"Paßgröße" von Radios

Diskutiere "Paßgröße" von Radios im Allgemeine Fragen und Themen Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo allerseits, was ich schon längst mal gefragt haben wollte: sind eigentlich die Ausmaße von einem Autoradio nicht wenigstens annähernd...

  1. #1 Anonymous, 03.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo allerseits,

    was ich schon längst mal gefragt haben wollte: sind eigentlich die Ausmaße von einem Autoradio nicht wenigstens annähernd genormt?
    Ich hatte mir ja gleich nach ein paar Tagen mein JVC in den Kangoo einbauen lassen. Noch wieder etwas später fiel mir erst auf, daß das gar nicht ordentlich drin steckt: mit der Zeit wandert es immer wieder einen cm nach vorn, man kann es nicht soweit in den Schacht schieben, daß es einrastet.
    So sieht der Einbau halt irgendwie billig und hingepfuscht aus :mhm:
    Mich hat das ziemlich gewundert, denn bei meinen Opels bzw. dem BMW war es kein Problem, ein Radio auszutauschen - hat irgendwie immer vernünftig gepaßt.
    Kann es also wirklich sein, daß der Schacht zu kurz ist oder hätte man sich vielleicht nur etwas mehr Mühe geben müssen? :zwinkernani:

    Dann noch eine Frage hinterher: gibt es bestimmte Fabrikate von Autoradios, die problemlos in den Kangoo passen würden? Mal so für die Zukunft gefragt...

    VG, Karin
     
  2. #2 Anonymous, 03.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    die Größe des Radioschachtes ist nicht genormt. Es gibt zwar eine Normgröße, den sogenannten DIN-Schacht, manche Hersteller kochen aber ihr eigenes Süppchen. So gibt es bei fast allen Herstellern diese übergroßen Radios. Hat den Hintergrund, dass die herkömmlichen DIN-Geräte garnicht oder nur noch mit teuren Adapterblenden verwendet werden können. Ich finde es einfach nur Schikane, die Hersteller wollen ihre überteuerten Ausschußgeräte verkloppen. Die Serienradios sind sehr oft viel zu teuer und bieten kaum etwas fürs Geld.
    Die Handelsgeräte (z.B. bei Saturn) haben fast alle dieses DIN-Maß. Dein Radio passt in den Kangoo, dürfte kein Problem sein.
    Wenn Dein Radio herausrutscht, ist es schlampig montiert. Ein richtig montiertes Radio sitzt fest. Lass es nachbessern. Oft müssen nur ein paar Metalllaschen im Montagerahmen umgeknickt werden, schon ist es fest. Oder die Kabel hinter dem Radio müssten mal ein wenig "aufgeräumt" werden. :zwinkernani:
     
  3. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Also 99 hat ein normales Radio in den Kangoo gepaßt.
    Radios haben eigentlich alle die gleiche Größe, aber die Radios stecken ja im Montagerahmen. Ich denke, dass dieser nicht richtig fest geklemmt ist.
    Wenn Hersteller übrigens nen größeren Ausschnitt als den DIN Schacht haben (als Beispiel führe ich mal Ford KA an), dann gibt es oft Blenden zum Austausch, wo ein DIN Schacht drin ist.
     
  4. #4 Anonymous, 03.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo ihr,

    danke euch erstmal!
    Würd ich doch auch meinen. Deprimierend, denn so langsam zweifle ich immer mehr an meinem Händler - wo ich auch hoffte, meinen Wagen guten Gewissens warten und ggf. reparieren lassen zu können. Aber davon noch an anderer Stelle ;-)

    Ja, so fühlt es sich an, zuviel Kablekram im Hintergrund ;-) Mit Gewalt wollte ich es halt auch nicht probieren. Höhe mal Breite paßt ja (da bin ich ja schon froh, wenn ich die Klötze in anderen Autos manchmal sehe), nur eben in der Tiefe - anscheinend - nicht, die Kabel drücken es wieder nach vorn.
    Ich werd's mal vorzuppeln und gucken, ob schon der Rahmen nicht fest ist, oder nur das Radio.

    VG, Karin
     
  5. #5 Anonymous, 04.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Ganz früher hat man eine Mittelkonsole mit Radioausschnitt und Monolautsprechermontagemöglichkeit erworben........ und danach Plus und Minus verkabelt. Ui. Die Zündung spielte immer mit, meist auch die LiMa.

    Früher. Fortschritt rules! Ein RadioAusschnitt war vorhanden. Die Zündung war entstört. Jetzt wollte man aber "Stereo". Man hat daher AufbauLautsprecher verbaut... oder mit der Säge passende Löcher fabriziert. Irgendwo.

    Unlängst. Nur der Kauf eines "Cassievers" war notwendig. LS-Einbauplätze waren vorhanden und die Kabel waren oftmals schon verlegt. Supi!!
    Müller mahlen langsam. Aber Marketing- und Verkaufsstrategen denken schneller *lach*. Daher haben sie die durchaus netten Normierungsansätze torpediert. Warum sollte man der Fa. Pionier das Feld überlassen? Wo doch über einen markenspezifischen "Ausschnitt" und einer markenspezifischen Steckerbelegung so viel Zusatzumsatz zu machen war (ist).

    Heute. Autroradio ist out. CarInfotainment benötigt DarstellFläche! Wer sieht gerne über 2Zoll....
    --> der Ausschnitt ist gewaltig.
    --> ein DIN-Radio wackelt

    U.s.w

    Gruß, gD...
     
  6. #6 Anonymous, 04.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Bald werden "Autoradios" über 50GB Speicher verfügen. Via "Itune" und USB lassen sich daher "unendlich" viele Musiken speichern und abspielen.
    Die Hardware wird versteckt, nur der Stecker ist zu sehen.

    Wen stört dann noch ein unpassender DIN-Ausschnitt? Höchstens die Musikindustrie.

    gD
     
  7. #7 Anonymous, 04.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ich finde das auch total lästig, dass es in vielen Modellen den Radioschacht nicht mehr gibt, sondern nur die an die Mittelkonsole angepassten Radios. Das erste Mal hatte ich das damals im Fiat meiner Mutter gesehen. Dem Nachfolger vom Fiat-Tipo(keine Ahnung wie der hieß). Damals wurde das noch so dargestellt, die Dinger seien diebstahlsicher. Na toll. Wohl eher konkurrenzunabhägig, weil nicht auswechselbar! :D
     
  8. #8 welfen2002, 05.12.2006
    welfen2002

    welfen2002 Mitglied

    Dabei seit:
    30.03.2005
    Beiträge:
    1.022
    Zustimmungen:
    19
    In der Regel sind heute Autoradios intigriert in die ganze Elektronik.
    Bei meine Kangoo war die Anzeige oben auf dem Amaturenbrett, die Bedienung am Lenkrad.
    In den Connect gehört eigentlich ein Ford Radio. 1 3/4 DIN Bauhöhe.
    Bedienung am Lenkrad. Mit bestimmten Tastenkombinationen kann man auch andere Fahrzeugparameter abfragen,.....
    Bei meinem Mercedes ist das Display im Tachometerfenster,...

    Insgesamt gehört der Anblick des Cockpits doch zu einer einheitlichen Oberfläche.
    Beleuchtung und Knöpfe, alles ist doch in modernen Autos aus einem Guss. -Es ist doch eine Frage der Ästetik-
    Genauso wie in einem 30 Jahre alten Klassiker kein "buntes Hi-Tech" Radio gehört, sind in den neuen Fahrzeugen doch die Werksradios so verbaut, das sie ein Teil der gesamten Bedienung des Fahrzeuges ausmachen.

    Eine Sache stört mich bei meinem Ford allerdings sehr und das ist die miese Qualität der Lautsprecher. Überhaupt nicht zu vergleichen mit der Audio-Lösung von Mercedes. Wenn ich gewollt hätte, hätte ich auch die Bose Lautsprecherlösung wählen können.
    Bei den HDK´s ist es in der Tat aber alles sehr mittelmäßig, was Werksmäßig angeboten wird.
    Heute hat doch fast jeder ein Handy. Ich verstehe es nicht, warum heute noch Werksradios angeboten werden, die kein BlueTouth haben, um so unkompliziert eine Freisprecheinrichtung zu realisieren.
    Wegen ein paar Cent Mehrkosten muß man an seinem neuen Auto rumfummeln, wenn man sein Handy anschließen will.
     
  9. #9 Anonymous, 15.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Welfen schreibt: Ich verstehe es nicht, warum heute noch Werksradios angeboten werden, die kein BlueTouth haben, um so unkompliziert eine Freisprecheinrichtung zu realisieren.
    Wegen ein paar Cent Mehrkosten muß man an seinem neuen Auto rumfummeln, wenn man sein Handy anschließen will.


    Beim A380 bewirkte die Verwendung von unterschiedlichen Versionen eines CAD-Programms zu kurze Kabelbäume. So sagt es zumindest die offizielle Ausrede für die Lieferverzögerungen.

    Wer erwartet "schnelles" Reagieren der Automobilindustrie? Nur ein unverbesserlicher Träumer! Aber die "Radioausschnitte" sind mittlerweile groß geworden. Oberhalb des DIN-Radios lassen sich Kompass, Sonnenbrille, Höhen- und Taschenmesser unterbringen. Und der sehr nahe angebrachte Heizungswärmetauscher kriegt Abluft. Weit weniger HeizungsWärme muß vom 4*250 PMPOWatt Radio geschluckt werden.

    -------------------------------------------------------
    Autoakustik ist ein eigenes Kapitel. Gutklingende Namen, Bose zum Beispiel, versprechen ultimativen Klang. Dabei werden auch nur dünnpreisige Chinaböller an den vorgesehenen (suboptimalen) Stellen verbaut. *schmunzel*.

    Und so weiter.....

    gD
     
Thema:

"Paßgröße" von Radios

Die Seite wird geladen...

"Paßgröße" von Radios - Ähnliche Themen

  1. Fiepen am Radiosat Classic

    Fiepen am Radiosat Classic: Im Radiobetrieb liefert mein Radiosat Classic leider ein unangenehmes Fiepen - dachte erst Tinitus - aber meine Freundin hört es auch :( Das...
  2. Klang des Originalradios

    Klang des Originalradios: Hallo, da mein Evalia erst in ein paar Wochen geliefert wird, wollte ich euch fragen wie das Originalradio des Evalia mitsamt den Lautsprechern...
  3. Ausbau Blende - Radioschacht + Heizungsbedienelemente

    Ausbau Blende - Radioschacht + Heizungsbedienelemente: moin zusammen, beim radioeinbau dachte ich noch das es keine große hürde ist die große blende ringsrum mitsamt den bedienelementen auszubauen....