helmut_taunus
Mitglied
- Beiträge
- 9.080
Hallo,
der Transport einer Gasflasche erfordert besondere Umsicht. Deshalb gibt es dafuer Vorschriften, schliesslich koennen boese Unfaelle entstehen. Dabei koennen auch Unbeteiligte Schaden nehmen.
.
Unter Gasflasche soll hier das Gas verstanden werden, was zum Kochen, Kuehlen und Heizen von Campern (den Menschen) verwendet wird. Butan und Propan und Gemische daraus. Uebrigens wird bei Transporten die "leere" Gasflasche genauso behandelt wie eine volle oder halbvolle Gasflasche.
.
Im Hochdachkombi-Forum mit teilweise Camping mit den Fahrzeugen duerften die unterschiedlichen Einsatz-Bedingungen interessieren:
.
-1 Reiner Transport einer Gasflasche (irgendwo im Wagen, ohne Anschluss)
-2 Transport einer Gasflasche, angeschlossen an einen Kocher oder Kuehlschrank, wie in einem Wohnmobil
-3 Nutzung einer Gasflasche waehrend der Fahrt, zum Beispiel fuer den laufenden Kuehlschrank
-4 Nutzung der Gasflasche im Stand
.
Zu 1 Reiner Transport
ein Merkblatt
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjawK7AlvrNAhXKkCwKHZqrCBoQFgglMAE&url=https://www.berlin.de/labo/_assets/kraftfahrzeugwesen/merkblatt-gasflaschen.pdf&usg=AFQjCNHK_L5DY0N6mGFY-CAhDf8d6n0TtA
kurz: Verschlusskappe fest, Flasche festzurren, Ladungssicherung,
belueftetes Fahrzeug: bei Fahrt und im Stand - im Stand bei Sonne Aufheizung vermeiden
.
Zu 2 Transport einer Gasflasche, angeschlossen
kurz: Flasche Ladungssicherung, festgezurrt, in Flaschenkasten, dieser zum Innenraum dicht und nach unten 10cm2 offen, Ventil zugedreht,
Bei kleinen Gasflaschen auch weniger Querschnitt moeglich, Vorschrift hab ich nicht zur Hand
Wohnmobile unterliegen der zweijaehrlichen Gaspruefung, sonst kein Tuev
.
Zu 3 Betrieb waehrend Fahrt
verboten, Flaschenventil zugedreht
.
Zu 4 im Stand
ausserhalb vom Auto erlaubt.
CO2 Kohlendioxid kann toedlich sein,
CO Kohlenmomoxid kann unmerklich toedlich sein, also belueftetes Fahrzeug,
bei Gasverbrennung entsteht Wasser =Feuchte
Gas kann toedlich sein, wenn es zB nachts beim Schlaf ausstroemt und den Wagen fuellt.
Auch aus Gaskartuschen.
.
Heizen mit Gas
In den kleinen Hochdachkombis ist Heizen mit Gas nicht moeglich.
Man verbrennt den Sauerstoff innen, dann heizt es nicht. Mit Fensterlueftung kommt Sauerstoff und Kaelte nach, so heizt es auch nicht. Ausserdem besteht Lebensgefahr wegen CO2, wegen CO und wegen Gasaustritt, zusaetzlich zur Feuergefahr.
Wohnmbile heizen mit Gas innen, haben dafuer einen extra Lufteintritt zum Brenner und einen Abgaskamin, normal seitlich zu einem Gitter raus. Die Gasflasche steht dabei in einem nach unten beluefteten Gaskasten. Diese Anlage darf waehrend der Fahrt nicht laufen. Mit besonderen Massnahmen gibt es Ausnahmegenehmigung, hab ich nicht zur Hand.
.
Kuehlen mit Gas
Die meisten Wohnmbile kuehlen mit Gas innen, haben dafuer einen extra Lufteintritt zum Kuehlschrank und einen Abgaskamin, normal seitlich zu einem Gitter raus. Diese Anlage darf waehrend der Fahrt nicht laufen. Die Kuehlschranke schalten um auf Strom aus der Lichtmaschine.
.
Dieser Faden soll dem Beginner Aspekte der Gasflasche im HDK aufzeigen, meine ich.Vermutlich habe ich nicht alle Aspekte behandelt.
.
Zur Gaskartusche und den Kochern fuer Kartuschen M250 und aehnlich haben wir den Faden
http://www.hochdachkombi.de/threads/qualitaet-von-gaskochern-und-gaskartuschen.14025/
Gruss Helmut
der Transport einer Gasflasche erfordert besondere Umsicht. Deshalb gibt es dafuer Vorschriften, schliesslich koennen boese Unfaelle entstehen. Dabei koennen auch Unbeteiligte Schaden nehmen.
.
Unter Gasflasche soll hier das Gas verstanden werden, was zum Kochen, Kuehlen und Heizen von Campern (den Menschen) verwendet wird. Butan und Propan und Gemische daraus. Uebrigens wird bei Transporten die "leere" Gasflasche genauso behandelt wie eine volle oder halbvolle Gasflasche.
.
Im Hochdachkombi-Forum mit teilweise Camping mit den Fahrzeugen duerften die unterschiedlichen Einsatz-Bedingungen interessieren:
.
-1 Reiner Transport einer Gasflasche (irgendwo im Wagen, ohne Anschluss)
-2 Transport einer Gasflasche, angeschlossen an einen Kocher oder Kuehlschrank, wie in einem Wohnmobil
-3 Nutzung einer Gasflasche waehrend der Fahrt, zum Beispiel fuer den laufenden Kuehlschrank
-4 Nutzung der Gasflasche im Stand
.
Zu 1 Reiner Transport
ein Merkblatt
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjawK7AlvrNAhXKkCwKHZqrCBoQFgglMAE&url=https://www.berlin.de/labo/_assets/kraftfahrzeugwesen/merkblatt-gasflaschen.pdf&usg=AFQjCNHK_L5DY0N6mGFY-CAhDf8d6n0TtA
kurz: Verschlusskappe fest, Flasche festzurren, Ladungssicherung,
belueftetes Fahrzeug: bei Fahrt und im Stand - im Stand bei Sonne Aufheizung vermeiden
.
Zu 2 Transport einer Gasflasche, angeschlossen
kurz: Flasche Ladungssicherung, festgezurrt, in Flaschenkasten, dieser zum Innenraum dicht und nach unten 10cm2 offen, Ventil zugedreht,
Bei kleinen Gasflaschen auch weniger Querschnitt moeglich, Vorschrift hab ich nicht zur Hand
Wohnmobile unterliegen der zweijaehrlichen Gaspruefung, sonst kein Tuev
.
Zu 3 Betrieb waehrend Fahrt
verboten, Flaschenventil zugedreht
.
Zu 4 im Stand
ausserhalb vom Auto erlaubt.
CO2 Kohlendioxid kann toedlich sein,
CO Kohlenmomoxid kann unmerklich toedlich sein, also belueftetes Fahrzeug,
bei Gasverbrennung entsteht Wasser =Feuchte
Gas kann toedlich sein, wenn es zB nachts beim Schlaf ausstroemt und den Wagen fuellt.
Auch aus Gaskartuschen.
.
Heizen mit Gas
In den kleinen Hochdachkombis ist Heizen mit Gas nicht moeglich.
Man verbrennt den Sauerstoff innen, dann heizt es nicht. Mit Fensterlueftung kommt Sauerstoff und Kaelte nach, so heizt es auch nicht. Ausserdem besteht Lebensgefahr wegen CO2, wegen CO und wegen Gasaustritt, zusaetzlich zur Feuergefahr.
Wohnmbile heizen mit Gas innen, haben dafuer einen extra Lufteintritt zum Brenner und einen Abgaskamin, normal seitlich zu einem Gitter raus. Die Gasflasche steht dabei in einem nach unten beluefteten Gaskasten. Diese Anlage darf waehrend der Fahrt nicht laufen. Mit besonderen Massnahmen gibt es Ausnahmegenehmigung, hab ich nicht zur Hand.
.
Kuehlen mit Gas
Die meisten Wohnmbile kuehlen mit Gas innen, haben dafuer einen extra Lufteintritt zum Kuehlschrank und einen Abgaskamin, normal seitlich zu einem Gitter raus. Diese Anlage darf waehrend der Fahrt nicht laufen. Die Kuehlschranke schalten um auf Strom aus der Lichtmaschine.
.
Dieser Faden soll dem Beginner Aspekte der Gasflasche im HDK aufzeigen, meine ich.Vermutlich habe ich nicht alle Aspekte behandelt.
.
Zur Gaskartusche und den Kochern fuer Kartuschen M250 und aehnlich haben wir den Faden
http://www.hochdachkombi.de/threads/qualitaet-von-gaskochern-und-gaskartuschen.14025/
Gruss Helmut
Zuletzt bearbeitet: