NV 200 for one

Diskutiere NV 200 for one im Mein Hochdachkombi Forum im Bereich ---> Mein Fahrzeug!; Hallo zusammen, nach dem Verkauf meines VW T3 bin ich über dieses Forum gestolpert und bald danach stand ein Nissan NV 200 mit Tageszulassung vor...

  1. juhlei

    juhlei Mitglied

    Dabei seit:
    25.09.2016
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    80
    Hallo zusammen,

    nach dem Verkauf meines VW T3 bin ich über dieses Forum gestolpert und bald danach stand ein Nissan NV 200 mit Tageszulassung vor der Tür. Den kannte ich vorher nicht.
    Ich habe hier so viele Überlegungen, Konzepte, Ratschläge und Bezugsquellen mitgenommen und möchte euch nun meinen schlichten Umbau vorstellen. Wobei "mein" schon weit übertrieben ist, da ich Drehsitze, Bodenplatte, Thermomatten und Landstrom von Zooom, dank sehr flexibler Terminvergabe von TvZ, in mehreren Etappen auf der Durchreise habe einbauen lassen.
    Urlaubsgewohnheiten ändern sich im Laufe der Jahre. Gemeinsam bevozugen wir inzwischen die Ferienwohnung.
    Deshalb stand in meinem Lastenheft:
    - schlichte Einrichtung für eine Person, im Notfall auch zu zweit (Isomatte auf dem Boden)
    - Kompressorkühlbox
    - wenig Gewicht
    - Patz für zwei Fahrräder
    - Porta Potti
    - Landstrom evtl zum Heizen mit Ecomat
    - vorläufig keine fest installierte Wasserversorgung
    - Flexibilität um gelegentlich mehr Sitzplätze oder schnell den freien Laderaum zu nutzen

    Bei der Sitzplatzwahl habe ich mich zugunsten von mehr Stauraum nur für den Erhalt des rechten Sitzes der dritten Reihe entschieden. Es ist aber aufgrund der Modulbauweise auch möglich, die anderen Originalsitze wieder einzubauen. Dann natürlich mit reduzierter Camp Ausstattung.
    Der "Möbelbau" wurde mit 25x25mm Profilen und Winkeln mit Stahlkern von Alusteck umgesetzt. Auf Auszüge habe ich bewußt verzichtet. Die Euroboxen stammen von Auer. Als Kühlbox habe ich eine CFX 40 von Waeco gewählt. Geschlafen wird auf einer Thermarest Mondoking 3D. Die Federhölzer sind vom Schweden. Den Kasten aus Pappelsperrholz für das Porta Potti 345 habe ich fertig zugekauft.
    Das Gewicht der Eirichtung oberhalb der Bodenplatte beläuft sich incl. Kühlbox auf 66 Kg.
    Befestigt ist das Ganze an Befestigungspunkten für die Originalsitze, der Fahrersitzkonsole und zusätzlich an der Bodenplatte.

    Genug geredet, hier noch einige Bilder:

    Nissan Ausbau 003.jpg
    Modul 1 mit variabler Liegeflächenverlängerung und Stellplatz für die Kühlbox.


    Nissan Ausbau 004.jpg
    Modul 2 mit Porta Potti Box


    Nissan Ausbau 005.jpg
    Modul 1 montiert. Platz für Einzelsitz in der zweitten Reihe und beide Sitze in der Dritten.


    Nissan Ausbau 006.jpg
    Beide Module, noch leer.


    Nissan Ausbau 009.jpg
    Und jetzt gefüllt. Die unteren Boxen sind herausziehbar, die oberen haben einen Deckel der durch die Spanngurte gesichert ist.


    Nissan Ausbau 010.jpg
    Die vordere Box lässt sich natürlich auch nach links entnehmen.


    Nissan Ausbau 011.jpg

    Mit den vorhandenen Spanngurten lassen sich auch weitere Klappkisten sicher verzurren.
    Die auf einer dünnen Kunststoffplatte verschraubten Federleisten verlagern das Gewicht des Schläfers auf die Kanten der Box und müssen für diesem Fall beiseite gestellt werden.


    Nissan Ausbau 020.jpg

    Das funktioniert hinten genauso.


    Nissan Ausbau 014.jpg
    Zum Schlafen gibt es zwei Optionen.


    Nissan Ausbau 015.jpg
    Die schnelle Variante. Dabei hängt die Matratze aber zum Teil über dem PP. Bei meiner Körpergröße geht es aber.

    Dateien zum Hochladen aufgebraucht. Gleich geht es weiter.
     
    fuel, odfi, Natic und einer weiteren Person gefällt das.
  2. #2 juhlei, 22.07.2018
    Zuletzt bearbeitet: 22.07.2018
    juhlei

    juhlei Mitglied

    Dabei seit:
    25.09.2016
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    80
    Und hier geht es weiter:

    Nissan Ausbau 016.jpg
    Und dies die bequeme Variante mit gedrehtem Sitz und der Möglichkeit, die aufgerollte Matratze tagsüber zu lagern.


    Nissan Ausbau 017.jpg
    Wie gesagt, der rechte Sitz der dritten Reihe ist nutzbar.


    Nissan Ausbau 018.jpg
    Mit Tisch zu zwei aber sehr eng.


    Nissan Ausbau 023.jpg
    Ein Fahrrad passt locker. Zwei gehen auch.


    Nissan Ausbau 025.jpg
    Und wenn es die Situation erlaubt, kann man es außen gut festbinden.

    Nissan Ausbau 022.jpg
    Mit dieser Kabeldurchführung kann man den Füllstand des PP gut ablesen.



    Nissan Ausbau 013.jpg

    Und mit dieser Konstuktion bekommt man das PP auch wieder aus der Kiste raus, ohne ins Loch greifen zu müssen. Es lässt sich auch etwa 25 cm zur Mitte verschieben, um es besser zu besitzen.



    Nissan Ausbau 019.jpg
    Diese Farbmarkierungen helfen mir bei Drehen des Fahrersitzes. Position rot: anheben, gelb: gedreht absenken, grün: fahren.
    Bin aber sicher nicht der Erste mit dieser Idee.

    Soweit mal mein Konzept. Bisher passt es gut zu mir.

    War jetzt doch etwas mehr als gedacht. Hoffe euch nicht gelangweilt zu haben.

    Viele Grüße
    Uli
     
    Arminhh, Meuti, oister83 und 7 anderen gefällt das.
  3. Tom-HU

    Tom-HU Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2012
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    195
    Ich könnte mir vorstellen, dass du doch der Erste bist :top:!

    Vielleicht bin ich dann der Erste, der sie abkupfert ;-).
     
    odfi gefällt das.
  4. Jotto

    Jotto Mitglied

    Dabei seit:
    18.01.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Sehr schönes Konzept!
    Und der Proxxon-Kasten kommt mir bekannt vor :D
     
  5. odfi

    odfi Mitglied

    Dabei seit:
    05.03.2013
    Beiträge:
    2.138
    Zustimmungen:
    417
    ging mir und vielen anderen auch so :)

    Sehr schöner Ausbau!
    Und die Idee mit Fahrrad anschließen kannte ich noch nicht. :)
     
  6. Dagmar

    Dagmar Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2015
    Beiträge:
    476
    Zustimmungen:
    152
    Das ist ja mal genial geworden. Ganz großen Respekt!!!
     
  7. reb

    reb Mitglied

    Dabei seit:
    10.11.2017
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    17
    klugscheisser! :eek:

    sorry, musste sein..
     
  8. #8 Jörg_aus_B, 28.07.2018
    Jörg_aus_B

    Jörg_aus_B Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2015
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    22
    toller Ausbau, vor allem die Idee mit dem Abschlepphaken als Diebstahlschutz. Aber um an den Kühlschrank zu kommen muss das Lattenrost hochgeklappt werden? Wäre da nicht ein Fronttürkühlschrank besser?
    viele Grüße, Jörg
     
  9. juhlei

    juhlei Mitglied

    Dabei seit:
    25.09.2016
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    80
    Danke mal an alle für die positiven Rückmeldungen,

    @Jörg_aus_B,
    Das wäre höchstens nachts mal ein Vorteil. Tagsüber liegt die Matratze aufgerollt an der Seite und alle Staukästen der oberen Reihe werden von oben bedient. Der Lattenrost ist dann i.d.R. nach hinten über die selten gebrauchte Kiste geklappt. Somit ist die Kühlbox z.B. auch durch die linke Schiebetür gut erreichbar. Fahrrad muss beim Einkauf nicht ausgeladen werden.
    Außerdem würde ich eine Box auch wegen der besseren Energieeffizienz (Kälte fällt nicht bei jedem Öffnen heraus) immer vorziehen.
    Habe gesehen, dass du bei deinem Ausbau ein ähnliches Konzept verfolgt hast. Prima gemacht.

    Gruß Uli
     
  10. #10 Jörg_aus_B, 31.07.2018
    Jörg_aus_B

    Jörg_aus_B Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2015
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    22
    Ok und danke, ich habe mittlerweile einen extra Drucktastschalter am Kabel zum Kühlschrank griffbereit, weil es hin und wieder vorkam, kaum hat man sich zum Schlafen, gelegt, fängt der Kühlschrank an zu brummen. Bei meinem Vorgängerwohnmobil mußte ich dann das komplette Bett wieder zusammenklappen, von daher bin da etwas sensibilisiert
     
    rapidicus gefällt das.
  11. #11 juhlei, 19.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 19.11.2020
    juhlei

    juhlei Mitglied

    Dabei seit:
    25.09.2016
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    80
    Hallo zusammen,

    nach einigen schönen Touren gibt es nun ein kleines Update.

    In der Praxis hat mir nach einiger Zeit doch ein Wasser/ Abwassersystem, wie es auf den WoMo Stellplätzen gefordert wird, gefehlt.

    Also habe ich nach gleichem Muster eine kleine Spüle gebaut.
    IMG_0001.JPG

    Einen Designpreis werde ich dafür sicher nicht bekommen, aber zum Händewaschen und Zähneputzen reicht es gut.
    Und was mir wichtig war, ein Fahrrad passt immer noch rein.

    IMG_0002.JPG

    Jeweils 12 l Frisch- und Abwasser sind jetzt vorhanden. Ein weiterer Kanister für Frischwasser fährt mit.
    Füllstände muss man im Blick behalten.

    IMG_0003.JPG
    Die Tauchpumpe wird über einen Fußschalter aktiviert. Ich hoffe damit Wasser sparen zu können. Der Wasserhahn lässt sich herausziehen und kann als Dusche verwendet werden. Leider lässt sich die Durchflussmenge nicht regulieren. Da suche ich noch nach einer Lösung.

    IMG_0004.JPG
    Die aufgeklappte Tür bietet eine kleine Arbeitsfläche auf Kniehöhe zum Kochen.
    Natürlich kein Vergleich zum großen WoMo.
    Aber das war ja auch nicht das Ziel.

    Auf jeden Fall macht es mir Spaß, abseits des WoMo Booms eigene Lösungen zu entwickeln.

    Viele Grüße
    Uli
     
    Arminhh, Markus-Camp, Meuti und 2 anderen gefällt das.
  12. juhlei

    juhlei Mitglied

    Dabei seit:
    25.09.2016
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    80
    Hallo zusammen,
    so ein Camper wird natürlich nie fertig. Deshalb hier ein kleines Update.

    Ich war unzufrieden mit der Stromversorgung für die Kühlbox.
    Mit der ursprünglichen Lösung von Zooom (70 Ah Starterbatterie als Wohnraumbatterie) ließ sich die Waeco 45l Kühlbox mit Glück ca 1,5 Tage betreiben. Danach war eine längere Fahrtstrecke oder Landstrom angesagt.
    Nach langem hin und her habe ich mich für die teure Alternative mit einer LiFePo4 Batterie entschieden.
    Die eingebaute Batteriehalterung im Motorraum wollte ich aber weiterhin nutzen. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes habe ich eine Robur 120Ah gewählt. Diese passt gerade mal so auf den Sockel. Die Befestigung muss aber angepasst werden weil das Gehäuse nicht den Standard Batterien entspricht. Das Trennrelais wurde gegen ein Cyrix-ct Li getauscht. Die Kabel wurden von der Firma FraRon konfektioniert.

    IMG_0004.JPG

    IMG_0003.JPG

    In der Praxis bin ich mit der Lösung, wenn auch sehr teuer, ausgesprochen zufrieden. Die Kühlbox läuft im Sommer bis zu vier Tage ohne nachladen der Batterie. Die LiFePo4 kann im Gegensatz zu AGM Batterien komplett entladen werden ohne Schaden zu nehmen. Das Aufladen über die Lichtmaschiene erfolgt mit bis zu 70A. Nach ca zwei Stunden Fahrt ist die Batterie wieder komplett voll. Schonender wäre es über Landstrom oder einen Ladebooster. Hier entstehen weitere Kosten für die perfekte Lösung.
    Ob so etwas notwendig ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich habe es nicht bereut.

    Viele Grüße
    Uli
     
    Arminhh, rapidicus, Marion2.0 und 4 anderen gefällt das.
  13. #13 Marion2.0, 05.02.2023
    Marion2.0

    Marion2.0 Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2020
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    63
    Sehr schick!
    Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass die längere und auch etwas höhere - als die zuvor verbaute- dort noch auf die Platte passt. Ist wohl doch mehr PLatz unter der Motorhaube als gedacht.

    Bei einem längeren Modell hatte ich mal überlegt, sie quer auf die Platte zu setzen...aber dann wären die Pole der Starterbatterie nicht mehr zugänglich gewesen.

    Das kleine schwarze Kästchen zwischen den Polen ist das Cyrix?

    Tolle Lösung, danke fürs Zeigen
     
Thema:

NV 200 for one