und es geht doch! Airtop im Caddy

Diskutiere und es geht doch! Airtop im Caddy im VW Caddy Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Jetzt hab ich mir das mal angesehen damit ich das andeuten kann in der Werkstatt. Bei mir sieht das nach ziemlich wenig Platz aus :) Auf der...

  1. chbla

    chbla Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2015
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Jetzt hab ich mir das mal angesehen damit ich das andeuten kann in der Werkstatt.

    Bei mir sieht das nach ziemlich wenig Platz aus :)
    Auf der Unterseite scheint wohl der Dieselkuehler zu sein, den Rippen nach.
    Ist Innerhalb unter diese Isolierung dann soviel Platz fuer die Airtop? Das sieht von der Hoehe her
    schon etwas knapp aus. In der Mitte des Sitzes ist dann noch eine Querstrebe.

    Wenn ich das richtig sehe habt ihr die Heizung vor den Lueftungsauslass gesetzt, und dann mit einem Rohr nach hinten verlaengert. Ob ich jemanden finde der sich sowas antut.. :) Auweh
     
  2. chbla

    chbla Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2015
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Die Planar 2D ist mittlerweile eingebaut - ohne Probleme. Von der hoehe her geht sich das sogar unter dem Quertraeger des Sitzes auf der Fahrerseite aus.
    Mal sehen, jetzt muss ich mir noch irgend eine GSM Loesung bauen
     
  3. hw_h

    hw_h Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2015
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    16
    Hallo,

    mal als Denkanstoß:

    ich betreibe eine ThermoTop mit GSM-Modul, was im Alltag und Stadteinsatz recht gut funktioniert. Leider musste ich öfters feststellen, dass an den schönen Orten außerhalb, Mobilfunk oft nur recht eingeschränkt funktioniert und es wahrscheinlich mit dem Funkmodul (1km Reichw.) meist besser klappen würde.

    Gruß
    Werner
     
  4. #24 helmut_taunus, 26.09.2016
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Beschreibung? Bild? damit die Mitleser es nachbauen koennen..
     
  5. zooom

    zooom Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    3.130
    Zustimmungen:
    139
    Ich vermute mal, daß das ziemlich analog zu unserer Airtop Einbaugeschichte gelaufen ist.
     
  6. chbla

    chbla Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2015
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Bilder kann ich heute/morgen machen, die Verkabelung usw. muss ich noch fertig machen.

    Das mit dem GSM Modul und Empfang ist so eine Sache ja, da ich auch viel in den Bergen ohne Empfang unterwegs bin.
    Die Planar kann man ueber ein Relais An/Ausschalten, evtl. werd ich mir da einen eigenen Funkempfaenger mit hoher Reichweite bauen. Leider
    gibts zu dem Protokoll keine Infos, eine Rueckmeldung fuer den Status waere interessant.
     
  7. #27 Schattenmaler, 03.03.2019
    Schattenmaler

    Schattenmaler Neues Mitglied

    Dabei seit:
    25.02.2019
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Ich möchte auch gerne eine Luftheizung bei meinen Caddy (2KN - Bj. 2014 - 5 Sitzer - kurzer Radstand) nachrüsten. Obwohl schon mehrfach gelesen dass es generell möglich ist, bin ich mir immer noch unsicher ob es bei meinem caddy funktioniert und ob ein Montage Innen oder Außen besser ist.
    Ist es möglich ein paar Fotos, wie die Luftheizung unter dem Sitz eingebaut wird, zu bekommen? Mich beschäftigen dabei folgende Fragen:
    1 Wird die Heizung in Längs- oder Querrichtung verbaut?
    2 Passt sie neben den Luftungskanal der Fußraumlüftung oder kommt sie hinter den Luftauslass?
    3 Stört die Sitz-Querstrebe (kommt die Heizung davor, dahinter oder darunter)?
    3 Muss der Teppich und das Dämmmaterial im Bereich der Heizung komplett zurück gebaut werden oder nur bei den Durchlässen (Auspuff...)?
    4 Wurde ein Einbauflansch zb tigerexped verwendet?
    5 Wie ist es mit der Lautstärke?
    Vielen Dank im Voraus.
    VG Thomas
     
  8. glaf

    glaf Neues Mitglied

    Dabei seit:
    01.09.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Also, nach sehr sehr langem Überlegen ob Planar oder Webasto, ob drin oder draussen...

    Bei meinem Caddy Maxi Kombi Bj 2015 5-Sitzer wurde gestern die Webasto Airtop 2000 STC (Diesel) unter dem Kofferraumboden eingebaut. Und zwar ziemlich mittig, quer zur Fahrtrichtung, direkt hinter dem Tank.
    Lufteinströmer auch im Kofferraumboden, direkt hinter dem rechten Sitz der 2. Sitzreihe.
    Es wird immer Frischluft ins Fahrzeug eingeströmt, daher nur ein Loch im Boden.
    Bedienteil ganz hinten an der rechten D-Säule, quasi direkt neben der Heckklappe.
    Die Heizung hängt direkt am Dauerplus der Starterbatterie.

    Warum draussen? Wegen dem Platz.
    Warum Webasto? Weil die draussen wahrscheinlich weniger Probleme macht als eine Planar.
    Warum Frischluft statt Umluft? Wegen der Luftfeuchtigkeit im Inneren.
    Keine Angst vor Abgasansaugung? Doch, aber ich kann entsprechend Windrichtung parken und hab ein Näschen für sowas, ausserdem einen CO-Warner.

    Die Installation hat ein Fachbetrieb gemacht, die haben sehr sehr ordentlich gearbeitet, ich war spontan begeistert! Aber ja, es war auch nicht die billigste Lösung.

    Das ganze nur als kurzes Feedback in dieses Forum, dem ich als stiller Leser so viele Informationen entnehmen durfte! Bei Interesse gerne melden.
     
  9. #29 helmut_taunus, 20.03.2019
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    ein anderer Caddy von unten : Bild
     
  10. glaf

    glaf Neues Mitglied

    Dabei seit:
    01.09.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Ergänzende Bilder... Unterflurmontage, Luftausströmer Kofferraumboden, Regler D-Säule.
     

    Anhänge:

    multiholle gefällt das.
  11. #31 Kneeslider, 30.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 30.01.2023
    Kneeslider

    Kneeslider Neues Mitglied

    Dabei seit:
    09.01.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,
    gibt es hier eventuell jemanden der einige Bilder der Montage unter Fahrer- oder Beifahrersitz teilen kann/möchte?

    Ich bin seit kurzem Besitzer eines Caddy 4 Maxi und möchte diesen nun flott machen um mit diesem in Kombination mit einem Dachzelt zu viert (2 Erwachsene, 2 Kinder) reisen zu können. Dabei sollen allerdings sämtliche Einbauten entweder mobil oder nicht sichtbar sein.

    Eine Chinaheizung zum Einbau in eine Box ist bestellt um zunächst einmal Erfahrungen zu sammeln. Langfristig möchte ich allerdings eine Webasto Airtop einbauen und schwanke nun zwischen den Einbaumöglichkeiten im Motorraum, unter Sitz oder unter Fahrzeug. Das Reserverad möchte ich nur ungern hergeben.
     
  12. #32 hal23562, 30.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
    hal23562

    hal23562 Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2020
    Beiträge:
    867
    Zustimmungen:
    855
    Es funktioniert sogar bei einem Kurz-Caddy. Bei dem ist dann aber kein Platz fürs Reserverad mehr. Wollte ich aber nicht drauf verzichten. Deshalb ein Notrad im Kasten.
    Heizung: Autoterm Air 3D ex Planar (könnte derzeit problematisch sein). Einbau durch Fachbetrieb. Kosten mit Einbau, allen noch benötigten Teilen, Edelstahlschutzbox von TigerExped und Warmluftschalldämpfer ca. 1.600 €.

    HAL
    [​IMG]
     
    Kneeslider und Berlin(er)go gefällt das.
  13. #33 Markus-Camp, 30.01.2023
    Markus-Camp

    Markus-Camp Mitglied

    Dabei seit:
    06.05.2021
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    82
    Hallo und willkommen hier.
    Standheizung unter den Sitzen..... ? Bei den Vorderen wird es da schwierig werden wegen der Sitzverstellung. Bei der Rückbank ist der Platz zu begrenzt, das wird nix werden zumal Abstände vorgeschrieben sind.
    Beim "normalen" Maxi sah ich schon öfter den Einbauplatz hinter der Hecksitzmulde hinter dem Fahrersitz, nach dem Bodenstaufach. :roll: Also unter der Rücksitzbank links unten außen.
    So wollte ich das auch machen, scheiterte bei meinem Maxi allerdings an dem geteilten Tank wegen der Kardanwelle. :neutral: Ersatzrad hab ich leider auch keines, deswegen hängt die autotherm 2 nun in etwa da, allerdings innen :roll: wegen der dicken Achse. Eh anders wie bei Dir wahrscheinlich alles.

    edit: Alla hat im Maxi die Standheizung da unter/hinter dem Sitz
    Ob das bei Euch dann noch mit dem Fußraum der Kinder hinhaut.....
     
    Kneeslider gefällt das.
  14. #34 Kneeslider, 31.01.2023
    Kneeslider

    Kneeslider Neues Mitglied

    Dabei seit:
    09.01.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Hatte ich die ersten Beiträge des Threads etwa falsch verstanden? Da ging es doch genau darum dass Zoom damals jemanden eine Standheizung unter den Vordersitzen verpasst hatte? Leider sind die dort verlinkten Bilder nicht mehr verfügbar.

    Allas Blog hatte ich bei meiner Bildersuche schon entdeckt, nur ist auf dem Bild leider nicht sooo viel zu erkennen. Zudem ist es ja ein Zweisitzer bei dem der Fußraum nicht für die zweite Sitzreihe benötigt wird.

    Die Chinaheizung wird heute geliefert und dann werde ich die mal überall dranhalten wo ich einen sinnvollen Platz vermute.
    Hab den Caddy auch noch nicht auf der Bühne gehabt und deswegen auch nicht so den Überblick wo sich ein Plätzchen finden ließe.

    Das Ersatzrad würde ich nur für einen Unterflurtank hergeben. Auf Wald und Feldwegen habe ich mir schon des Öfteren einen Gegenstand in den Reifen gefahren und gerade im Urlaub habe ich vor doch den einen oder anderen nicht asphaltierten Weg zu fahren. Auf einen Platten ohne Ersatzrad mit zwei schreienden Kindern würde ich gerne verzichten.
     
    hal23562 gefällt das.
  15. #35 rapidicus, 01.02.2023
    rapidicus

    rapidicus Mitglied

    Dabei seit:
    14.11.2010
    Beiträge:
    1.343
    Zustimmungen:
    642
    zum Caddy kann ich nix beitragen....aber zum "roten drachen" (der chinaheizung).
    da gibts ein nettes forum, Forum (neu)

    gruß, stefan
     
    Markus-Camp und Kneeslider gefällt das.
  16. #36 rapidicus, 01.02.2023
    rapidicus

    rapidicus Mitglied

    Dabei seit:
    14.11.2010
    Beiträge:
    1.343
    Zustimmungen:
    642
Thema:

und es geht doch! Airtop im Caddy

Die Seite wird geladen...

und es geht doch! Airtop im Caddy - Ähnliche Themen

  1. Scheinwerfer geht nicht, trotz Glühlampenwechsel

    Scheinwerfer geht nicht, trotz Glühlampenwechsel: Hallo Forum, Ich bin Tom und fahre seit nunmehr 3 1/2 Jahren meinen "Fiete" einen Fiat Doblo II maxi (263) BJ 2015. Ansich läuft er tadellos nur...
  2. Rückfahrkamera geht nicht

    Rückfahrkamera geht nicht: Hallo alle miteinander. Seit heute bleibt bei meinem Connect im Rückwärtsgang der Bildschirm schwarz. Ich habe keine Einstellung geändert. Die...
  3. Doblo 1.4 Benzin (163) BJ2010 Motorwarnleuchte geht immer wieder an

    Doblo 1.4 Benzin (163) BJ2010 Motorwarnleuchte geht immer wieder an: Hallo, nach langer Zeit bin ich mal wieder hier. In der Hoffnung noch Doblo Fahrer zu finden, die Tips haben. Mein Doblo 1.4 (163) BJ 2/2010 hat...
  4. Neue Batterie - geht‘s auch kleiner?

    Neue Batterie - geht‘s auch kleiner?: Die Batterie macht‘s leider nicht mehr und muss ersetzt werden. Verbaut ist eine 60Ah-Batterie von 278 mm Länge. Neue Batterien mit 60 oder 65 Ah...
  5. Heckwischer geht an wenn man bremst und die voderen Scheibenwischer aktiv sind

    Heckwischer geht an wenn man bremst und die voderen Scheibenwischer aktiv sind: Halio, wie der Titel schon sagt, hat jemand eine Idee wo ich anfangen soll zu suchen, scheint ja ein Masseproblem zu sein. Grüße Olaf