B
bonsaicamper
Mitglied
- Beiträge
- 408
Nachdem ich über den Winter abends und an den Wochenenden viel Zeit zum Basteln hatte, ist mein Campingausbau endlich fertig. Er durfte sich auch schon während einer ersten Italien-Reise bewähren. Alles hat super funktioniert , sodass ich mich jetzt trauen kann ihn mal mit Fotos vorzustellen:
Im Wesentlichen besteht der Ausbau aus einem 119cm breiten, 63cm tiefen und 50cm hohen Küchenmodul, auf dem sich eine ausklappbare Liegefläche befindet. Verwendet habe ich 25mm Alu-Vierkantprofile, 15mm Pappelsperrholzplatten, 18mm Multiplex Latten und Vinylboden-Dielen als Öberfläche und Belag für die Bodenplatte.
In Fahrposition sieht das so aus:
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3395.JPG
Links befindet sich die Küchenschublade mit Wasser-/Abwasseranlage (2 12l-Kanister), Edelstahlpüle und Wasserhahn sowie ein einfacher Gaskocher, der zum Kochen entweder auf der Schubladenablage oder im Innenraum auf dem Schwenktisch (s.u.) abgestellt wird. Rechts ist genug Stauraum für eine große Eurobox und einen weiteren 12l-Kanister mit mobiler Dusche. Unter der Box ist Stauraum mit 10cm Höhe. Das reicht für fast das ganze Zubehör (Sonnensegel inkl. 2 Aufstellstangen und 2 Klappsaugern zur Befestigung auf dem Fahrzeugdach, Heckklappenzelt, Gummihammer, Fensterverdunklung, 10m CEE-Stromkabel, Batterieladegerät, Windschutz für Gaskocher):
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3392.JPG
Das Dach der Box besteht nicht aus Sperrholzplatten, sondern aus Multiplexlatten, weil es Bestandteil der Liegefläche ist. Von da aus können 2 weitere Alurahmensegmente mit Latten nach vorn geklappt werden, sodass man eine Liegefläche von 119x192 cm erhält. Darauf legen wir 3 Babybettmatratzen, die auf die Größen 120x70cm (2-mal) und 120x60cm(1-mal) angepasst wurden. Die Gesamtliegefläche beträgt somit 120x200cm. Die 3 Lieflächensegmente sind verbunden mit sehr robusten Wandtafelscharnieren aus Stahl. Die Liegefläche hängt zusätzlich an 4 Zurrgurten, die vorne und etwa in der Mitte an den 4 Gurtbefestigungen der B- und C-Säule aufgehängt werden. Für den Bettenbau brauche ich nur 1-2 Minuten:
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3374.JPG
Als kleines Gimmick habe ich noch eine iPad-Halterung gebastelt, die auf den Lattenrost zwischen der vorderen, kleineren, und der mittleren Matratze angeschraubt werden kann, sodass man im Liegen entspannt Videos schauen kann:
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3368.JPG
Die Verdunklung besteht aus zweifarbigen Isomatten (außen dunkelanthrazit, innen hellgrau). Inspiriert wurde ich hier von Basti (vielen Dank an dieser Stelle!). Weil die Matten bei mir aber nicht hundertprozentig gehalten haben, wurden sie ergänzt durch mittelgroße Büroklammern. Hierzu habe ich mit einem schmalen Stechbeitel in der Mitte der Matten (dort wo die 2 Schichten miteinander verklebt sind) einen Kanal eingestochen, in den ich die Büroklammer einführen kann. Die so in und an den Matten befestigten Klammern können an allen Fenstern (jedenfalls beim Evalia) unter die Verkleidung geklemmt werden. Die Matten könen dann ruckzuck festgeklemmt und wieder weggezogen werden. Das sieht dann so aus:
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3367.JPG
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3364.JPG
Unter der Liegefläche hat auch unser Gumpifrosch genug Platz zum Schlafen :
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3362.JPG
Damit der Boden leichter gereinigt werden und das Küchenmodul ladungssicher (werkzeuglos mit Flügelschrauben) verschraubt werden kann, habe ich auch eine Bodenplatte eingebaut. Sie besteht aus einer Multiplexplatte auf einem Holzleistenrahmen. Sie ist ebenfalls beklebt mit Boden-Vinyl-Dielen. Dass es kein Echtholz ist sieht man nur bei sehr genauem Hinsehen:
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3380.JPG
Den Einzelsitz der Rückbank habe ich ausgebaut. Deutlich aufgewertet wird der Innenraum durch die Tischhalterung von zooom, zu der ich einen zum übrigen Ausbau passenden Schwenktisch gebaut habe. Dazu kommt dann noch der dank der von zooom entwickelten Konsole drehbare Beifahrersitz, sodass man sich auf der Rückback und dem Beifahrersitz seitlich versetzt gegenübersitzen kann. Da zoom noch an der Konsole bastelt, gibt's erst mal ein Foto ohne Beifahrersitz. Zur gegebenen Zeit folgt eine weiteres Foto mit gedrehtem Sitz.
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3381.JPG
Hinter der Rückbank ist genug Platz für Gepäck für 2 Personen. Unter der Rückbank passen unsere 2 Klappstühle und zwischen Rückbank und linker Schiebetür ein Campingtisch. Zwei Schlafsäcke haben Platz eingeklemmt zwischen den Matratzen und den hinteren Seitenscheiben.
Um uns ungestört waschen und duschen zu können, haben wir uns ein Heckzelt besorgt.
Was jetzt noch fehlt sind die Lüftungsbleche, die zooom angekündigt hat und evtl. noch eine Zweitbatterie, Standheizung... Die Wunschliste ist also noch nicht ganz abgearbeitet!
Im Wesentlichen besteht der Ausbau aus einem 119cm breiten, 63cm tiefen und 50cm hohen Küchenmodul, auf dem sich eine ausklappbare Liegefläche befindet. Verwendet habe ich 25mm Alu-Vierkantprofile, 15mm Pappelsperrholzplatten, 18mm Multiplex Latten und Vinylboden-Dielen als Öberfläche und Belag für die Bodenplatte.
In Fahrposition sieht das so aus:
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3395.JPG
Links befindet sich die Küchenschublade mit Wasser-/Abwasseranlage (2 12l-Kanister), Edelstahlpüle und Wasserhahn sowie ein einfacher Gaskocher, der zum Kochen entweder auf der Schubladenablage oder im Innenraum auf dem Schwenktisch (s.u.) abgestellt wird. Rechts ist genug Stauraum für eine große Eurobox und einen weiteren 12l-Kanister mit mobiler Dusche. Unter der Box ist Stauraum mit 10cm Höhe. Das reicht für fast das ganze Zubehör (Sonnensegel inkl. 2 Aufstellstangen und 2 Klappsaugern zur Befestigung auf dem Fahrzeugdach, Heckklappenzelt, Gummihammer, Fensterverdunklung, 10m CEE-Stromkabel, Batterieladegerät, Windschutz für Gaskocher):
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3392.JPG
Das Dach der Box besteht nicht aus Sperrholzplatten, sondern aus Multiplexlatten, weil es Bestandteil der Liegefläche ist. Von da aus können 2 weitere Alurahmensegmente mit Latten nach vorn geklappt werden, sodass man eine Liegefläche von 119x192 cm erhält. Darauf legen wir 3 Babybettmatratzen, die auf die Größen 120x70cm (2-mal) und 120x60cm(1-mal) angepasst wurden. Die Gesamtliegefläche beträgt somit 120x200cm. Die 3 Lieflächensegmente sind verbunden mit sehr robusten Wandtafelscharnieren aus Stahl. Die Liegefläche hängt zusätzlich an 4 Zurrgurten, die vorne und etwa in der Mitte an den 4 Gurtbefestigungen der B- und C-Säule aufgehängt werden. Für den Bettenbau brauche ich nur 1-2 Minuten:
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3374.JPG
Als kleines Gimmick habe ich noch eine iPad-Halterung gebastelt, die auf den Lattenrost zwischen der vorderen, kleineren, und der mittleren Matratze angeschraubt werden kann, sodass man im Liegen entspannt Videos schauen kann:
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3368.JPG
Die Verdunklung besteht aus zweifarbigen Isomatten (außen dunkelanthrazit, innen hellgrau). Inspiriert wurde ich hier von Basti (vielen Dank an dieser Stelle!). Weil die Matten bei mir aber nicht hundertprozentig gehalten haben, wurden sie ergänzt durch mittelgroße Büroklammern. Hierzu habe ich mit einem schmalen Stechbeitel in der Mitte der Matten (dort wo die 2 Schichten miteinander verklebt sind) einen Kanal eingestochen, in den ich die Büroklammer einführen kann. Die so in und an den Matten befestigten Klammern können an allen Fenstern (jedenfalls beim Evalia) unter die Verkleidung geklemmt werden. Die Matten könen dann ruckzuck festgeklemmt und wieder weggezogen werden. Das sieht dann so aus:
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3367.JPG
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3364.JPG
Unter der Liegefläche hat auch unser Gumpifrosch genug Platz zum Schlafen :
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3362.JPG
Damit der Boden leichter gereinigt werden und das Küchenmodul ladungssicher (werkzeuglos mit Flügelschrauben) verschraubt werden kann, habe ich auch eine Bodenplatte eingebaut. Sie besteht aus einer Multiplexplatte auf einem Holzleistenrahmen. Sie ist ebenfalls beklebt mit Boden-Vinyl-Dielen. Dass es kein Echtholz ist sieht man nur bei sehr genauem Hinsehen:
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3380.JPG
Den Einzelsitz der Rückbank habe ich ausgebaut. Deutlich aufgewertet wird der Innenraum durch die Tischhalterung von zooom, zu der ich einen zum übrigen Ausbau passenden Schwenktisch gebaut habe. Dazu kommt dann noch der dank der von zooom entwickelten Konsole drehbare Beifahrersitz, sodass man sich auf der Rückback und dem Beifahrersitz seitlich versetzt gegenübersitzen kann. Da zoom noch an der Konsole bastelt, gibt's erst mal ein Foto ohne Beifahrersitz. Zur gegebenen Zeit folgt eine weiteres Foto mit gedrehtem Sitz.
http://dl.dropbox.com/u/57200132/IMG_3381.JPG
Hinter der Rückbank ist genug Platz für Gepäck für 2 Personen. Unter der Rückbank passen unsere 2 Klappstühle und zwischen Rückbank und linker Schiebetür ein Campingtisch. Zwei Schlafsäcke haben Platz eingeklemmt zwischen den Matratzen und den hinteren Seitenscheiben.
Um uns ungestört waschen und duschen zu können, haben wir uns ein Heckzelt besorgt.
Was jetzt noch fehlt sind die Lüftungsbleche, die zooom angekündigt hat und evtl. noch eine Zweitbatterie, Standheizung... Die Wunschliste ist also noch nicht ganz abgearbeitet!