Schaumstoff unterm Sitz nass - Warum und wie verhindern?

Diskutiere Schaumstoff unterm Sitz nass - Warum und wie verhindern? im Forum Camping/Umbauten und Tuning im Bereich ---> Auto / Verkehr - Hi, ich habe heute mal wieder meine Beifahrersitzbank ausgebaut und dabei festgestellt, dass der Schaumstoff unter der Sitzbank von unten nass...
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Hi,

ich habe heute mal wieder meine Beifahrersitzbank ausgebaut und dabei festgestellt, dass der Schaumstoff unter der Sitzbank von unten nass ist. Im Fußraum der hinteren Sitzreihe ist mein Wassertank, aber es ist ein Transporter, dieser Fußraum existiert nur als Höhle (Laderaumboden ist dadrüber), die von vorn unter den Sitzen zugänglich ist. Zwischen dieser Höhle und den Schaumstoff unter der Sitzbank ist eine Erhöhung, also selbst wenn mein Tank/meine Punpe undicht war, kann da kein Wasser hingelaufen sein. Sprich mein Wassertank könnte höchstens die Luftfeuchtigkeit dort unten erhöhen, aber ich glaube nicht dass er schuld an dem nassen Schaumstoff ist.
Ich habe im Auto auch zahlreiche Sensoren und zeichne die Messwerte auf. Ein Sensor ist unten beim Wassertank. Der hat im letzten Monat eine Luftfeuchtigkeit von 40-65 % gemessen. 40% nachts, die Spitze mit 60-65% gegen 13 Uhr. Das auch relativ konstant, und auch an den Campingwochenenden keine große Veränderung. Aaaber letzten Donnerstag und Freitag ging die Luftfeuchte auf je 80% hoch. Am Mittwoch vorher hatte es kurz etwas doller geregnet. Ob es vielleicht irgendwie damit zusammenhängt? Der Metallboden war nur gering feucht, aber der Schaumstoff hätte es sicher aufgesogen, also keine Ahnung ob die Feuchtigkeit aus dem Schaumstoff kam (also z.b. von oben reingelaufen) oder vom Metall (von unten ist nur ein Loch mit Gummiprfropfen was nicht feucht war).

Aber unabhängig von der Ursache, was kann ich tun um das zu verhindern, oder zu mindern? In dem Auto ist allerhand Elektronik, das Herzstück ist ein VanPi von Pekaway. Also ich kann bei Bedarf komplizierte Regelungen bauen wie z.B. wenn Luftfeuchte in der Wassertankhöhle größer 60% und im Cockpit kleiner 40% und Temperatur > X dann lasse einen Lüfter laufen. Aber was wäre sinnvoll? Zum einen raus oder reinlüften und zum anderen woher bzw. wohin? Ich könnte einen Luftkanal zum Cockpit und zum Laderaum bzw. Wohnraum verlegen. Im Zweifel und mit mehr Aufwand auch nach außen, aber ich weiß nicht wirklich was Sinn macht? Im Rest des Autos habe ich keine hohen Luftfeuchten, auch nicht im Campingbetrieb. Wenn die Dieselluftheizung lange läuft ist es im Wohnraum sogar unangenehm trocken.

Bringt so ein Abstandgewirk oder wie das heißt etwas, wenn ich das unter den Schaumstoff packe? Oder lieber 6mm Vanue (Armaflex ähnlich) aufs Metall kleben? Oder ist das vielleicht völlig normal und nicht schlimm? Der Schaumstoff ist an den Stellen die aktuell nass waren braun verfärbt, also der war nicht zum ersten Mal feucht.

VG Maurice
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Es war leider bzw. zum Glück doch mein Wassertank. Irgendwas muss dort schon länger undicht gewesen sein. In der Höhle habe ich unten 6mm Vanue Isolierung aufs Bleck geklebt und das war auch komplett nass. Dadrüber ein paar Multiplex Brettchen um Punpe usw zu befestigen, das war schon schimmelig. :-(
Ich vermute mal, dass es am ein- oder Ausgang der Druckpumpe immer leicht getropft hat. Vielleicht sogar nur wenn sie gerade aktiv war. Und das hat sich dann unbemerkt gesammelt. Und unter den Sitz es es gelaufen, da neben der erhöhten Kante eine kleine ebenerdige Verbindung ist.

Naja Glück im Unglück, ich habs bemerkt bevor etwas schlimmeres passiert ist. Gerostet ist noch nix und geschimmelt auch nur das bisschen Holz. Die Standheizung trocknet den Bereich gerade und dann schau ich mal, dass ich das wieder eingebaut bekommt und dass es dann dicht ist. Zumindest weiß ich, dass ich dort öfter und gründlicher kontrollieren sollte. Meine kurzen Sichtkontrollen waren fürn Popo, da man dem Isolierungszeug nicht ansieht wenn es nass ist.
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
246
Servus moe,
vielleicht ist eine Tauchpumpe, z.B. >hier< nicht ganz verkehrt.
20m Förderhöhe.
Wenn aus, dann aus.
Meine Meinung
lg
M.
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Naja, es lag nicht an der Pumpe, sondern an irgendeinem undichten Verbindungsstück. Da tropft es auch mit Tauchpumpe. Daher werde ich jetzt nicht das ganze System umbauen.

Generell haben beide Systeme Vor und Nachteile. Ich habe mich diesmal für eine Druckpumpe entschieden, hauptsächlich weil ich so ein System mal probieren wollte. Bis jetzt bin ich auch ganz zufrieden damit.
 
Thema: Schaumstoff unterm Sitz nass - Warum und wie verhindern?
Oben