Multijet und anderes !!!

Diskutiere Multijet und anderes !!! im Fiat Doblo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo ich spiele mit dem Gedanken mir einen Doblo anzuschaffen. Da der Multijet unschlagbar in den Verbrauchswerten ist würde ich mich für diesen...

  1. #1 Anonymous, 17.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo ich spiele mit dem Gedanken mir einen Doblo anzuschaffen. Da der Multijet unschlagbar in den Verbrauchswerten ist würde ich mich für diesen entscheiden.

    Woran erkenne ich nun in einer Gebrauchtwagenbörse (Mobile etc.) ob es sich um einen Multijet handelt? Ist jeder JTD auch ein Multijet? Einige schreiben es ja dazu ! Gibt es ab bestimmten Baujahren nur noch Multijet Diesel?

    Dann habe ich gesehen das einige Doblos eine geteilte Rücksitzbank haben.
    Kann man prinzipiell in jeden Doblo nur einen Sitz in der 2. Reihe montieren ohne zu bohren etc.?

    Hat jemand schon einmal eine Enduro im Doblo transportiert? Geht die ohne Probleme rein? (kein Hochdach)

    Danke schonmal....

    Gruß Christian
     
  2. #2 Anonymous, 22.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Vorsicht bei den offiziellen Verbrauchsangaben. Die sind leider nicht realistisch. Mein tatsächlicher Verbrauch liegt beim 1,3 Multijet bei 6,8 bis 7,5 l. Selbst bei erprobt sparsamer Fahrweise auf Strecke kriege ich meinen Doblo kaum unter 6 Liter (auch wenn der Bordcomputer es behauptet). Andere Doblo-Fahrer berichten ähnliches.
     
  3. #3 Anonymous, 22.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Meinen Opel Combo mit dem "Fiat"-1,3 Multijet krieg ich nicht über 6 Liter. Unter 4 aber auch nicht (*lach*)
    Der Dolbló ist etwas schwerer und aerodynamisch schlechter (erkennbar an Vmax). Aber mit 4,5 bis 7 Litern sollte er zu bewegen sein.

    Der Verbrauch des CommonRail-Multijet liegt nur geringfügig unter dem eines älteren Commonrailers (JTD). Multijet bringt hauptsächlich bei der Geräuschentwicklung Vorteile. Das typische "DieselNageln" fällt geringer aus.
    --------------------------

    Vermutungen:

    -- Beim 1,3er Multijet ist man mit dem Hubraum an die unterste technisch sinnvolle Grenze gegangen. Der Turbo +Regelung bringt die gewünschte Drehmomentkurve. Im Teillastbereich sollte das einen Verbrauchsvorteil ergeben. (Ich schätze: Überland: maximal 3% gegenüber dem 1,9 JTD. In der Stadt sollte der Verbrauchsvorteil anwachsen. Eventuell liegt er dann bei 10%????

    -- Dieser Motor ist in vielen Belangen optimiert. Schön. Dieser Motor ist aber auch recht kompliziert.....
    Ich bin gespannt, ob meiner in 12 Jahren immer noch brav schnurrt. Und wie viele Einspritzeinheiten er bis dahin verbraucht hat....

    Gruß, gD
     
  4. #4 Anonymous, 22.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Die Bordcomputer!

    Bin vor ein paar Wochen mit einem Skoda Oktava in die Schweiz gefahren. 1800 km, großteils AB. Mit etwa 120-140km/h.

    Der Bordcomputer sagte: 5,6 Liter/100
    Der echte Verbrauch lag bei 6,2.
    --> Der Bordcomputer hat heftig beschönt. Trotzdem war ich über den geringen Verbrauch des 1,9liter PumpeDüseMotors erstaunt. Der aerodynamisch viel schlechtere Combo hätte sicher einen Liter mehr genommen. U.s.w.....

    gD
     
  5. #5 Anonymous, 22.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Grundlegendes zum Verbrauch.....

    War mal mit einem Fiat Seicento in Griechenland. 5500 km mit 4,35 Liter pro hundert.
    Der 900er Motor ist vom Konzept her uralt, wurde nur mit ein wenig Elektronik und hydraulischer Ventilsteuerung versehen. Denn untengesteuert verkauft sich nicht mehr! Obwohl untengesteuert bauniedrige Motoren bedingt.

    Dieser Wert liegt DEUTLICH unterhalb der Werksangaben.

    Weshalb lassen sich "alte" Benziner so verbrauchsoptimiert fahren?
    Weil man nach Behirnung der "steilen" Muschelkurve immer mitfühlen kann! Somit ist 15-20%iger Minderverbrauch gegenüber den ECE-Werten überhaupt kein Problem.

    Bei modernen Dieseln (ála multijet) verläuft die Muschelkurve "flach". Fahrerseitiges Mitfühlen bringt kaum was. Daher wird das Unterschreiten der Werksangaben extrem schwierig. *lach*

    ------------------------------------------
    Vor 10 Jahren fuhr ich einen Peugeot505, ein 1900er Vergasermodell.
    Hab´das Schwimmerniveau abgesenkt und die Beschleunigunsanfettung vermindert.
    Resultat: Stadtverbrauch 9 Liter statt ECE 14! Überland genügten manchmal 6 pro hundert.... bei eher flotter Fahrweise.

    ----------------------------------------
    Technik ist sooo leicht durchschaubar. Nur Prospekte glänzen.


    gD
     
Thema:

Multijet und anderes !!!

Die Seite wird geladen...

Multijet und anderes !!! - Ähnliche Themen

  1. probleme mit kupplung - schalten FIAT DOBLO Multijet 223 16V

    probleme mit kupplung - schalten FIAT DOBLO Multijet 223 16V: problem am anfang das 1- kupplungspedal kam beim schalten nicht mehr zurück - 1-hab erstmal improvisiert mit gummispannern die es immer wieder...
  2. Leistungverlust beim Fiat Doblo 2010 Multijet 2,0

    Leistungverlust beim Fiat Doblo 2010 Multijet 2,0: Moin, ich bin zu meinem Doblo gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Egal würde mir selber nie einen Fiat kaufen. Nun habe ich einen und er ist...
  3. Fiat Doblo 1.3 Multijet Schleifgeräusche beim beschleunigen

    Fiat Doblo 1.3 Multijet Schleifgeräusche beim beschleunigen: Hallo, und zwar geht es um meinen Doblo der schleifende Geräusche von sich gibt wenn ich beschleunige. Man hört es erst bei ca. 2000u/min und wird...
  4. kann man einen doblo 1,3 multijet,ab2015,unter 5litern fahren?

    kann man einen doblo 1,3 multijet,ab2015,unter 5litern fahren?: hallo,ich suche immernoch einen kleintransporter zum transportieren meiner crossmaschine. der crosser ist 220cm lang und 125cm hoch. da ich noch...
  5. Fiat Doblo 263, Maxi Cargo 1.6 Multijet, blinkender KM Stand, Blue&Me

    Fiat Doblo 263, Maxi Cargo 1.6 Multijet, blinkender KM Stand, Blue&Me: Hallo zusammen, es handelt sich hier nun um meinen ersten Beitrag in eurem netten Forum un den muss ich gleich mit einer Frage starten. Wir...