannst.. und da hat jeder nur eine extrem geringe Reichweite.. z.B. exakt so weit, wie der eigene Balkon reicht.