Re: nv200 Liegen 2+2 Personen
odfi schrieb:
Um hier mal die Polemik rauszunehmen
guter Ansatz
Du (wir) suchen die bestmoegliche Loesung,
ob sie dann genehm ist (zu eng, zu unbequem) entscheiden die Reisenden.
Es gibt diese Wuestenbusse, wo jeder in einer Roehre uebernachtet, sicher noch weniger Platz pro Person.
odfi schrieb:
Die andere Idee wäre was mit Rollrost, so dass dann im Fahrtmodus alles in dem riesigen Kofferraum verschwindet.
Stichwort, Bett aehnlich wie im kleinen Stadtindianer, Kinder darunter
odfi schrieb:
die zweite Ebene dürfte doch deutlich über den nach vorn gerollten Sitzen sein, oder? Und die Vordersitze würden dann sowieso nach vorn geschoben und geklappt sein
Die zweite Ebene ist beim Stadtindianer und fuer vernuenftiges Liegen zu Zweit normal nicht ueber die gewickelten Sitze, sondern tiefer ueber die geklappten Sitze konstruiert. Das geht vermutlich hoeher anzuordnen, waere Neuland, bei Selbstbau denkbar.
Zu den Vordersitzen, ganz flach klappen geht nicht beim Evalia, bei anderen nur der Beifahrersitz, bleibt nur, die Lehne etwas vor und ganzen Sitz vorschieben. Oder Sitze drehen mit Zusatzausstattung.
odfi schrieb:
Dann wäre außerdem noch die Frage zu klären, wo generell die Luft für 4 Leute die ganze Nacht herkommt. Meine Idee wären vorn solche Fenstergitter und hinten so'n Zwischenstück, um die Heckklappe 10cm offen abzuschließen. Da hätten wir also schon wieder Luftzufuhr für unten.
Diese Fragen betreffen vergleichsweise Kleinigkeiten.
Luftzufuhr, immer nur Luft rein geht nicht, Stroemung ist angesagt, muss irgendwo auch raus.
Generell hast Du die richtigen Stellen erwaehnt (bei Fahrzeugen ohne seitliche Fenster). Schiebetuer anlehnen waere unpraktisch, Heckzelt auf dem Parkplatz ungeeignet.
Den Heckklappenaufsteller mit 10cm halte ich fuer zu weit, ein kleinerer Spalt reicht locker bei etwas Gegenlueftung. Diese Loesung ist regendicht und nicht mueckendicht. Sie kann bei Wind klappern, Abhilfe: Gardinenrest zwischenstopfen.
Die Lueftungsgitter fuer die vorderen Scheiben gibt es bei zooom, wenigstens als Bild zum Nachbau. Sie sind regendicht und mit eingeklebtem Netz auch mueckendicht.
Beide Lueftungsmethoden kann man als einigermassen einbruchsicher bezeichnen.
Auch leicht moeglich sind Windabweiser an den vorderen Scheiben, darunter Fenster spaltbreit offen, 0,5 bis 3 cm je nach Bedarf. Dies ist regendicht, nicht mueckendicht oder nur mit zwischengefaedelter Gardine, aber jahrelang im Dauereinsatz guenstig. Parkend weniger Erhitzung, bei langsamer Fahrt mehr Lueftung, allgemein mehr Bezug nach draussen, man merkt, jetzt rast man schon mit 90 und das Rapsfeld duftet.
Gruss Helmut