Selbstausbau Berlingo XL

Diskutiere Selbstausbau Berlingo XL im Forum FAQ-Camping im Bereich HDK-FAQ - Da unser Berlingo XL nun anscheinend doch bald kommt, muss ich langsam aber sicher mal die Ausbaupläne präzisieren... Ziel ist ein modularer...
M

mw.dd

Neues Mitglied
Beiträge
12
Da unser Berlingo XL nun anscheinend doch bald kommt, muss ich langsam aber sicher mal die Ausbaupläne präzisieren...
Ziel ist ein modularer Ausbau für Aufbewahrung und schlafen, der möglichst die Saison über im Fahrzeug verbleiben kann, ohne die sonstige Nutzung zu sehr zu behindern, bei Bedarf aber rückstandslos entfernt werden kann (Ausnahme: Bodenplatte):
1677660408231.png
Das Gestell wird aus Aluprofilen zusammengesteckt, die Auflagefläche aus MDF-Platten (oder Sperrholz) gemacht. Das ganze soll noch asymmetrisch teilbar sein, so dass bei Nutzung durch eine Person ein MTB im Auto transportiert/aufbewahrt werden kann.
Ich überlege gerade noch, ob ich eine Bodenplatte in den Kofferaum baue, welches Material dafür am geeignet ist (darf nicht zu schwer sein) und wie ich die am besten befestige.
Weiterhin bin ich am überlegen, ob ich eine hohe Eurobox (32cm) in das Gestell bekomme, ohne das die Konstruktion insgesamt zu hoch wird. Da geht es mir gar nicht um die Kopffreiheit, sondern eher darum, dass man ja noch auf die Liegefläche draufkommen muss...
Als Matratze nehme ich einen 7,5cm hohen Topper, das haben wir schon ausprobiert und funktioniert.

Jemand Ideen oder Anregungen? Autarkie für mehr als eine Nacht ist nicht geplant, im Fahrzeug aufhalten (sitzen etc) auch nicht. Küchenmodul würde ich - wenn überhaupt - in eine der Euroboxen planen.
 
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.859
MDF ist schwer, feuchteempfindlich, ohne abstrebungen nicht sonderlich stabil.
mein tipp (und mein minimalausbau im Rapid) sind schalplatten- nicht die billigen aus dem baumarkt, sondern die besseren vom holzfachhandel (meistens rot)
die sind leicht, stabil, und extrem robust.

und leg die ordentlich strom ins auto, die modernen karren drehen nach spätestens 15min an allen steckdosen den saft ab.
direkt von der batterie, mit ordentlicher hauptsicherung, 4mm², und hinten ein paar anschlüsse/ steckdosen verteilen.

gruß, stefan
 
M

mw.dd

Neues Mitglied
Beiträge
12
mein tipp (und mein minimalausbau im Rapid) sind schalplatten- nicht die billigen aus dem baumarkt, sondern die besseren vom holzfachhandel (meistens rot)
die sind leicht, stabil, und extrem robust
Welche Stärke nimmt man da? Meinst Du die Siebdruckplatten?
Ich bin auch ein bisschen darauf angewiesen, dass ich die großen Zuschnitte am besten gleich beim Händler machen lassen kann; meine Tischkreissäge geht nur für Kleinkram.
 
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.859
nee- ich mein die gelben oder roten platten, 60x200 oder so, die auf großen baustellen palettenweise rumliegen.
aus denen baut man die schalungen für betonteile.
die haben an den schmalseiten eine metallschiene, zur verstärkung.
wie gesagt, bei meinem Rapid ist der ausbau (genauer gesagt: liegefläche damit) realisiert.
mit dem format musst du halt klarkommen.
ich find das gut, weil so kann ich alles platzsparend im keller verstauen, wenn ich das auto normal nutze, also sachen damit transportiere.

gruß, stefan

edit hat ein bild aus meinem "blog" rausgesucht: der rapid.
 
M

mw.dd

Neues Mitglied
Beiträge
12
22 Monate später ist die Lösung oben umgesetzt. Da ich die aus dem vorher genutzten Sharan (110cm Innenbreite) vorhandenen "Gestelle" nachgenutzt habe, war seitlich Platz für eine Verzurrung an den Zurrösen, so dass ich auf eine Bodenplatte verzichtet habe. Das hatte in der Praxis vor allem Nachteile, was die fast bodenbündig angeordneten Auszüge betraf, aber nun gut.

Für die kommende Saison und den als Firmenwagen neu kommenden Berlingo XL-5 würde ich das Thema aber nochmal angehen wollen.
An den Anforderungen hat sich soviel nicht geändert, aber ich fasse das nochmal neu:
- Ausbau als Gestell, dreiteilig mit 2 Auszügen, soll ganz oder teilweise im Fahrzeug verbleiben, ohne die Nutzbarkeit im Alltag zu sehr zu beschränken
- rückstandsfrei demontierbar
- 1 Teil lichte Breite 430mm (Eurobox 60x40 längs), zweites Teil lichte Breite 350mm (Kühlbox)
- Lichte Höhe des Ausbaus 290mm (Kühlbox)
- Die beiden Gestelle sollen im Alltag links und rechts im Kofferraum angeordnet sein, in der Mitte soll soviel Platz wie möglich bleiben (Fahrradtransport, Skitransport) - s. Skizze unten

Da ich die Rücksitze nicht ausbauen will, ist die Sicherung gegen Verrutschen nach vorn schon mal weniger ein Problem. Was mir allerdings Kopfzerbrechen bereitet, ist die Sicherung gegen Kippen, wenn die Auszüge draußen sind. Die Zurrösen sind dafür schlecht nutzbar, weil sie innerhalb des Auszugsbereichs liegen; wenn nur ein Teil des Gestells im Auto verbleibt, geht das gar nicht mehr.

Ich muss deswegen nochmal auf die Geschichte mit der Bodenplatte zurückkommen, dort könnte ich an beliebiger Stelle Einschlagmuttern oder Gewindenieten anbringen. Aber bekomme ich die Platte selbst fest?

1735829698837.png
 
strobel

strobel

Mitglied
Beiträge
35
Ich muss deswegen nochmal auf die Geschichte mit der Bodenplatte zurückkommen, dort könnte ich an beliebiger Stelle Einschlagmuttern oder Gewindenieten anbringen. Aber bekomme ich die Platte selbst fest?
Ich habe keinen Berlingo, habe meine Bodenplatte aber folgendermaßen befestigt:
1735912861583.png
Die Möbelmodule sind mit dann mit der Bodenplatte verschraubt.
An den Stellen sind von unten Einschlagmuttern angebracht.
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
427
Ich muss deswegen nochmal auf die Geschichte mit der Bodenplatte zurückkommen, dort könnte ich an beliebiger Stelle Einschlagmuttern oder Gewindenieten anbringen. Aber bekomme ich die Platte selbst fest?
Bodenplatte auf die Innenraumgröße schneiden. Siebdruck (sauschwer, wasserfest, nicht nötig), Schichtplatte/Multiplex (gut, wenn nicht zu stark), OSB (sollte öfters befestigt werden). .....
An den Zurrösen befestigen, oder die Zurrösen rausschrauben und an den Schraubpunkten Deine Bodenplatte anschrauben.
In die Bodenplatte vorher von unten Einschlagmuttern / Einziehmuttern versenken. Daran kannst alle Einbauten sicher und fest von oben dann verschrauben. Dich einrichtungstechnisch austoben......
Bei nicht mehr Gebrauch oder Abgabe des Fahrzeugs, Möbel mit Bodenplatte demontieren und die serienmäßigen Zurrösen wieder rein.
;-)
 
Chrissi27

Chrissi27

Neues Mitglied
Beiträge
14
Bodenplatte auf die Innenraumgröße schneiden. Siebdruck (sauschwer, wasserfest, nicht nötig), Schichtplatte/Multiplex (gut, wenn nicht zu stark), OSB (sollte öfters befestigt werden). .....
An den Zurrösen befestigen, oder die Zurrösen rausschrauben und an den Schraubpunkten Deine Bodenplatte anschrauben.
In die Bodenplatte vorher von unten Einschlagmuttern / Einziehmuttern versenken. Daran kannst alle Einbauten sicher und fest von oben dann verschrauben. Dich einrichtungstechnisch austoben......
Bei nicht mehr Gebrauch oder Abgabe des Fahrzeugs, Möbel mit Bodenplatte demontieren und die serienmäßigen Zurrösen wieder rein.
;-)
Hallo zusammen,
ich werde mir demnächst einen Rifter Bj 2018/2022 kaufen und habe mir die Verzurr-Özen angeschaut, in die die Bodenplatte nach Entfernung der Özen angeschraubt werden soll. Sie sehen aber so aus, als wenn sie sich gar nicht rausschrauben lassen … kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielen Dank!

Chrissi
 
M

mw.dd

Neues Mitglied
Beiträge
12
Hallo zusammen,
ich werde mir demnächst einen Rifter Bj 2018/2022 kaufen und habe mir die Verzurr-Özen angeschaut, in die die Bodenplatte nach Entfernung der Özen angeschraubt werden soll. Sie sehen aber so aus, als wenn sie sich gar nicht rausschrauben lassen … kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielen Dank!

Chrissi
In unserem Berlingo sind die Ösen verschraubt. Sieht man, wenn man den Teppich weg macht.
Ist bei den hinteren Ösen sicher genauso, die Plasteabdeckung hatte ich aber noch nicht ab.

BTW Bin ja noch Bilder von meinem fertigen Ausbau schuldig:
Screenshot_20250607-070155.png
 
Chrissi27

Chrissi27

Neues Mitglied
Beiträge
14
Danke für die Antwort. Dann werde ich mir das angucken. Was hast du für eine Platte genommen und wie ist die Stärke?
 
M

mw.dd

Neues Mitglied
Beiträge
12
Ich habe auf die Platte verzichtet, ich brauche die nicht.
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
427
Hallo zusammen,
ich werde mir demnächst einen Rifter Bj 2018/2022 kaufen und habe mir die Verzurr-Özen angeschaut, in die die Bodenplatte nach Entfernung der Özen angeschraubt werden soll. Sie sehen aber so aus, als wenn sie sich gar nicht rausschrauben lassen … kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielen Dank!

Chrissi
Hallo
Bei mir am Caddy waren, und sind die Zurrösen mit jeweils zwei M6er Schrauben im Bodenblech verschraubt.
Hier ging es los
und
hier ging es weiter
 
Thema: Selbstausbau Berlingo XL
Oben