
joerg_s
Mitglied
- Beiträge
- 62
Hallo Zusammen,
nachdem ich über das Forum schon viele gute Hinweise und Ideen bekommen habe (besonderer Dank an @helmut_taunus und @christiane59), möchte ich euch meinen Berlingo Camperausbau vorstellen.
Das waren die Anforderungen:
• Citroen Berlingo III Multispace
• 1.6VTRI 16V, 88kW/120PS
• Baujahr 2011
Der Ausbau sieht so aus:
Hinten quer steht der Küchenschrank mit Spüle, Wasserhahn (mit Duschanschluss), 12l Wassertank, 12l Abwassertank, Kompressorkühlbox (zum Ausfahren seitlich), 2 Staufächer für Koch- und Essgeschirr und ein Klapptisch, der während der Fahrt die Spüle abdeckt.
Der Küchenschrank ist von innen (z.B. bei Regen) und von außen nutzbar. Er hat hinten zwei Aluleisten, in die ein Tisch auf 2 Höhen eingehängt werden kann.
Auf der rechten Seite befindet sich ein Seitenschrank mit 2 Klappen, der über die volle Höhe geht. Hier werden Vorräte und senkrecht platzsparend 2 Gaskartuschenkocher aufbewahrt. Außerdem ist hier der CO Warner und ein Feuerlöscher untergebracht.
Auf der linken Seite befindet sich in Längsrichtung eine Sitzbank mit herausziehbaren Staukörben. Hier wird die Kleidung aufbewahrt. Im Sitzmodus dient die Rückenlehne des Fahrersitzes als zusätzliche Lehne zum gemütlichen Liegen auf der Bank. Der Beifahrersitz dient (mit umgeklappter Rückenlehne) als zweiter Sitz.
Ausserdem kann der Tisch auch innen eingehängt werden.
So sieht das Ganze dann während der Fahrt aus.
Zum Schlafen werden beide Sitzlehnen nach vorne geklappt. An den Lehnen sind die „Schlafbretter“ befestigt.
Das (doppelte) Sitzbrett der Sitzbank wird umgeklappt und das (doppelte) Polster draufgelegt.
Fertig ist die Liegefläche mit 1,95cm Länge auf der Beifahrerseite und 1,75 cm Länge auf der Fahrerseite. Die Breite ist etwa 1,35cm.
Im Stauraum hinter der linken Schiebetür befindet sich ein einrollbarer Campingtisch, 2 Campingstühle, ein Tarp, eine faltbare Toilette (Bivvy Loo), eine Schlauchverlängerung für die Standheizung, das Anschlusskabel für den Landstrom, und ein faltbares 80W Solarpanel.
Zum Duschen werden mit Magneten Duschvorhänge an die Heckklappe „geclipst“. Um warm zu duschen, wird der Frischwasserkanister mit kochendem Wasser „gepimpt“.
Zum Sonnen- und Regenschutz kann auf der rechten Seite ein Tarp in eine Kederleiste eingezogen und abgespannt werden. Die PVC Kederleiste wurde auf der Regenrinne festgeklebt.
Weitere Infos zu Konstruktionsdetails, Belüftung, Verdunklung, Mückenschutz, Elektrik und Standheizung folgen nach.
nachdem ich über das Forum schon viele gute Hinweise und Ideen bekommen habe (besonderer Dank an @helmut_taunus und @christiane59), möchte ich euch meinen Berlingo Camperausbau vorstellen.
Das waren die Anforderungen:
- Microcamper für 2 Personen
- Möbel aus-/einbaubar in 10 min.
- Nutzung als Camper oder alternativ als 5 Personen PKW
- Intelligente Nutzung des Fahrerraums als Sitz- und Schlafmöglichkeit auch ohne drehbare Vordersitze
- Kochen bei Regen auch notfalls von innen möglich
- Bettumbau von innen möglich
- Notfalltoilette
- Duschmöglichkeit außen
- Autarkes Campen ohne Stromanschluss
- von außen möglichst unauffällig
- Luftstandheizung Unterflur, um innen Platz zu sparen und mit trockener Außenluft zu heizen
- Benziner, wegen möglicher Innenstadtfahrverbote
• Citroen Berlingo III Multispace
• 1.6VTRI 16V, 88kW/120PS
• Baujahr 2011
Der Ausbau sieht so aus:
Hinten quer steht der Küchenschrank mit Spüle, Wasserhahn (mit Duschanschluss), 12l Wassertank, 12l Abwassertank, Kompressorkühlbox (zum Ausfahren seitlich), 2 Staufächer für Koch- und Essgeschirr und ein Klapptisch, der während der Fahrt die Spüle abdeckt.
Küchenschrank
- joerg_s
Kühlbox
- joerg_s
Der Küchenschrank ist von innen (z.B. bei Regen) und von außen nutzbar. Er hat hinten zwei Aluleisten, in die ein Tisch auf 2 Höhen eingehängt werden kann.
Tisch Unten
- joerg_s
Tisch Oben
- joerg_s
Auf der rechten Seite befindet sich ein Seitenschrank mit 2 Klappen, der über die volle Höhe geht. Hier werden Vorräte und senkrecht platzsparend 2 Gaskartuschenkocher aufbewahrt. Außerdem ist hier der CO Warner und ein Feuerlöscher untergebracht.
Seitenschrank 1
- joerg_s
Seitenschrank 2
- joerg_s
Auf der linken Seite befindet sich in Längsrichtung eine Sitzbank mit herausziehbaren Staukörben. Hier wird die Kleidung aufbewahrt. Im Sitzmodus dient die Rückenlehne des Fahrersitzes als zusätzliche Lehne zum gemütlichen Liegen auf der Bank. Der Beifahrersitz dient (mit umgeklappter Rückenlehne) als zweiter Sitz.
Sitzbank
- joerg_s
Beifahrersitz
- joerg_s
Ausserdem kann der Tisch auch innen eingehängt werden.
Innentisch 1
- joerg_s
Innentisch 2
- joerg_s
So sieht das Ganze dann während der Fahrt aus.
Fahrtstellung 1
- joerg_s
Fahrtstellung 2
- joerg_s
Zum Schlafen werden beide Sitzlehnen nach vorne geklappt. An den Lehnen sind die „Schlafbretter“ befestigt.
Liegefläche Vorne 2
- joerg_s
Liegefläche Vorne 1
- joerg_s
Das (doppelte) Sitzbrett der Sitzbank wird umgeklappt und das (doppelte) Polster draufgelegt.
Liegefläche Hinten 1
- joerg_s
Liegefläche Hinten 2
- joerg_s
Fertig ist die Liegefläche mit 1,95cm Länge auf der Beifahrerseite und 1,75 cm Länge auf der Fahrerseite. Die Breite ist etwa 1,35cm.
Liegefläche 1
- joerg_s
Liegefläche 2
- joerg_s
Im Stauraum hinter der linken Schiebetür befindet sich ein einrollbarer Campingtisch, 2 Campingstühle, ein Tarp, eine faltbare Toilette (Bivvy Loo), eine Schlauchverlängerung für die Standheizung, das Anschlusskabel für den Landstrom, und ein faltbares 80W Solarpanel.
Stauraum
- joerg_s
Zum Duschen werden mit Magneten Duschvorhänge an die Heckklappe „geclipst“. Um warm zu duschen, wird der Frischwasserkanister mit kochendem Wasser „gepimpt“.
Dusche 2
- joerg_s
Dusche 1
- joerg_s
Zum Sonnen- und Regenschutz kann auf der rechten Seite ein Tarp in eine Kederleiste eingezogen und abgespannt werden. Die PVC Kederleiste wurde auf der Regenrinne festgeklebt.
Kederleiste
- joerg_s
Tarp
- joerg_s
- 4
Weitere Infos zu Konstruktionsdetails, Belüftung, Verdunklung, Mückenschutz, Elektrik und Standheizung folgen nach.
Zuletzt bearbeitet: