Standheizung nachrüsten - lassen

Diskutiere Standheizung nachrüsten - lassen im FAQ-Allgemeines / Diverses Forum im Bereich HDK-FAQ; Hallo in die Runde, ich plane für meinen MB Citan 111 CDI (2020) eine Webasto Standheizung nachrüsten zu lassen. Ich favorisiere die Air Top 2000...

  1. #1 Lippe Mike, 05.02.2023
    Lippe Mike

    Lippe Mike Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    16
    Hallo in die Runde,
    ich plane für meinen MB Citan 111 CDI (2020) eine Webasto Standheizung nachrüsten zu lassen. Ich favorisiere die Air Top 2000 STC.
    Benötige ich da eine Typgenehmigung für das Fahrzeug von Heizungshersteller?
    Der Bosch Dienst meines Vertrauens ist zögerlich...meint das Modell sei für größere Fahrzeuge konstruiert. Außerdem sei es schwierig bei Euro 6d Temp.
    Jetzt versuche ich mich ein wenig schlau zu lesen. Wer kann von seinen Erfahrungen berichten.
    Vielen Dank im voraus.
    Schönen Sonntag Mike
     
  2. Daniel

    Daniel Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2019
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    30
    Die BOSCH-Dienste sind deshalb zögerlich, weil es nicht mehr viel Personal gibt, die das auch wirklich können. Was die Abgas-Geschichte Euro 6d Temp angeht - die Emissionen der Standheizung werden zu den Emissionen aus dem Auspuff hinzuaddiert. Möglicherweise werden dann irgendwelche Einstufungen neu gemacht, gelbe Plakette statt grüner Plakette oder so was in der Art.
    Ich würde die Standheizung einbauen lassen von einem Betrieb, der das kann. Egal ob BOSCH-Dienst oder freie Werkstatt. Und ansonsten gar nichts machen.
     
  3. #3 christiane59, 05.02.2023
    christiane59

    christiane59 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    1.300
    Zustimmungen:
    980
    Das höre ich zum ersten Mal. Ist das neu bei Euro6d Autos? Bei meiner Standheizung im Berlingo (Euro 5) hat den Prüfer jedes Mal nur interessiert, dass es eine zugelassene ist, die eine E-Nummer hat.
     
  4. #4 rapidicus, 05.02.2023
    rapidicus

    rapidicus Mitglied

    Dabei seit:
    14.11.2010
    Beiträge:
    1.343
    Zustimmungen:
    642
    der befragte boschdienst hat da was durcheinandergebracht....
    die Euro6 D/E/F/Temp/Med/Final/Hybriswasweißich motoren zicken rum, weil warmes wasser/kaltes abgas.
    es gibt relais, die diese abfrage die ersten 10sec überbrücken, dann ist das booten durch, es wird kein fehler gesetzt.
    gilt aber nur für die wasserheizungen.
    die luftheizung sitzt als insellösung im auto, braucht nur die 12V von der batterie.

    ich hab nen 5kW "roten Drachen" (chinaheizung) im Rapid- die läuft seit jahren störungsfrei, wärmt das auto in kürzester zeit wohlig warm durch....kann aber auch mit 1,1Hz pumpentakt fast unhörbar vor sich hinsäuseln.
    wenn die teure markenheizung das auch kann :mrgreen:....dann rein damit.

    gruß, stefan
     
    Markus-Camp gefällt das.
  5. #5 Lippe Mike, 06.02.2023
    Lippe Mike

    Lippe Mike Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    16
    Hallo, erstmal vielen Dank für die Antworten.
    Die Chinaheizung wäre auch OK für mich, oder auch ein anderes Produkt ähnlicher Machart. Aber....die müsste ich selbst verbauen und das kann ich nicht.
    Es ist schwierig, eine Werkstatt zu finden.
    Ich bleibe dran...
     
  6. #6 Reisebig, 06.02.2023
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    970
    Wenn es etwas günstiger sein darf schau mal bei Planar nach, die haben dann auch einige Einbaupartner in ganz Deutschland, vielleicht ist was in deiner Nähe dabei (man muß ein Formular ausfüllen).
     
    Lippe Mike gefällt das.
  7. #7 Lippe Mike, 06.02.2023
    Lippe Mike

    Lippe Mike Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    16
    @Reisebig
    Vielen Dank für den Hinweis. Habe gerade das Formular ausgefüllt und abgeschickt. Bin gespannt.
     
  8. #8 hal23562, 06.02.2023
    hal23562

    hal23562 Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2020
    Beiträge:
    867
    Zustimmungen:
    855
    Falls es örtlich passt, probier es vielleicht auch mal bei Waldemar von HeatSys.
    Hat meine STH auch eingebaut. War bestens!
    Gruß HAL
     
    Lippe Mike und christiane59 gefällt das.
  9. Daniel

    Daniel Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2019
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    30
    Der einzig anspruchsvolle Teil des Einbaus einer Standheizung ist der Anschluss an den Kraftstofftank. Es muss eine Rohr- oder Schlauchleitung in den Tank hinein, und das Ganze muss nachher wieder kraftstoffdicht sein. Alles andere kann ein routinierter Schrauber/Bastler selbst machen.
    Es gibt einige Fahrzeuge, bei denen der Anschluß einer Standheizung serienmässig vorgehalten wird. Bei Benzinern immer, bei Dieseln nur die neueren mit CRD (Common-Rail-Diesel) Einspritzsystemen liegt die Kraftstoffpumpe innen im Tank. Zumeist ist die Pumpe zusammen mit den Hebelgeber (Füllstandsanzeige) und dem Druckregler in einer Einheit zusammengebaut. Diese Einheit wird von der Tankoberseite aus über die sog. Wartungsöffnung in den Tank eingesetzt und mit einer grossen Überwurfmutter mit dem Tank verschraubt. Auf englisch heißt das Ding Sender-Unit. Hier ein Beispiel:
    22.26€ 26% OFF|Kraftstoff Tank Senden Einheit für Nissan Sunny FB15 A33 A32 N16 25060 4M400 25060 2Y501 25060 8N010| | - AliExpress
    An diesem Beispiel ist nur der Füllstandsanzeiger dabei sowie die Nippel für die Vor- und Rücklaufleitung.
    Manche dieser Teile haben an der Oberseite, also ausserhalb des Kraftstofftanks, einen oder zwei Nippel mehr als sie eigentlich brauchen. Diese sind dauerhaft verschlossen. Sie bilden die Reserve z.B. für den Anschluss einer Standheizung. Man schneidet an einem dieser Nippel die Spitze ab und stöpselt die Spritleitung für die Standheizung drauf - fertig. Kein zusätzliches Loch im Kraftstofftank erforderlich. Sicherheitshalber vergewissere man sich bei seinem Auto-Hersteller, ob ein solcher Anschluss vorgehalten wird - und ob dieser Anschlussnippel auch im Tankinnern bis ganz hinunter reicht, so dass die Standheizung auch bei niedrigem Kraftstoffniveau noch Sprit ansaugt.

    idS Daniel
     
  10. #10 Reisebig, 07.02.2023
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    970
    Der sollte nicht bis ganz runter gehen, damit immer noch ein Rest Diesel im Tank ist um noch mal wegzufahren wenn die Heizung ausgegangen ist :mrgreen:
     
    christiane59 und hal23562 gefällt das.
Thema:

Standheizung nachrüsten - lassen

Die Seite wird geladen...

Standheizung nachrüsten - lassen - Ähnliche Themen

  1. Verkaufe Standheizung - unbenutzt

    Verkaufe Standheizung - unbenutzt: Hallo Zusammen, ich verkaufe folgende Standheizung Brano ATESO ALFA 12V Standheizung - 1,7KW inclusive digitalem Steuerlement Brano Digitales...
  2. Standheizung: Optimierung Warmluftverteilung

    Standheizung: Optimierung Warmluftverteilung: Ich habe, wie einige von euch, eine Planar-2d Standheizung hinter dem Fahrersitz montiert, übliche Einbauweise, wie sie von Zooom erprobt wurde....
  3. B9, K9: Rückruf wegen Kraftstoffaustritt bei Standheizung

    B9, K9: Rückruf wegen Kraftstoffaustritt bei Standheizung: Nur mal so am Rande. Dürfte die Diesel-Standheizung betreffen. Das KBA verschickt individuelle Anschreiben. Peugeot-/Citroën-Rückruf: Erhöhte...
  4. standheizung in 2004er 4x4kangoo?

    standheizung in 2004er 4x4kangoo?: ich will eine webasto thermotop benzin aus meinem bisherigen 1999er 1,2erbenzin-kangoo in obigen umbauen lassen - spricht etwas dagegen? ist platz...
  5. Verkaufe e-NV200 Evalia 40kWh, Standkühlung, Standheizung, Schnellladung

    Verkaufe e-NV200 Evalia 40kWh, Standkühlung, Standheizung, Schnellladung: Verkaufe e-NV200 EVALIA 5 mit 40kWh in KNALLROT, 01/2020, 1, Hand, 49000km, 22500€ inkl. MwSt., KFZ-steuerbefreit bis 2030. Europa-NAVI. Für die...