Puh... da hat der Themeneröffner aber was angestellt...... nämlich mir mal wieder ein schlechtes Gewissen angehext... das ist wie mit diesem verflixten Tagfahrlicht.... Jahrzentelang völlig problemlos damit ausgekommen.. aber man kann nicht umhin, einen gewissen Nutzen zu erkennen... und das zu einem relativ moderaten Preis, sofern man auf die einfachen 'Ventilaufsätze' setzt.
Die rein optischen Ventilkappen sind mir bei dem Preis nicht geheuer..... wenn ich das System richtig kapiert habe, stecht ja die aufgeschraubte Ventilabdeckung unter 'Reifendruck' ... sprich,wenn das aufgeschraubte nicht 100% dicht ist, signalisiert es ein Problem, was man ohne den Sensor gar nicht hätte...
Gleich gilt wohl auch für die Funksensoren... bei denen kommt erschwerend hinzu, dass sie mit Ihrer Masse am Ende des Ventils wohl auch nicht ganz zu vernachlässigen sind... man findet Gewichte von ca 10..12 gr... das ist deutlich mehr, als eine einfach Ventilkappe auf die Waage bringt.. die Idee, das am Ende eines Ventils wild im Kreis zu schwenken, gefällt mir nicht wirklich...
Auch hier findet man im Zubehör gerne mal einen extra Satz Dichtungen... was für mich nix anders bedeutet, als das hier gerne auch mal Luft auf Abwegen zu beobachten sein könnte... oder Silikonkappen zum drüber ziehen... was den Verdacht, dass die Batteriedeckelgeschichte vielleicht doch nicht ganz so unkritisch ist, bestärkt.
Auf der anderen Seite: Die Sensoren zum Aufschrauben sind relativ günstig... sollte es da wirklich mal einen zerhexeln, wäre das noch kein Weltuntergang...
Was mir aber schon sorgen macht, ist der zarte Hinweis auf die Bauhöhe und das man doch bitte vermeiden soll, dass die Kappe aus höher kommt als die Felgen breit sind... ich sehe da weniger die Gefahr, dass die Ventilkappen die maximale Fahrzeugbreite erhöhen als die Panik, die man haben muss, wenn man mal sehr dicht am Bordstein lang kommt... da möchte ich dann nicht am Ventil hängen bleiben :zwink:
Alle 2 Jahre neue Batterien für die Sensoren.. damit kann ich leben, sofern man dann die Sensorendeckel überhaupt noch auf / dicht wieder zu bekommt... und wenn ich einmal im Jahr neue AA Zellen in die Anzeigeeinheit einlegen muss, ist mir das allemal lieber als irgendwoher 12V im Fahrzeug anklemmen zu müssen...
Kurzum... ich könnte wirklich schwach werden bei einem der preiswerten Tire moni Systeme.. wobei das unschlagbare Killerargument natürlich die Überwachung des Reserverades ist
..
ich werde allerdings das Gefühl nicht los, ich brauche dann auch kürzere Ventile und es kann auch nicht Schaden, den ganzen Unfug mit Sensoren neu wuchten zu lassen... kurzum... wenn, dann gibt es das zum nächsten Reifenwechsel
... aber zum Glück muss man da ja nicht all zu lange drauf warten
Das Risiko am Ende einen überschaubaren Betrag in den Sand gesetzt zu haben, sehe ich durchaus... für das Geld erwarte ich keine Labormeßtechnik auf Formel 1 Niveau... aber wenn man 'Nachfüllbedarf' frühzeitig signalisiert bekommt, wäre das schon ne feine Sache... denn eines ist leider auch klar... in der Hälfte aller Fälle, wo ich mal Luftdruck checken will, parkt irgendeine 'Ich brauch dringend Zigaretten und ne Bild' Gestalt vor der Luftsäule (hier gibt es eine schicke, digitale mit Vorwahl und so...) oder es baumelt ein Zettel 'außer Betrieb' daran.. oder man erwischt so einen tragbaren Druckbehälter, wo man mehr Luft raus lässt als reinbekommt, weil alles mögliche nicht mehr 100% dicht ist..
Und eines ist eben auch klar: Wie Christian sehr umfangreich und lesenswert begründet hat: Beim Reifendruck schlampern ist ne blöde Idee, die sich aber oft nur schleichend rächt...