A
Anonymous
Guest
Hallo Allerseits,
nachdem ich nun schon längere Zeit hier im Forum mitlese, möchte ich nun, nach dem gelungenen ersten Hochdachkombi.de Treffen in Hamburg und dem ersten richtigen Einsatz meiner selbstgestrickten „Combo-Campingkiste“, meinen Combo und eben die genannte „Combo-Campingkiste“ vorstellen:
Opel Combo Tour 1,6 l Benziner
54 kw, 87 PS
Starsilber -metallic-
Klimaanlage, feste Anhängerkupplung (überwiegend für Fahrradträger)
Dachträgerbefestigungspunkte (damals nicht Serie)
Sicherheitsnetz (damals nicht Serie -eigentlich ein Scherz, dass es nicht Serie ist / war-)
Halogen-Nebelscheinwerfer
usw...
Leider keine Standheizung
Selbst abgedunkelte Scheiben (Schiebetüren, Hecktüren und „Kofferraumscheiben“)
Nachträglich eingebaute Mittelarmlehne
Hier Foddos vom Auto:
http://www.schroediswelt.de/IMG_0087.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0181.jpg
Durch die abgedunkelten Scheiben fallen die qualmenden Schlote der Hochöfen in unserer Gegend gar nicht mehr so auf
http://www.schroediswelt.de/IMG_0107.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0093.jpg
Foddos von der „Inneneinrichtung“:
Von Mutter genähte, schwarze Vorhänge, durch Klebeklettpunkte befestigt (wie ich finde ne sehr gute Idee)
http://www.schroediswelt.de/IMG_0103.jpg
Selbstgestrickte Campingkiste, komplett aufgeklappt Liegefläche ca. 130 x 200 cm, wenn letztes Drittel nicht ausgeklappt wird ist es stabiler und für eine Person diagonal schlafend immer noch ausreichende ca. 130 x 175 cm Liegefläche. Als Unterlage eine selbstaufblasende / entfaltende Luftmatratze.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0109.jpg
Auch nach vorne verdunkeln lang herunterhängende Vorhänge den „Schlafraum“ ab, können neben Klettflächen an der Ablage über den Vordersitzen auch an Klettflächen am Holm der vorderen Anschnallgurte befestigt werden, somit wird’s noch dunkeler und uneinsehbarer.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0123.jpg
Auf einem Parkplatz im Hafen oder am Meer stehend, könnte man morgens sogar bei offenen Heckklappen liegend die Schifffahrt, Möwen etc... betrachten (mit meinem alten Mazda 2200E in Cornwall schon gemacht!!).
http://www.schroediswelt.de/IMG_0122.jpg
Die „Combo-Campingkiste“ lässt sich problemlos durch eine Person tragen und bei weit geöffneten Hecktüren (müssen aus den Halteschienen gelöst werden) ins Heck schieben, sie passt genau und sitzt daher fest im Kofferraum.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0136.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0159.jpg
Das mittlere Schubfach der „Combo-Campingkiste“ ist von hinten verschlossen, damit die Einschubkörbe nicht bei geöffneter Heckklappe herausrutschen und die Kiste stabiler ist. Hierdurch ist es jedoch etwas erschwerter, die linke Hecktüre zu öffnen, mit schmalen Händen lässt es sich aber machen.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0150.jpg
Die „Combo-Campingkiste“ verfügt über eine Bodenplatte, der Auflageplatte mit den zwei Liegeflächeelementen. Der Zwischenraum zwischen Boden- und Auflageplatte wird durch zwei senkrechte Wände unterteilt, durch Dachlatten verstärkt. Es bilden sich so zwei schmalere seitliche Fächer, sowie ein breiteres Mittelfach.
In dieses Mittelfach passen genau zwei Metallkörbe (Baumarkt) (ein großer, ein kleiner), auf welchen die aufklappbare Liegefläche aufliegt.
Diese Körbe eignen sich bestens zur Unterbringung des Reiseproviants (Nudeln, Suppen, Plastikflaschen usw...), sowie des Gaskochers inkl. Reservekartuschen und auch eines Frischwasserkanisters.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0140.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0142.jpg
Die beiden seitlichen Fächer nehmen Schlafsack, selbstaufblasende Luftmatratze und einiges weiteres Gepäck auf.
Herausgezogen und auf der umgeklappten Rücksitzlehne parallel aufgestellt, dienen die Metallkörbe als Stütze für die Liegefläche (Belastungsgrenze noch nicht ermittelt, bis 80 kg hält`s dicke!!).
http://www.schroediswelt.de/IMG_0143.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0144.jpg
Leider stören bei meiner Konstruktion die, wie ich finde etwas unsinnig angebrachten, Befestigungshalterungen der Rücksitzbank etwas, dies lässt sich aber bestimmt durch eine bauliche Anpassung der „Combo-Campingkiste“ abstellen.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0148.jpg
Nach verbrachter Nacht lässt sich das Bett einfach, inkl. Bettzeug, Matratze und Liegefläche und sonstigem Nachtzeugs, in den „Kofferraum“ zurück klappen und durch das Gepäcknetz gesichert.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0149.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0150.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0151.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0158.jpg
Lange habe ich über eine Realisationsmöglichkeit nachgedacht, die beschriebene „Combo-Campingkiste“ erfüllt soweit ganz gut meine Vorgaben und Vorstellungen.
Wie es aber bei Bastlern so ist, gibt es immer etwas zu verbessern, so denke ich derzeit über eine neue Lösung nach, die u.a. die Möglichkeit von Sitzplätzen und einem Tisch beinhalten soll. Auch soll ein Minispülbecken mit kleinem Abwasserkanister integriert sein, dies hatte ich beim Mazda Bus schon und es hat sich dort sehr bewehrt.
Mal sehen was wird ???
PS: Ach so, es darf gerne nachgebaut werden, jedoch trägt man die Risiken für möglicherweise entstehende Schäden an Sache und Person selbst !!
Noch mal zum Combo zurück:
Für einen Kaufpreis von rund 14500 Euro, meiner Meinung nach ein nicht wirklich schöner, aber ungemein praktischer und vor allem geräumiger Hochdachkombi.
Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden, auch wenn er mir insbesondere im ersten Jahr oft kleinere Probleme bereitet hat.
U.a.:
- 2 x Austausch des Abgasrückführventils (Stottern und zum teil ausgehen des Motors in Fahrt)
- Abgesplitterter Lach an der Oberseite beider Schiebetürenschienen
- Austausch der Scheinwerferstellmotoren li. + re.
- Austausch einer Schaltgestängeumlenkung (war wohl aus Kunststoff, konnte also nicht lange halten)
Alle Mängel wurden von meinem Opel Händler anstandslos behoben und ich erhielt, sofern notwendig, einen Werkstadtwagen, also eigentlich ein guter Service, für die defekten Teile kann er ja schließlich nichts!!
Und ich bilde mir ein, der Verbrauch wird auch langsam akzeptabel, muss mal nachrechnen!!
nachdem ich nun schon längere Zeit hier im Forum mitlese, möchte ich nun, nach dem gelungenen ersten Hochdachkombi.de Treffen in Hamburg und dem ersten richtigen Einsatz meiner selbstgestrickten „Combo-Campingkiste“, meinen Combo und eben die genannte „Combo-Campingkiste“ vorstellen:
Opel Combo Tour 1,6 l Benziner
54 kw, 87 PS
Starsilber -metallic-
Klimaanlage, feste Anhängerkupplung (überwiegend für Fahrradträger)
Dachträgerbefestigungspunkte (damals nicht Serie)
Sicherheitsnetz (damals nicht Serie -eigentlich ein Scherz, dass es nicht Serie ist / war-)
Halogen-Nebelscheinwerfer
usw...
Leider keine Standheizung
Selbst abgedunkelte Scheiben (Schiebetüren, Hecktüren und „Kofferraumscheiben“)
Nachträglich eingebaute Mittelarmlehne
Hier Foddos vom Auto:
http://www.schroediswelt.de/IMG_0087.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0181.jpg
Durch die abgedunkelten Scheiben fallen die qualmenden Schlote der Hochöfen in unserer Gegend gar nicht mehr so auf
http://www.schroediswelt.de/IMG_0107.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0093.jpg
Foddos von der „Inneneinrichtung“:
Von Mutter genähte, schwarze Vorhänge, durch Klebeklettpunkte befestigt (wie ich finde ne sehr gute Idee)
http://www.schroediswelt.de/IMG_0103.jpg
Selbstgestrickte Campingkiste, komplett aufgeklappt Liegefläche ca. 130 x 200 cm, wenn letztes Drittel nicht ausgeklappt wird ist es stabiler und für eine Person diagonal schlafend immer noch ausreichende ca. 130 x 175 cm Liegefläche. Als Unterlage eine selbstaufblasende / entfaltende Luftmatratze.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0109.jpg
Auch nach vorne verdunkeln lang herunterhängende Vorhänge den „Schlafraum“ ab, können neben Klettflächen an der Ablage über den Vordersitzen auch an Klettflächen am Holm der vorderen Anschnallgurte befestigt werden, somit wird’s noch dunkeler und uneinsehbarer.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0123.jpg
Auf einem Parkplatz im Hafen oder am Meer stehend, könnte man morgens sogar bei offenen Heckklappen liegend die Schifffahrt, Möwen etc... betrachten (mit meinem alten Mazda 2200E in Cornwall schon gemacht!!).
http://www.schroediswelt.de/IMG_0122.jpg
Die „Combo-Campingkiste“ lässt sich problemlos durch eine Person tragen und bei weit geöffneten Hecktüren (müssen aus den Halteschienen gelöst werden) ins Heck schieben, sie passt genau und sitzt daher fest im Kofferraum.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0136.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0159.jpg
Das mittlere Schubfach der „Combo-Campingkiste“ ist von hinten verschlossen, damit die Einschubkörbe nicht bei geöffneter Heckklappe herausrutschen und die Kiste stabiler ist. Hierdurch ist es jedoch etwas erschwerter, die linke Hecktüre zu öffnen, mit schmalen Händen lässt es sich aber machen.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0150.jpg
Die „Combo-Campingkiste“ verfügt über eine Bodenplatte, der Auflageplatte mit den zwei Liegeflächeelementen. Der Zwischenraum zwischen Boden- und Auflageplatte wird durch zwei senkrechte Wände unterteilt, durch Dachlatten verstärkt. Es bilden sich so zwei schmalere seitliche Fächer, sowie ein breiteres Mittelfach.
In dieses Mittelfach passen genau zwei Metallkörbe (Baumarkt) (ein großer, ein kleiner), auf welchen die aufklappbare Liegefläche aufliegt.
Diese Körbe eignen sich bestens zur Unterbringung des Reiseproviants (Nudeln, Suppen, Plastikflaschen usw...), sowie des Gaskochers inkl. Reservekartuschen und auch eines Frischwasserkanisters.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0140.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0142.jpg
Die beiden seitlichen Fächer nehmen Schlafsack, selbstaufblasende Luftmatratze und einiges weiteres Gepäck auf.
Herausgezogen und auf der umgeklappten Rücksitzlehne parallel aufgestellt, dienen die Metallkörbe als Stütze für die Liegefläche (Belastungsgrenze noch nicht ermittelt, bis 80 kg hält`s dicke!!).
http://www.schroediswelt.de/IMG_0143.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0144.jpg
Leider stören bei meiner Konstruktion die, wie ich finde etwas unsinnig angebrachten, Befestigungshalterungen der Rücksitzbank etwas, dies lässt sich aber bestimmt durch eine bauliche Anpassung der „Combo-Campingkiste“ abstellen.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0148.jpg
Nach verbrachter Nacht lässt sich das Bett einfach, inkl. Bettzeug, Matratze und Liegefläche und sonstigem Nachtzeugs, in den „Kofferraum“ zurück klappen und durch das Gepäcknetz gesichert.
http://www.schroediswelt.de/IMG_0149.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0150.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0151.jpg
http://www.schroediswelt.de/IMG_0158.jpg
Lange habe ich über eine Realisationsmöglichkeit nachgedacht, die beschriebene „Combo-Campingkiste“ erfüllt soweit ganz gut meine Vorgaben und Vorstellungen.
Wie es aber bei Bastlern so ist, gibt es immer etwas zu verbessern, so denke ich derzeit über eine neue Lösung nach, die u.a. die Möglichkeit von Sitzplätzen und einem Tisch beinhalten soll. Auch soll ein Minispülbecken mit kleinem Abwasserkanister integriert sein, dies hatte ich beim Mazda Bus schon und es hat sich dort sehr bewehrt.
Mal sehen was wird ???
PS: Ach so, es darf gerne nachgebaut werden, jedoch trägt man die Risiken für möglicherweise entstehende Schäden an Sache und Person selbst !!
Noch mal zum Combo zurück:
Für einen Kaufpreis von rund 14500 Euro, meiner Meinung nach ein nicht wirklich schöner, aber ungemein praktischer und vor allem geräumiger Hochdachkombi.
Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden, auch wenn er mir insbesondere im ersten Jahr oft kleinere Probleme bereitet hat.
U.a.:
- 2 x Austausch des Abgasrückführventils (Stottern und zum teil ausgehen des Motors in Fahrt)
- Abgesplitterter Lach an der Oberseite beider Schiebetürenschienen
- Austausch der Scheinwerferstellmotoren li. + re.
- Austausch einer Schaltgestängeumlenkung (war wohl aus Kunststoff, konnte also nicht lange halten)
Alle Mängel wurden von meinem Opel Händler anstandslos behoben und ich erhielt, sofern notwendig, einen Werkstadtwagen, also eigentlich ein guter Service, für die defekten Teile kann er ja schließlich nichts!!
Und ich bilde mir ein, der Verbrauch wird auch langsam akzeptabel, muss mal nachrechnen!!
