Motorruckeln

Diskutiere Motorruckeln im Forum Mein Hochdachkombi im Bereich ---> Mein Fahrzeug! - Liebe Rapid-Freunde, mein Renault Rapid F 40 Bj. 96 1,4 l 58 PS ruckelt , vor allem im 2. und 3. Gang. es scheint, als wenn es Zündaussetzer...
N

Noppeney

Neues Mitglied
Beiträge
3
Liebe Rapid-Freunde,

mein Renault Rapid F 40 Bj. 96 1,4 l 58 PS ruckelt , vor allem im 2. und 3. Gang. es scheint, als wenn es Zündaussetzer gibt. Der Motor läuft nicht rund. Die Werkstatt hat nichts feststellen können. Ich habe die Zündkerzen erneuert und die Zündkabel überprüft. Das Abgas riecht außerdem nach unverbranntem Benzin und im Auspuff wummert es.
Was kann das sein ?
 
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.878
Hallo!

Die Werkstatt, hatte die Lust auf dein Auto?
Wie siehts denn mit den.Basics aus- Kraftstofffilter, Luftfilter, Verteilerkappe und -läufer?
Welche Zündkerzen hast du eingebaut?
In langjährigen.Versuchsreihen hab ich eruiert, mit den original Vorgeschlagenen läuft er am besten.....steht auf dem Ventildeckel, Eqiem oder so heißen die.
Haste den Wagen schon lang ( icj fürchte, nein), wie ist der Zustand, wieviele km, gibts schon Bilder?
Ventile schon eingestellt?
Läuft er denn sonst ruhig, ohne tackern, tickern usw?
Wie sieht das Kühlwasser aus, eklige Rostbrühe?
Wo kommste denn her....und nen Namen hast du doch sicher auch?
Empfehle, mal meinen "Blog" "Der Rapid" durchzulesen.....

Gruß, Stefan
 
T

TTRU74

Mitglied
Beiträge
41
Da du die Zündkabel geprüft hast, stecken die Zündspulen schon mal nicht direkt auf den Kerzen. Auf jeden Fall hängen Zylinder 1 und 4, sowie Zylinder 2 und 3 ansteuerungstechnisch vom Motorsteuergerät zusammen. Das hört sich so an, als ob eine Zündspule einen Schuss hat. Bei diesem Motor sollten also 2 Zündspulen vorhanden sein. Die Zündspulen waren bei Renault eh nicht mit langer Lebensdauer gesegnet. Beide Zündspulen tauschen, denn auch die andere wird nicht mehr lange warten.
Das Phänomen macht sich gerade im Teillastbereich bemerkbar.
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
Da du die Zündkabel geprüft hast, stecken die Zündspulen schon mal nicht direkt auf den Kerzen. Auf jeden Fall hängen Zylinder 1 und 4, sowie Zylinder 2 und 3 ansteuerungstechnisch vom Motorsteuergerät zusammen. Das hört sich so an, als ob eine Zündspule einen Schuss hat. Bei diesem Motor sollten also 2 Zündspulen vorhanden sein. Die Zündspulen waren bei Renault eh nicht mit langer Lebensdauer gesegnet. Beide Zündspulen tauschen, denn auch die andere wird nicht mehr lange warten.
Das Phänomen macht sich gerade im Teillastbereich bemerkbar.
Wenn der noch ein Verteiler hat gibt es nur eine einzelne Zündspule.
 
T

TTRU74

Mitglied
Beiträge
41
Klar, das kann auch sein. Der 1.4 mit 58 PS war ja auch im R19 verbaut, und da waren Zündverteiler ja auch noch Gang und gebe.
Trotzdem würde ich die Zündspule als Verdachtsobjekt ansehen.
 
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.878
Das ist der historische "Kettenmotor", Cleon, nach dem chevy Smallblock einer der meist gefertigten Motoren der Geschichte ( über 25 Millionen Einheiten)
Der hat richtig klassisch einen Verteiler direkt hinter dem Kühler.
Daher auch meine Frage nach der Verteilerkappe....der Rapidfahrer von Welt führt immer einen Ersatz mit, die Dinger haben kein leichtes Leben.
Ich persönlich warte jezz erst mal ab, ob sich der TE nochmal meldet.

Gruß, Stefan
 
T

TTRU74

Mitglied
Beiträge
41
Beim R19 war auch die Verteilerkappe nicht von langer Ausdauer. Ich hatte damals einen 1.8 mit wahnsinnigen 73PS, die Verteilerkappe machte sich aber dadurch bemerkbar, dass der Motor im warmen Zustand einfach nicht mehr anspringen wollte. Ein kurzes Stück gefahren, Motor abgestellt, und das war's erstmal. Nach Ner Stunde ungefähr lief er dann wieder.
 
N

Noppeney

Neues Mitglied
Beiträge
3
Hallo Stefan,

vielen Dank erst mal an dich und auch an die anderen, die geantwortet haben. Da ich hier im Forum neu bin, kenn ich das ganze Prozedere von Frage und Antwort noch nicht. Melde mich deshalb auch erst jetzt.

Also erstmal zum Hintergrund:
Mein Name ist Benedikt Noppeney, bin 32 Jahre alt und der Rapid ist mein erstes eigenes Auto. Schon als 10- Jähriger war ich - durch meinen Vater - ein Fan von diesem Auto. Vor 2 Monaten habe ich den Wagen von einem Gebrauchtwagenhändler für 1100.- Euro gekauft. Bei der Probefahrt lief der Motor ohne Auffälligkeiten. Nach 2 Wochen sprang er nicht mehr gut an, dann begann der Motor auch bei der Fahrt zu ruckeln. Inzwischen hat sich das Phänomen verstärkt: starkes Ruckeln, Zündaussetzer.
Bisher habe ich nur die Zündkerzen und den Luftfilter erneuert. Die Werkstatt hatte wohl wirklich keine Lust, die haben nur die Kontakte zu den Zündkerzen geprüft.
 

Anhänge

  • 20250627_075331[1].jpg
    20250627_075331[1].jpg
    469 KB · Aufrufe: 3
  • 20250627_075335[1].jpg
    20250627_075335[1].jpg
    375,6 KB · Aufrufe: 3
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
Ich würde mal den Verteilerdeckel abschrauben und schauen wie die Kontakte von innen im Deckel und der Verteilerfinger aussehen und ob der Deckel ein Riss hat.
 
N

Noppeney

Neues Mitglied
Beiträge
3
Liebe Freunde,

ich habe inzwischen heraus:
Die Aussetzer haben keinen Zusammenhang zum gewählten Gang, wohl aber zur Drehzahl. Das Phänomen tritt bei niedrigen und mittleren Drehzahlen auf, nicht aber bei konstant hoher Drehzahl !?

Gruß und Dank von Benedikt
 
Thema: Motorruckeln

Ähnliche Themen

M
Antworten
8
Aufrufe
3.142
beamer
B
Oben