S
Sebbll84
Neues Mitglied
- Beiträge
- 9
Hallo zusammen,
ich suche nun seit Stunden und finde nichts.
Also entweder liegt es an meiner schlechten Suche oder die Informationen sind gut versteckt.
Aber von euch weiß es bestimmt jemand:
Hat der NV200 einen echten D+ Anschluss?
Die Information würde mich für den Diesel und den Benziner Interessieren.
So, nun allgemein:
Es geht natürlich um den Anschluss einer Verbraucherbatterie,
ich bin mir hierbei noch komplett unschlüssig was ich brauche und möchte.
Eine Nassbatterie könnte ich ja einfach über ein (Automatisches) Trennrelais anschließen. (oder?)
Soll es eine AGM- oder GelBatterie werden sollte man ja ein B2B Ladegerät verwenden. (oder?)
Das einfachste und günstigste dass ich bisher gefunden habe, welches auch über einen Temperatursensor verfügt, ist das VCC 1212 30 von Votronic.
Dieses kann an D+ angeschlossen werden und übernimmt somit auch die Aufgabe eines Trennrelais.
Wenn es kein D+ gibt, dann könnte ich auch ein Automatisches Trennrelais an den D+ Eingang anschließen?
Oder wie mache ich das dann?
Die teurere Alternative wäre das CTEK D250SA.
Das übernimmt auch die Aufgabe eines automatischen Trennrelais, wenn ich es richtig verstanden habe.
Nun meine abschließende Frage:
-Das Auto wird als Zweitwagen regelmäßig genutzt.
-Im Urlaub möchten wir nicht auf Strom aus der Steckdose zum Wiederaufladen angewiesen sein.
-Im Urlaub bewegen wir das Auto täglich mindestens 2-8 Stunden
-angeschlossen werden sollen hauptsächlich Kompressorkühlschrank und Standheizung
macht die ganze Technik da wirklich Sinn?
Also Gelbatterien, AGM-Batterien, Ladebooster, B2B Ladegerät?
Oder kauft man sich nicht einfach eine Wartungsfreie Nassbatterie, setzt die in einen Batteriekasten und legt einen Entgasungsschlauch nach außen?
Inzwischen wird einem ja alles als notwendig verkauft, daher bin ich inzwischen ein bisschen skeptisch und vorsichtig.
Man geht heutzutage ja auch mit der einer Ausrüstung zum Bäcker mit der man die Zugspitze im Schneesturm besteigen könnte.
ich suche nun seit Stunden und finde nichts.
Also entweder liegt es an meiner schlechten Suche oder die Informationen sind gut versteckt.

Aber von euch weiß es bestimmt jemand:
Hat der NV200 einen echten D+ Anschluss?
Die Information würde mich für den Diesel und den Benziner Interessieren.
So, nun allgemein:
Es geht natürlich um den Anschluss einer Verbraucherbatterie,
ich bin mir hierbei noch komplett unschlüssig was ich brauche und möchte.

Eine Nassbatterie könnte ich ja einfach über ein (Automatisches) Trennrelais anschließen. (oder?)
Soll es eine AGM- oder GelBatterie werden sollte man ja ein B2B Ladegerät verwenden. (oder?)
Das einfachste und günstigste dass ich bisher gefunden habe, welches auch über einen Temperatursensor verfügt, ist das VCC 1212 30 von Votronic.
Dieses kann an D+ angeschlossen werden und übernimmt somit auch die Aufgabe eines Trennrelais.
Wenn es kein D+ gibt, dann könnte ich auch ein Automatisches Trennrelais an den D+ Eingang anschließen?
Oder wie mache ich das dann?
Die teurere Alternative wäre das CTEK D250SA.
Das übernimmt auch die Aufgabe eines automatischen Trennrelais, wenn ich es richtig verstanden habe.
Nun meine abschließende Frage:
-Das Auto wird als Zweitwagen regelmäßig genutzt.
-Im Urlaub möchten wir nicht auf Strom aus der Steckdose zum Wiederaufladen angewiesen sein.
-Im Urlaub bewegen wir das Auto täglich mindestens 2-8 Stunden
-angeschlossen werden sollen hauptsächlich Kompressorkühlschrank und Standheizung
macht die ganze Technik da wirklich Sinn?
Also Gelbatterien, AGM-Batterien, Ladebooster, B2B Ladegerät?
Oder kauft man sich nicht einfach eine Wartungsfreie Nassbatterie, setzt die in einen Batteriekasten und legt einen Entgasungsschlauch nach außen?
Inzwischen wird einem ja alles als notwendig verkauft, daher bin ich inzwischen ein bisschen skeptisch und vorsichtig.
Man geht heutzutage ja auch mit der einer Ausrüstung zum Bäcker mit der man die Zugspitze im Schneesturm besteigen könnte.
