Standheizung ja oder nein

Diskutiere Standheizung ja oder nein im Forum Nissan NV200 im Bereich ---> Die Fahrzeuge - hallo Allerseits, wie sicher schon einige vor mir habe ich hier erstmal satt gelesen bevor ich mich zu Wort melde und mich als Novizin in Sachen...
M

mawadre

Mitglied
Beiträge
1.948
Gasflasche, er hat schon wieder Gasflasche gesagt...
:lol::undwech:
 
zigeunerin22

zigeunerin22

Mitglied
Beiträge
103
Vielen Dank an alle die hier geschrieben und bebildert haben.

Ich habe mich inzwischen pro Standheizung entschieden, wäre denke ich in meinem Fall am falschen Ende gespart.

Kochtechnisch werde ich mir erstmal einen Kartuschenkocher zu legen. Da gibt es ja anscheinend auch welche mit Zündsicherung, scheint mir erstmal okay zu sein und ich verspreche mich nicht damit in die Luft zu sprengen!
 
N

NanooK

Mitglied
Beiträge
205
Zitat von NanooK:

Habe jetzt erstmals unbewußt Stechkartuschen mit GasBlockSystem gekauft.


Andere wirste in Deutschland auch nicht mehr bekommen da dies sich nicht die Kartuschen Hersteller ausgedacht haben sondern ne Ebene höher.
Und das schon vor über einem Jahr also irgendwann im Jahr 2016 war die Umstellung

Letzte Woche in Nürnberg 10 Stck. je 99 Cent gekauft. Da standen noch mehr davon rum ...

Servus
 
T

thh

Guest
Und damit ist schon klar, daß das natürlich die sicherste Methode ist, im Auto zu kochen.
Es wurde mal ein Astronaut gefragt, wie er sich denn so kurz vor dem Start fühle?
"Was glauben Sie? Ich sitze hier auf hunderttausend Bauteilen und bei jedem einzelnen, wurde das rausgesucht, das am billigsten war. Und Sie fragen mich, wie ich mich fühle?"
 
M

mawadre

Mitglied
Beiträge
1.948
Den erzähle ich auch manchmal auf Arbeit und wo es sonst noch passt :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
V

Van4Two

Mitglied
Beiträge
42
Wir haben uns gegen den Einbau einer Standheizung entschieden, weil damit ein irreversibler Eingriff in die Karosserie unseres Autos verbunden gewesen wäre. In das sowieso schon korrosionsgefährdete Bodenblech müssen dazu mindestens 6 Löcher gebohrt und darüber hinaus muß die Kraftstoffleitung oder der Tank aufgeschnitten werden.
 
T

thh

Guest
Na DAS ist ja mal eine fundierte Entscheidung. Da, wo normaler Weise die Standheizung eingebaut wird (unter dem Fahrersitz), sind Korrosionsschäden ziemlich unwahrscheinlich.
Seit Bj. 2014 muß (leider) auch beim Diesel ein Tankentnehmer eingebaut werden, da geht das einfache Trennen der Spritleitung nicht mehr.
Aber wer lieber friert...
 
V

Van4Two

Mitglied
Beiträge
42
Ich meinte eher die Korrosion von unten nach oben durch das Wasser, das während der Fahrt an das Bodenblech spritzt. Nach ein paar Jahren werden auch die besten Dichtungen spröde und dann geht es los.

Gegen Kälte kann man sich schützen, gegen Hitze leider nicht.
 
R

rotes-klapprad

Mitglied
Beiträge
311
Naja, viel unter (alten) Autos hats du noch nicht gelegen, oder?
Ich geb Thomas da zu 100% recht, eine solche Stelle ist komplett unproblematisch.
 
U

Uwe-S

Guest
Wir haben uns gegen den Einbau einer Standheizung entschieden

Und jetzt?
Mich schreckt ja die Kostenfrage etwas vom Einbau der Standheizung zurück.
Kälte probiere ich mit Daunendecke und Kleidung zu bekämpfen. Und wenn es dann immer noch zu Kalt ist fahre ich nach Hause.
Vielleicht kommt noch ein vorschriftsmäßiger 230V-Anschluss und eine E-Heizung rein, aber da muss wieder gebohrt werden.

Was sind deine Alternativen?
 
V

Van4Two

Mitglied
Beiträge
42
Ob eine Standheizung sinnvoll ist oder nicht, hängt in erster Linie davon ab, wie man das Auto nutzen möchte.

Im Normalfall werden wir nie in unserem Nissan übernachten. Sollten wir einmal kein Quartier finden, müssen wir halt unsere Schlafsäcke aus dem Rucksack holen. Die haben wir für die Übernachtungen auf den (ungeheizten) Berghütten sowieso dabei.

Und die 3 Minuten bis der Motor im Winter nach der Rückkehr zum Auto die erste Wärme liefert, konnten wir bisher immer ganz gut überbrücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
ReisKocherPilot

ReisKocherPilot

Mitglied
Beiträge
736
Und die 3 Minuten bis der Motor im Winter nach der Rückkehr zum Auto die erste Wärme liefert, konnten wir bisher immer ganz gut überbrücken.

Naja, wenn die Fuhre zugefroren ist dann musste erst noch 5 Minuten kratzen https://www.bronies.de/images/smilies/rainbowdashwink.png.
btw. für meine Standheizung wurde nirgendwo das Blech zerschitten, die wurde im Motorraum untergebracht und bläst die Warme Luft über die Luftungsdüsen in den Innenraum. Lediglich in den Kraftstoffschlauch wurde ne Abzweigung eingebaut (ok, das ist ja heute nicht mehr zulässig).

Aber ne Standheizung ist zu 99% ein Komfortextra, was sich auch auf den Verbrauch auswirkt (bei mir sind es in den Wintermonaten ca. 100km / Woche an Fahrleistung die mir flöten gehen). Morgens nicht kratzen zu müssen und gleich ins warme Auto steigen zu können ist zwar schön, aber eigendlich würde es auch wie in den "guten alten Zeiten" gehen https://www.bronies.de/images/smilies/twilighthappy.png
 
T

thh

Guest
Doch zulässig ist eine Abzweigung im Kraftstoffschlauch schon noch, aber nicht, wenn die Pumpe im Tank sitzt. die Heizungspumpen mögen keinen Überdruck.
 
M

mawadre

Mitglied
Beiträge
1.948
Nochmal zu Erinnerung und Unterscheidung: @ReisKocherPilot spricht von einer Motorstandheizung. Diese sitzt im Motorraum und ist in den Kühlwasserkreislauf eingebunden. Typische Anwendung ist das Vorheizen des kalten Motors und über die Lüftung des Autos die Frontscheiben in den kalten Wintermonaten. Wird 30 Minuten bis eine Stunde vor dem morgendlichen Pendeln oft per Zeutschaltuhr oder mit einer Fernbedienung gestartet. Läuft sehr begrenzt je nach Modell maximal zwei Stunden. Die ist nicht fürs Campen geeignet weil sie keinen Dauerlauf kann und durch das Bewegen des Kühlwasserkreislaufes und der Autolüftung sehr viel Strom aus der Autobatterie zieht (die Zündung ist glaube ich dafür an, 300 Watt?)

Camper haben Luftstandheizungen (z.B. Webasto Airtop 2000) die Luft im Auto, Camper, Schiff oder Lastwagen meist im Fußraum wie ein Fön auf der einen Seite ansaugen, über einen Wärmetauscher vom Verbrennungsraum getrennt mit Benzin oder Diesel (gibt es auch Gasvarianten? ) aufheizen und auf der anderen Seite wieder ausstoßen. Die Luft und Verbrennungsabgase kommen natürlich von außerhalb des Autos. Die Steuerelektronik und der Lüfter brauchen ca. 20-70 Watt je nach eingestellt Leistung. Die Webasto regelt die Temperatur über die Anzahl der Verbrennungen je Minute (Klacken der Treibstoffpumpe unter dem Auto). Das alles kann z.T. recht laut sein (Fauchen und klacken). Webasto und Eberspächer haben nur eine begrenzte Anzahl Betriebsstunden. Ich meine nach 4000 Stunden (ein Jahr hat 8000) müssen die gewartet werden. @thh weiß da Genaues. Bei einer Verbrennung im Schlafraum könnte natürlich auch etwas schief gehen. Nicht vollständige Verbrennungen erzeugen Kohlenmonoxid. Wahrscheinlich versuchen die Konstrukteure sowas auszuschließen aber Fehler können vielleicht doch auftreten. Kohlenmonoxid ist unsichtbar, geruchlos und tödlich in geringen Mengen. In Campinggeschäften werden günstige Kohlenmonoxidwarner verkauft. Sehen aus wie Rauchmelder.

Die neue russische Marke Planar behauptet die 30 Jahre alt Patente von Eberspächer und Webasto verbessert zu haben sodass ihre nur die Hälfte kostentende Luftheizung angeblich 50000 Stunden wartungsfrei liefe. Ist bei Russen in Sibirien mir niedrigen Einkommen und bei experimentierfreudigen Bootsfreunden beliebt. Sie benutzt ein kompatibles "Bohrbild" im Fahrzeugboden.

Die 2kW Varianten sind mehr als ausreichend für einen HDK. Unsere erste Nacht mit der Webasto 2000 war an einem 1. Januar bei -20 Grad auf 1500 Meter. Wir konnten nicht so gut schlafen, weil es so heiß war.

Ein Freund hat mit seinem jungen gebrauchten California etwas ins Klo gegriffen. Scheinbar gibt es da in der Aufpreisliste sowohl Motor- als auch Luftstandheizungen. Er hat ein Auto mit Motorstandheizung erwischt. Da er nicht damit pendelt ist die für ihn wertlos. Beim Kauf stand da nur Standheizung mit Fernbedienung.

Bitte korrigiert oder ergänzt mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
V

Van4Two

Mitglied
Beiträge
42
Noch ein Aspekt: Ein Pendler weiß, wann er morgens starten wird und könnte sein Auto über eine Zeitschaltuhr vorheizen. Bei unseren Bergtouren aber ist lange Zeit unklar, wann wir konkret zu unserem Auto zurückkehren werden. Es wäre nicht sehr ökologisch die Heizung mehrere Stunden (oder gar Tage) vorlaufen zu lassen. Daher wird unser Auto bei der Ankunft immer kalt sein, ob mit oder ohne Standheizung.
 
helmut_taunus

helmut_taunus

Mitglied
Beiträge
9.080
weiß, wann er morgens starten wird und könnte sein Auto über eine Zeitschaltuhr vorheizen. Bei unseren Bergtouren aber ist lange Zeit unklar, wann wir konkret zu unserem Auto zurückkehren werden. Es wäre nicht sehr ökologisch die Heizung mehrere Stunden (oder gar Tage) vorlaufen zu lassen
Auch wenns jetzt doppelt wird,
eine Kuehlwasser-Standheizung kann nicht mehrere Stunden autark heizen, nur zig Minuten, bevorzugt 15 bis 30 Minuten verwendet. Lediglich elektrische Standheizungen am Stromnetz angeschlossen (in Norwegen) koennen es.
Eine Innenraum-Luftstandheizung kann viele Stunden autark den Wagen heizen, dafuer ist sie speziell gebaut, sie soll ja die ganze Nacht 6 bis 9 Stunden durchlaufen (koennen). Der Motor wird davon nicht warm, warum auch soll er die Nacht ueber stundenlang warm sein.
.
Klar ist es unnuetzer Spritverbrauch, wenn geheizt wird und niemand im Wagen anwesend ist oder kurz danach erscheint.
.
Probleme gibt es immer wieder mit der Wortbedeutung, der eine meint dies mit Standheizung, der andere ein ganz anderes technisches Geraet. Das hat man auch bei Sportwagen, Porsche versteht darunter keinen handgeschobenen Kinderwagen.
Gruss Helmut
 
Thema: Standheizung ja oder nein
Oben