helmut_taunus
Mitglied
- Beiträge
- 9.080
...
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen.habt Ihr denn auch direkt im Dach geschlafen bei den ja offenbar geringen Temperaturen? Und wenn: Habt Ihr auch das Thermozelt eingeclipst?
Du hast ein Foto, wo Deine Frau bei geschlossener Hecktür innen vor dem Herd sitzt/kniet?
Ja wir haben immer oben geschlafen bei 3 bis 8 Grad im geeigneten Schlafsack.
Das Thermoinnenzelt nutzen wir nicht, weil es zwischen dem Stoff beschlägt und richtig nass wird bei den Temperaturen. Das dann wieder trocken zu kriegen ist schwierig. Das Dach innen beschlägt zwar auch, das kann man aber mit dem Handtuch abwischen.
Tagsüber unterwegs haben wir das Dach nicht immer oben gehabt zum kochen.
Meine Freundin sitzt auf der einen Eurobox, die wir zusätzlich als Verstaumöglichkeit für Einkäufe oder so dabei haben.
Da entwickelt sich ja ein guter, weiterführender Erfahrungsaustausch!
„Geeigneter Schlafsack“: D. h. dann, einen, der die Komfortzone im Bereich von, sagen wir mal um die 0°C hat?
Es würde auch bedeuten, dass man das Thermozelt über den Winter – auch/gerade bei geschlossenen Dach besser nicht drin lässt?
Hattet Ihr denn auch ab und an die Webasto über Nacht laufen, und reichte dazu dann (bei welcher Einstellung?) die Batterie?
Wie sieht es denn mit Campingplätzen/Stellplätzen auf Island aus? Und wenn Du schreibst, man darf auf privatem Grund übernachten, wenn die Eigentümer zustimmen: Sind die denn aufgeschlossen dafür? Dass freistehen nicht mehr erlaubt ist, weil die Isländer die Nase voll haben von den Hinterlassenschaften, spricht ja eher dagegen, oder?
Für die Dame haben wir einen Schlafsack bis -8° und für den Herren 0°C. (Haben das vorher ausprobiert).
Was zahlt man den typischischerweise?Campingplätzen kann man sich einfach hinstellen und warten bis einer zum kassieren kommt. Der hat auch immer ein Kreditkartenlesegerät dabei. Wenn man spät kommt und früh wieder losfährt, verpasst man den auch oft
Wir hatten im vorherigen Doblo für 9 Jahre die Webasto Airtop 2000 unter dem Beifahrersitz. Beim Camping auf Campingkistenbett haben wir quasi immer die warme Luft mit einem 1,20m langen Schlauch, den uns schon der einbauende Boschservice gab, nach oben geführt. Das hat der Heizung scheinbar nicht geschadet, da wir sie in unseren NV200 mit Zooomdach übernommen haben und sie immer noch läuft. TvZ hatte aber den Brennraum getauscht. Das sollte nach 4000 Betriebsstunden oder 10 Jahren getan werden.Geht das denn tatsächlich mit dem Schlauch von der Webasto nach oben? Also sowohl von dann noch vorhandenen Luftstrom, der ja im Schlauch abnimmt, oder? Aber auch ob die Webasto das überhaupt zulässt, ohne - keine Ahnung - Probleme zu machen?
Fast 1000 Tacken - Da muss dann schon ein Bericht a la Rolindianer rauskommen …Will auch so ein Teil
Ich schätze mal, im Zooom von der Airtop unterm Fahrersitz bist hoch ins Dach sind's bisschen mehr, als 1,20,haben wir quasi immer die warme Luft mit einem 1,20m langen Schlauch
Boschservice fragen. Muss schon etwas Hitze aushalten. Uns sind mal Skischuhe vor der laufenden Heizung angeschmolzen.Sind das denn spezielle Schläuche, auf was muss man da achten?
Wir haben die Selma Schlafsäcke von Nordisk.Für welche Schlafsäcke habt Ihr Euch entschieden?
Geht das denn tatsächlich mit dem Schlauch von der Webasto nach oben? Aber auch ob die Webasto das überhaupt zulässt, ohne - keine Ahnung - Probleme zu machen?
Ja man kann schöne Aufnahmen machen und die Dinger sind dank GPS-Unterstützung einfach zu fliegen. Wenn man unsicher ist einfach die Steuerknüppel loslassen und den Home-Knopf drücken und die Drohne kommt wieder zurück und landet automatisch (wenn die Technik funktioniert). Deshalb sieht man auch immer mehr rumfliegen. Und darum stehen an den isländischen Hauptattraktionen, wie der Geysir, Gullfoss, Dynjandi, Hvítserkur, immer mehr Drohnenverbotsschilder. Aber noch gibt es genug freie Motive dort um schöne Luftaufnahmen zu machen.Ist ja Wahnsinn, was für tolle Aufnahen man mit so ner Drohne machen kann. Ich muss sagen, mir ging es in Norwegen gewaltig auf den Keks, dass überall wo es eine schöne Aussicht gab, jemand seine Drohne steigen lassen musste.
Wie habt ihr die Aufnahmen gemacht, wenn man das fahrende Auto von oben sieht? Der Beifahrer hat die Drohne gesteuert, während der andere gefahren ist? Oder stand dann immer einer von euch beiden draußen auf der Straße?
Die Campingplätze kosten etwa 20-30€ die Nacht, sind aber meist ihr Geld nicht Wert, da es nicht immer eine Dusche oder warmes Wasser gibt und das dann auch noch extra kostet. Der Umstand, dass man im Auto nur noch auf Campingplätzen übernachten darf, hat einige geschäftstüchtige z.B. isländische Bauern mit übriger Wiese auf den Plan gerufen.Was zahlt man den typischischerweise?
War in Norwegen auch so.Und darum stehen an den isländischen Hauptattraktionen, wie der Geysir, Gullfoss, Dynjandi, Hvítserkur, immer mehr Drohnenverbotsschilder.
Für die Aufnahmen des Stadtindianers ist meine Freundin alleine gefahren und ich hab vom Straßenrand aus gesteuert.
Die Campingplätze kosten etwa 20-30€ die Nacht, sind aber meist ihr Geld nicht Wert, da es nicht immer eine Dusche oder warmes Wasser gibt und das dann auch noch extra kostet. Der Umstand, dass man im Auto nur noch auf Campingplätzen übernachten darf, hat einige geschäftstüchtige z.B. isländische Bauern mit übriger Wiese auf den Plan gerufen.
Geeignet sind zum Beispiel die flexiblen Schläuche von Truma, die für Umluftanlagen zu Truma-Gasheizungen für Wohnwagen/Wohnmobile verwendet werden.Sind das denn spezielle Schläuche, auf was muss man da achten?
Wow für 2 Leute? Und ich hielt schon Schweizer Plätze mit beheiztem Pool, super Sanätäranlagen, Restaurant etc. für 45 Franken für 4 Leute teuer...Die Campingplätze kosten etwa 20-30€ die Nacht, sind aber meist ihr Geld nicht Wert
Wer hätte das ahnen können...Der Umstand, dass man im Auto nur noch auf Campingplätzen übernachten darf, hat einige geschäftstüchtige z.B. isländische Bauern mit übriger Wiese auf den Plan gerufen.
Vielen Dank. Mit dem ganzen Filmgeraffel ist es auch manchmal eine Gratwanderung. Einerseits soll es vor Ort nicht zu viel Zeit beanspruchen, man will ja alles nicht nur durch den Kamerasucher gesehen haben und andererseits ist ein schöner Film als Erinnerung auch nicht ganz ohne.Ihr habt euch richtig Mühe gegeben, bestimmt mit Drehbuch und Regieanweisung und so. Toll geworden.
Gerne, es ist jetzt auch schon wieder fast 3 Monate her, hält aber immer noch nach und so lässt sichs auch gut berichtenDanke, dass Du uns hier an Eurer wunderschönen Reise mit dem Stadtindianer teilhaben lässt!!
Ja, das haben wir vorher auch so gehört, letztlich waren sie aber besser als ihr Ruf. Die Schlaglöcher hielten sich in Grenzen und richtig mulmig wurde es uns nur einmal bei einer ziemlich matschigen Stelle. Da sind wir aber mit ein bisschen Schwung gut durchgeschlittert. Am Rand war ne Wiese, so dass uns auch nicht viel passiert wäre. Für solche Fälle wären wir mittelmäßig ausgerüstet gewesen. Wir hatten 2 dieser Anfahrhilfen dabei:ich hab gehört bzw. gelesen, dass die Straßen da sehr naturbelassen sind