A
Anonymous
Guest
Liebe Hochdach-Gemeinde,
ich bin nun auch vom HDK-Virus befallen. Ein Auto, in dem man schlafen kann... d.h. spontan losfahren, wohin man will ohne ein Quartier suchen zu müssen...ein Traum! *haben will*
Nach wochenlangem Lesen in eurem herrlichen Forum habe ich schon sehr viel über die Materie gelernt, aber ein paar Fragen sind noch offen. Also habe ich mich mal angemeldet und freue mich, wenn jemand meine Fragen beantworten mag.
Derzeit fahre ich einen uralten Polo, in den so gut wie nichts hineinpasst. Prinzipiell wird der mir also nicht fehlen. Andererseits sind die Größenunterschiede, vor allem zu den neuen Kangoo, Berlingo, Partner schon erheblich (Parkplatz, Tiefgarage).
Daher hatte ich entweder einen Kangoo der 1. Generation oder aber einen Combo im Auge. Oder habe ich noch einen übersehen, der nicht so wuchtig daherkommt?
Ein Neuwagen sollte es ohnehin nicht sein, ich wollte gerne so um die 4.000 bis 5.000 € ausgeben - ist das realistisch?
Von privat kaufen ist wahrscheinlich preiswerter...aber beim Händler könnte ich in einem Rutsch den Polo loswerden. Oder sollte man das besser getrennt halten?
Lohnt es sich, nach einem Auto zu schauen, das schon mit Campingausbau daherkommt? Ich würde ansonsten sowas wie die dielectric box reinstellen. Ich bin total begeistert davon, was einige von euch im Bereich Ausbau draufhaben, habe selbst zwei superlinke Hände
.
Vorher würde ich das Übernachten im Auto aber gerne mal testen (mit Sohnemann zusammen). Natürlich nicht gerade jetzt bei -5° :zwink: Mit welchem Modell, das man bei Autoverleihern so bekommt, würde das ohne Umbau bzw. ohne Campingkiste gehen...nur mit dem Kangoo?
Der HDK wäre dann unser einziges Auto. Wir laufen viel und fahren mit der U-Bahn, d.h. er wird nicht täglich gebraucht und sollte im Unterhalt nicht teuer sein. Wobei man mit einem HDK wahrscheinlich öfter zu IKEA, in den Baumarkt und zum Getränkegroßhandel fährt. Oder auch die Räder einpackt, aus der Stadt rausfährt und dann eine Tour macht...
Ich bin früher gerne Dieselautos gefahren, aber das lohnt sich ja wohl nur für Vielfahrer (war ich zu der Zeit)?
Ich stelle mir vor, zwischen Mai und September kleine und größere Touren zu machen und den HDK zu nutzen, wenn man zu müde ist, das Zelt aufzubauen oder es regnet und windet (bin mehr so der Schönwetterzelter). Etwas wärmer als im Zelt wird es im Auto ja sein, nehme ich an?
Last but not least. Würdet Ihr (als Frau mit Kind) auch außerhalb von CPs übernachten, also auf Raststätten/Parkplätzen, oder lieber nicht?
Herzlichen Dank im Voraus
Riells
ich bin nun auch vom HDK-Virus befallen. Ein Auto, in dem man schlafen kann... d.h. spontan losfahren, wohin man will ohne ein Quartier suchen zu müssen...ein Traum! *haben will*
Nach wochenlangem Lesen in eurem herrlichen Forum habe ich schon sehr viel über die Materie gelernt, aber ein paar Fragen sind noch offen. Also habe ich mich mal angemeldet und freue mich, wenn jemand meine Fragen beantworten mag.
Derzeit fahre ich einen uralten Polo, in den so gut wie nichts hineinpasst. Prinzipiell wird der mir also nicht fehlen. Andererseits sind die Größenunterschiede, vor allem zu den neuen Kangoo, Berlingo, Partner schon erheblich (Parkplatz, Tiefgarage).
Daher hatte ich entweder einen Kangoo der 1. Generation oder aber einen Combo im Auge. Oder habe ich noch einen übersehen, der nicht so wuchtig daherkommt?
Ein Neuwagen sollte es ohnehin nicht sein, ich wollte gerne so um die 4.000 bis 5.000 € ausgeben - ist das realistisch?
Von privat kaufen ist wahrscheinlich preiswerter...aber beim Händler könnte ich in einem Rutsch den Polo loswerden. Oder sollte man das besser getrennt halten?
Lohnt es sich, nach einem Auto zu schauen, das schon mit Campingausbau daherkommt? Ich würde ansonsten sowas wie die dielectric box reinstellen. Ich bin total begeistert davon, was einige von euch im Bereich Ausbau draufhaben, habe selbst zwei superlinke Hände
![Frown :( :(](/styles/default/xenforo/smilies.doodle/icon_cry.gif)
Vorher würde ich das Übernachten im Auto aber gerne mal testen (mit Sohnemann zusammen). Natürlich nicht gerade jetzt bei -5° :zwink: Mit welchem Modell, das man bei Autoverleihern so bekommt, würde das ohne Umbau bzw. ohne Campingkiste gehen...nur mit dem Kangoo?
Der HDK wäre dann unser einziges Auto. Wir laufen viel und fahren mit der U-Bahn, d.h. er wird nicht täglich gebraucht und sollte im Unterhalt nicht teuer sein. Wobei man mit einem HDK wahrscheinlich öfter zu IKEA, in den Baumarkt und zum Getränkegroßhandel fährt. Oder auch die Räder einpackt, aus der Stadt rausfährt und dann eine Tour macht...
Ich bin früher gerne Dieselautos gefahren, aber das lohnt sich ja wohl nur für Vielfahrer (war ich zu der Zeit)?
Ich stelle mir vor, zwischen Mai und September kleine und größere Touren zu machen und den HDK zu nutzen, wenn man zu müde ist, das Zelt aufzubauen oder es regnet und windet (bin mehr so der Schönwetterzelter). Etwas wärmer als im Zelt wird es im Auto ja sein, nehme ich an?
Last but not least. Würdet Ihr (als Frau mit Kind) auch außerhalb von CPs übernachten, also auf Raststätten/Parkplätzen, oder lieber nicht?
Herzlichen Dank im Voraus
Riells