A
Anonymous
Guest
Hallo NG!
Vor fünf Tagen haben wir unseren guten alten (12 Jahre) Flachdachkombi VW Golf 3 1.4 Benziner gegen einen nagelneuen HDK Opel Combo 1.4 Benziner eingetauscht. Ausschlaggebend waren der Wunsch nach mehr Sicherheit durch Airbags, die Schiebetüren, die drei dreipunktgurtgesicherten und kopfgestützten Rücksitze im Fond und der relativ günstige Preis.
Mit vier Meter dreißig ist der HDK genauso lang wie der FDK. Im Innenraum bietet er jedoch erheblich mehr. Ich würde sagen, auf den Vordersitzen ist kaum ein Unterschied zu bemerken; die Platzverhältnisse sind sehr ähnlich und die große Ablage über der Windschutzscheibe finde ich eher uninteressant, da sie mehr oder weniger nur tastend und armverrenkend genutzt werden kann. Interessanterweise ist das Handschuhfach des Combo trotz Airbag fast identisch mit dem des Golf. Sogar die Aussparungen für schreibstift und Trinkbecher sind gleich. Allerdings fehlt beim Combo die Beleuchtung.
Die Plätze im Fond, also die Plätze meiner Kinder sind erheblich komfortabler als im FDK; erstens steht der geöffnete Türflügel beim Einstieg nicht im Wege und zweitens ist die Länge des Fußraums größer.
Der Kofferraum des HDK ist natürlich seine Stärke. Hier findet ein Kinderwagen auch ohne Faltarbeiten Platz. Die Reserveradunterbringung ist unter dem Auto (praktisch bei Platten mit beladenen Wagen) aber einen Makel habe ich auch gefunden; die Verriegelung der Heckklappe steht aus dem Bodenniveau hervor, durch seitliche Knubbel geschützt. Wahrscheinlich ist diese Konstruktion der Option auf zwei Flügeltüren geschuldet.
Bei Regen fallen die unterschiedlichen hydraulischen Verhältnisse der Wagendächer auf. Der Golf Variant hat seitliche Regenrinnen und auch an der Windschutzscheibe seitliche Abflüsse, die an den Innenseiten der Kotflügel münden. Bei Regen merkt man, daß dem Combo solche Kanäle fehlen und er auch ein nach vorne abfallendes Dach hat. Beim Halten an der Kreuzung ergießt sich jedesmal ein Wasserschwall über die Windschutzscheibe. - Gewöhnungssache!
Das CD-mp3-Radio mit Lenkradfernbedienung finde ich durchweg positiv.
Weitere Erfahrungen werde ich nach weitern Kilomentern berichten.
MfG
Joachim
Vor fünf Tagen haben wir unseren guten alten (12 Jahre) Flachdachkombi VW Golf 3 1.4 Benziner gegen einen nagelneuen HDK Opel Combo 1.4 Benziner eingetauscht. Ausschlaggebend waren der Wunsch nach mehr Sicherheit durch Airbags, die Schiebetüren, die drei dreipunktgurtgesicherten und kopfgestützten Rücksitze im Fond und der relativ günstige Preis.
Mit vier Meter dreißig ist der HDK genauso lang wie der FDK. Im Innenraum bietet er jedoch erheblich mehr. Ich würde sagen, auf den Vordersitzen ist kaum ein Unterschied zu bemerken; die Platzverhältnisse sind sehr ähnlich und die große Ablage über der Windschutzscheibe finde ich eher uninteressant, da sie mehr oder weniger nur tastend und armverrenkend genutzt werden kann. Interessanterweise ist das Handschuhfach des Combo trotz Airbag fast identisch mit dem des Golf. Sogar die Aussparungen für schreibstift und Trinkbecher sind gleich. Allerdings fehlt beim Combo die Beleuchtung.
Die Plätze im Fond, also die Plätze meiner Kinder sind erheblich komfortabler als im FDK; erstens steht der geöffnete Türflügel beim Einstieg nicht im Wege und zweitens ist die Länge des Fußraums größer.
Der Kofferraum des HDK ist natürlich seine Stärke. Hier findet ein Kinderwagen auch ohne Faltarbeiten Platz. Die Reserveradunterbringung ist unter dem Auto (praktisch bei Platten mit beladenen Wagen) aber einen Makel habe ich auch gefunden; die Verriegelung der Heckklappe steht aus dem Bodenniveau hervor, durch seitliche Knubbel geschützt. Wahrscheinlich ist diese Konstruktion der Option auf zwei Flügeltüren geschuldet.
Bei Regen fallen die unterschiedlichen hydraulischen Verhältnisse der Wagendächer auf. Der Golf Variant hat seitliche Regenrinnen und auch an der Windschutzscheibe seitliche Abflüsse, die an den Innenseiten der Kotflügel münden. Bei Regen merkt man, daß dem Combo solche Kanäle fehlen und er auch ein nach vorne abfallendes Dach hat. Beim Halten an der Kreuzung ergießt sich jedesmal ein Wasserschwall über die Windschutzscheibe. - Gewöhnungssache!
Das CD-mp3-Radio mit Lenkradfernbedienung finde ich durchweg positiv.
Weitere Erfahrungen werde ich nach weitern Kilomentern berichten.
MfG
Joachim