Motoröl

Diskutiere Motoröl im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Kann jemand Angaben zum Motorenöl für meinen Combo C 1,3 DT machen? Im Handbuch steht nichts drin und den berühmten Zettel am Ölmeßstab hab ich...

  1. #1 blautze, 10.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Kann jemand Angaben zum Motorenöl für meinen Combo C 1,3 DT machen?
    Im Handbuch steht nichts drin und den berühmten Zettel am Ölmeßstab hab ich vergeblich gesucht. :?:
     
  2. #2 blautze, 11.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    so jetzt hab ich was gefunden, diese Aufstellung ist für Dieselmotoren,
    Benziner kann ich auf Wunsch nachliefern.
    Jetzt würden mich noch die Preise interresieren.
    Bitte um Hilfe.

    Freigegebene Motoröle, GM-LL-B-025
    Handelsname Viskosität SAE Hersteller
    Opel Longlife Synthetic Plus 5W-40 Opel
    Agip Extra HTS 5W-40 Agip
    Aral High Tronic 5W-40 Aral
    Aral Super Tronic G 0W-30 Aral
    BP Visco 7000 GM 0W-30 BP
    Castrol Formula SLX GM 0W-30 Castrol
    Cepsa Star Mega Synthetic 5W-40 Cepsa Lubricantes S.A.
    Esso Ultron 5W-40 Exxon Mobil
    Esso Ultron Diesel 5W-40 Exxon Mobil
    Esso Ultron Turbo Diesel 5W-40 Exxon Mobil Corporation
    Euromax 5W-40 Hafa
    Labo Carat 5W-40 Fuchs Europe Schmierstoffe
    Havoline Ultra 5W-40 Chevron Texaco
    Lotos Synthetic SL/SJ/CF/CD 5W-40 Rafineria Gdanska S.A. Poland
    Mobil 1 0W-40 Exxon Mobil
    Mobil 1 Long Life 0W-40 Exxon Mobil
    Mobil Synt S 5W-40 Exxon Mobil
    Mobil Synt S Turbo Diesel 5W-40 Exxon Mobil
    Mobil Syst S 5W-40 Exxon Mobil
    Mobil 1 Turbo Diesel 0W-40 Exxon Mobil
    Motor Gold Supertec 5W-40 Mineralöl Raffinerie Dollbergen
    Motul 6100X-cess 5W-40 Motul
    Motul 8100X-cess 5W-40 Motul
    Repsol Elite Competicion 5W-40 Repsol YPF Lubricantes
    Selenia WR 5W-40 FL Selenia S.P.A.
    Shell Helix Plus G-B025 5W-40 Shell
    Shell Helix Plus S 5W-40 Shell
    Titan Supersyn SL 5W-30 Fuchs Europe Schmierstoffe
    Tutela Estoril 5W-40 FL Selenia S.P.A.
    Veedol Syntron GM 0W-30 Veedol
    Wintershall VIVA 1 topsynth 5W-40 SRS Schmierstoff Vertrieb GmbH
    Wolf Materlube Synflow DC 5W-40 Wolf Oil
     
  3. #3 Big-Friedrich, 11.01.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Wow, das ist aber ne große Auswahl.

    Gibt es eigentlich große Qualitätsunterschiede beim Öl ?
     
  4. #4 blautze, 11.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Keine Ahnung obs Qualitätsunterschiede gibt.
    Ich vermute wenns welche gibt sind die für den Normalverbraucher kaum erkennbar, zumal ja alle aufgeführten Sorten von Opel freigegeben wurden.
    Und noch ne Sicherheit ist ja drin, in Deutschland gibts für alles eine DIN an die sich die Hersteller halten müssen und die meines Wissens ständig kontrolliert wird
     
  5. #5 Big-Friedrich, 11.01.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Beim Motorrad nehme ich immer das günstigste....
    Soll reichen, hat mir mal unser KFZ-Meister erzählt...

    Beim Wagen wird es wohl nicht anders sein...
     
  6. #6 blautze, 11.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Das kann ich nicht bestätigen, zumindest so lange Garantie auf dem Auto ist halte ich mich an die vom Hersteller freigegebenen Öle.
    Gerade beim Diesel muß öffters mal Motorenöl nachgefüllt werden.
    Nach der Garantiezeit, gehts eh zur Freien Werkstatt und die nehmen meistens No-Name Öle. Die allerdings nicht viel schlechter sind als Markenöle.
     
  7. #7 Big-Friedrich, 11.01.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Jo logisch!!!!
    Ich meine natürlich die GÜNSTIGEN unter den EMPFOHLENEN Ölen !!!

    Aber wenn ich Öl XY von NoName günstiger als von Castrol bekommen kann, werde ich nicht zögern :)

    Während der Garantie ist ja eh die Opel-Werkstatt pflicht, finde ich.
    Obwohl auch billige Ketten wie z.b. ATU gehen, wie ich jetzt erfahren habe. Man muß den Wagen also nicht wegen der Garantie immer zum Opeldealer bringen!!! Aber bei einem Neuwagen habe ich bei Opel ein besseres Gefühl. Auch wenn das ein paar Euro mehr kostet.
     
  8. #8 Anonymous, 11.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Servus,

    es ist bei diesem Motor insbesondere darauf zu achten, daß nur Öle mit der Aufschrift "Longlife" verwendet werden.
    Diese haben nämlich spezielle Additive, die gebraucht werden, da die Inspektionen nur in 50.000 km Schritten durchgeführt werden.
    Solche Öle gibt es zu 99 % eh nur von Namhaften und zugelassenen Herstellern.


    Gruß Alex
     
  9. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Angaben zu verwendbaren Ölen (Viskositätsklassen) müssen entweder in der Bedienungsanleitung oder im Wartungsbuch stehen.
    Beim Combo wird das wohl nicht anders sein.
    Ich persönlich verwende gerne Castrol 5W40 für meine Fahrzeuge, hab damit gute Erfahrungen gemacht.
    5 Liter kosten wenn es im Angebot ist unter 30 €. Das Öl bringe ich dann zu den Inspektionen mit, gibt weder bei Citroen Händlern noch beim Ford Händler Probleme. Teilweise muß man eine Entsorgungsgebühr berappen, spart aber trotzdem noch erheblich gegenüber dem golden Saft, was einem die Werkstatt sauteuer einfüllt.
     
  10. #10 blautze, 12.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    @DiDre
    Und genau das war mein Problem es steht weder in der Bedienungsanleitung noch im Wartungsbuch beim Combo, nur die Opel-Interne Ölsorte, hab erst nach aufwendiger Suche im Internet andere freigegebene Öle gefunden
     
  11. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Also bei meinen Opel E Kadetts von 88 und 91 waren die empfohlen Öle aber aufgeführt. Da hatte ich seinerzeit 10W40 drin.
     
  12. #12 blautze, 12.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Ja stimmt, bis ca. Mitte der 90ziger war das alles noch einfacher mit dem Öl, jetzt steht bei fast allen Herstellern nur noch der Hersteller-Code drin, logisch man will ja das der Besitzer in die Händlerwerkstätten fährt.
    Und was konnte man bei den älteren Typen nicht alles selber machen, jetzt kannste grad mal noch das Rad wechseln.
    Opel ist da ja noch relativ reperaturfreundlich, wenn ich da an meinen letzten VW denke, da konnste nicht mal mehr ne Glübirne vom Frontscheinwerfer selber wechseln.
     
  13. #13 Anonymous, 13.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Tip: Sehr informativer Öl-Thread im MyKangoo-Forum

    Hallo, liebe Hochdachkombis!

    Im MyKangoo-Forum gab es vor längerer Zeit mal einen ausführlichen Thread zum Thema Motoröl. Ein heißes Eisen das! Offenbar handelt es sich um eine Art Glaubensfrage für viele von uns, die wir ja alle unserem Motor nur das Beste antun wollen - auf daß er 1 Million km Laufleistung schaffe.

    Genaueres hier (da wurde eigentlich alles gründlich durchgekaut):

    http://f21.parsimony.net/forum37471/messages/15188.htm

    Generell: Auf den Ölpackungen stehen verschiedene (internationale) Normen drauf. In diesen Normen sind verschiedene Qualitätsstufen festgelegt. Wenn ein Öl eine "hohe Qualitätsstufe" verspricht, dann sollte es auch entsprechend was taugen - gleichgültig, ob Markenöl oder No-Name.

    Ich selbst fahre in meinem Kangoo übrigens just jenes Baumarkt-Synthetiköl, das seinerzeit in dem MyKangoo-Thread "in der Luft zerrissen wurde". Was soll ich sagen?! 27.000 problemlose km! Motor läuft rund, keine thermischen Probleme, keine Schäden, Benzinverbrauch sehr günstig, Ölverbrauch nicht meßbar.

    Fahrzeughersteller testen ihre Motoren jeweils auf Verträglichkeit mit ZEITGENÖSSISCHEN Ölen. Im Zuge des Fortschritts sind den Ölen immer mehr und wirksamere Additive beigemischt worden (für Selbstreinigung, Vermeidung von Korrosion und Ölschlamm etc.)

    Man sollte also stets Öle und Motoren "der gleichen Generation" kombinieren: Zwanzig Jahre altes Auto oder Motorrad mit aktuellem Baumarktöl der simpelsten Sorte ist ok - dieses Öl wäre vor zwanzig Jahren High-End gewesen...! Besseres Öl bringt oft nix, schadet sogar manchmal (indem z. B. bei Oldtimern die Additive Dichtungen angreifen oder "auf einen Schlag" den angebackenen Schmutz lösen, der dann Kolbenringe und Ölkanäle verklebt). Wichtig ist nicht nur das wahre Alter eines Fahrzeugs, sondern auch das konstruktive Alter des Motors. Da gibt es ja mitunter auch aktuelle Fahrzeuge, deren Motoren konstruktiv schon weit über fünf Jahre alt sind.... Die sind dann mit einfachem Öl hochzufrieden.

    Beste Grüße

    Klavizimbel
     
  14. #14 Big-Friedrich, 17.01.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Ich habe bei Opel einfach mal nachgefragt und nach 14 Tagen !!!!
    folgende Antwort erhalten:

    Sehr geehrter Herr Friedrich,

    wir bedanken uns für Ihre E-Mail vom 10. Januar 2005 und bitten die lange Bearbeitungszeit zu entschuldigen.

    Hinsichtlich Ihrer Anfrage zur Verwendung des von Ihnen genannten Motorenöl für Ihren Opel Combo teilen wir Ihnen mit, dass – analog zur Bedienungsanleitung Ihres Opel Combo - Motorenöle der Qualität GM-LL-B-025 von der Adam Opel AG freigegeben sind.

    Als Anlage haben wir Ihnen daher eine Liste der von der Adam Opel AG freigegebenen Öle beigelegt.

    Sehr geehrter Herr Friedrich wir gehen davon aus, Ihnen mit unseren Informationen weitergeholfen zu haben.

    Mit freundlichen Grüßen

    Adam Opel AG


    Im Anhang waren die Öle aufgeführt, die Blautze weiter oben schon genannt hat.
     
  15. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Ich finde das mit den speziellen Ölfreigaben ziemlich komisch :roll:
    Warum schreibt man nicht wie "früher" oder bei anderen Fahrzeugen einfach nur die Viskositätsklasse vor?

    Ich verwende von Castrol z.B. bei meinen Berlingos und dem KA meiner Freundin Castrol GTX7 Dynatec 5W40, das Öl hat API SL/CF, ACEA A3/B3/B4 (also neuste Normen)

    5 Liter im Baumarkt kosten wenns im Angebot ist unter 30 €.

    Trotzdem ist das Öl in der Liste von Opel nicht aufgeführt, sondern nur das
    Castrol Formula SLX GM 0W-30 Castrol , obwohl ja genügend andere 5W40 von anderen Herstellern aufgelistet sind.

    Meiner Meinung nach sind solche "Vorgaben" bestimmt nur Absprachen mit den Ölherstellern, damit beide ihren Vorteil bei den Wartungen und Inspektionen haben :!:
     
  16. #16 blautze, 18.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Na sicher ist es so, denn Ölwechsel ist noch das fast einzigste was auch der Nichtschrauber noch selbst durchführen kann, ohne das irgendwelches Spezialwerkzeug nötig ist. Und weil am Ende keiner mehr durchsieht wird in ein paar Jahren auch der letzte in die Werkstatt zum Ölwechsel fahren.
     
  17. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Naja, Opel gibt ja auch als einer der wenigen deutschen Hersteller Garantie, oder?
    Nach Ablauf der Grantie würde ich dann einfach das Öl nutzen, was einem selbst zusagt.
     
  18. #18 blautze, 19.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Natürlich gibt Opel Garantie, doch auch nach Ablauf der Garantie empfehle ich nur freigegeben Öle vom Hersteller zu verwenden, da gibts bestimmt auch einige Preisunterschiede.
    Die Motoren werden immer komplizierter und immer mehr Beistoffe sind im Öl, ich kann mir vorstellen das sich einige Sorten nicht gut vertragen und wenn man mal was nachfüllt und hat dann nur noch Pudding im Motor, na dann Prost Mahlzeit
     
  19. #19 Mastermind, 24.01.2005
    Mastermind

    Mastermind Mitglied

    Dabei seit:
    03.01.2005
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Wie es hier schon bei anderen Postings durchgekommen ist :
    "Öl ist eine Glaubensfrage"
    Wobei ich an CASTROL glaube !!
    Kleiner Tip : die METRO bietet sehr häufig Öl (auch Castrol) zu unglaublich günstigen Preisen an !
     
Thema:

Motoröl

Die Seite wird geladen...

Motoröl - Ähnliche Themen

  1. Motoröl Toyota Proace City Verso L2, 110 PS, BJ 2023

    Motoröl Toyota Proace City Verso L2, 110 PS, BJ 2023: Servus zusammen, echte Anfängerfrage und es nervt mich, dass ich es nicht selbst finde... Ich suche nach dem Motoröl für meinen neuen Toyota...
  2. Sehr viel Ruß im Motoröl

    Sehr viel Ruß im Motoröl: Servus zusammen, mache schon alle 15000 km ein Öl- und Filterwechsel, trotzdem riecht das Öl sehr stark nach Ruß und wenn man das Öl zwischen den...
  3. Braucht Elvira wirklich Spezial-Mötoröl / Erfahrungen mit Fremdwerkstätten

    Braucht Elvira wirklich Spezial-Mötoröl / Erfahrungen mit Fremdwerkstätten: Hallo Zusammen, unsere Elvira (Benziner) hat nun knapp ihr viertes Lebensjahr erreicht und 38000 Km drauf. Elvira wurde bis zum Ende der...
  4. Motorölstand kontrollieren

    Motorölstand kontrollieren: Hallo! Bitte nicht auslachen! Ich habe (schon lange) ein Problem mit dem Kontrollieren des Motorölstandes. Nach Anleitung (für alle Automarken)...
  5. Motoröl beim Benziner

    Motoröl beim Benziner: Bei der Fahrzeugübergabe wurde ich sehr deutlich darauf hingewiesen, daß ich auf jeden Fall nur Nissan-Motoröl hernehmen dürfte, da sonst die...