Mit oder ohne QUQUQ-Box

Diskutiere Mit oder ohne QUQUQ-Box im Forum FAQ-Allgemeines / Diverses im Bereich HDK-FAQ - Hallo HDKer Ich habe mal eine Frage, die mich grad beim Ausbau vom Kangoo beschäftigt. Ich habe eine original QUQUQ-Box günstig erstanden. Das...
E

Escor

Neues Mitglied
Beiträge
4
Hallo HDKer

Ich habe mal eine Frage, die mich grad beim Ausbau vom Kangoo beschäftigt.

Ich habe eine original QUQUQ-Box günstig erstanden. Das ganze passt und sieht gut aus, einzig, ich kann die hintere Sitzreihe im Kangoo nicht brauchen, weil die Box etwas zu tief ist und die Sitzbank nicht arretiert.

Aber meine Frage:

Ich habe eine rollbare Lattenkonstruktion mit Matratze. Die ist super bequem und ich kann die auch auf den flachen Boden legen.

Darum frage ich mich grad, warum ich eigentlich die QUQUQ-Box gekauft habe.

Letztlich habe ich einfach etwas mehr Stauraum mit Kühlschrank und Gasbrenner "unterm" Bett mit der QUQUQ-Box. Ohne QUQUQ-Box liege ich ebenfalls bequem und ausreichen direkt auf dem Ladeboden.

Und da ich allein unterwegs bin, kann ich mein Fahrrad auch noch neben das Bett reinstellen. Mit der QUQUQ-Box geht das nicht mehr.

Gibt es irgendwelche Vorteile, die ich sonst nicht sehe? OK, ich liege höher mit der QUQUQ-Box. Dann wie gesagt der Stauraum. Aber etwas weiter unten liegen ist auch ok.

Tagsüber kann ich die alle 5 Sitze brauchen (geht leider knapp nicht mit der QUQUQ-Box: ist eben eine 117er Version, die perfekt passt, halt einfach etwas zu tief rein geht ins Auto). Und ich habe auch weniger an Bord (keine Box mit Bettkonstruktion). Mein rollbares Lattengerüst kann ich zusammenrollen, die Matte auch, dann hab ich noch 50% vom Kofferraum leer. Die Box nimmt den ganzen Kofferraum ein.

Kühlschrank hat vor dem Beifahrersitz platz. Ein einfacher Kocher tut es auch, ich brauch die zwei Brenner vom QUQUQ nicht.

Wer hatte eine Box-Lösung? Ist wer von der Box-Lösung zur minimal-Lösung zurück?

Merci für Tips oder Hinweise, die ich grad übersehe.

Merci und liebe Grüsse aus der Schweiz


Edi
 
Mudgius

Mudgius

Mitglied
Beiträge
344
Du hast dir deine Antwort im Prinzip schon gegeben: Das Prinzip dieser Box passt nicht zu deinen Ansprüchen.
Wenn dir der Fahrradtransport innen wichtig ist und du zusätzlichen Stauraum generieren möchtest, dann bliebe noch die Möglichkeit eines schmaleren Selbstbaus, also die individuelle Anpassung an deine Bedürfnisse.
 
B

Berlingo-Flo

Mitglied
Beiträge
47
Hab auch fast eine gebraucht gekauft und hätte das selbe Problem gehabt.
Ohne dass die hintere Sitzreihe nutzbar ist, ist für mich die Box eigentlich sinnlos.
Da das Auto nicht mehr alltagstauglich ist.
Für andere längere Fahrzeuge passt es jetzt
Dann könnte man es doch gleich nen fixen Campervan draus machen, da das Teil zum spontanen Camping auch sehr schwer und sperrig ist. Kann man ja allein kaum bewegen und dann braucht man eine ebenerdige Garage oder Schuppen und den Platz
Wenn es hinten reingegangen wäre, könnte man die Box zumindest drinlassen
Mit meiner Wahl, dem Autohimmelbett, bin ich jetzt extrem glucklich.
Spontanes Camping jederzeit möglich
Und ich kann mich beim. Rest noch voll austoben
 
Zuletzt bearbeitet:
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
345
Kühlschrank hat vor dem Beifahrersitz platz. Ein einfacher Kocher tut es auch, ich brauch die zwei Brenner vom QUQUQ nicht.

Wer hatte eine Box-Lösung? Ist wer von der Box-Lösung zur minimal-Lösung zurück?

Servus Escor,

ich habe zwar keine CP Box sondern einen fertig ausgebauten voll ausgestatteten Caddy. Mit Kanisteranlage für Wasser und Abwasser, Kühlbox, Kocher,...). Inzwischen würde ich auch back-to-the-roots gehen und einen Ausbau minimalistischer und vor allem flexibler gestalten.

Meine Erfahrung:

Der Ausbau und das was man mitnimmt ist sehr individuell und hängt davon ab wo, wie und zu welcher Jahreszeit man unterwegs ist. Den Camper einmal auszustatten und zu packen und damit für alle Eventualitäten gerüstet zu sein macht keinen Sinn.

Wirklich wichtig sind die Basics: guter Schlaf, dazu gehört u.a. eine passende Matratze, ein gutes Raumklima, Belüftung und die Verdunklung. Das wird häufig weniger beachtet als Lichterketten und die Wahl des Gaskochers.

Ich würde inzwischen zu einer klappbaren Bettlösung mit Tellerfederrost tendieren und einem Schwerlastauszug und den mit den einzelnen Elementen in Euroboxformat von BOXIO ausstatten und den Rest als Stauraum mit den Euroboxen NextGen Portable Duo verwenden. (Warum genau diese Euroboxen? Wel sie komplett geschlossen sind - auch am Griff. Daher kann man sie auch außerhalb vom Fahrzeug stehhen lassen ohne dass es reinregnet oder Insekten reinkrabbeln). Ich würde mir auf jeden Fall einen Ladeboster einbauen für etwas Strom und den Rest an Strom mit einer tragbaren Powerstion abdecken und als WC das Bivvy Loo nehmen. Fertig. Das ist super felxibel, für mich als Frau einfach und gut zu handeln. Und unkompliziert. Und kostengünstig. Und flexibel.

Ich brauche zum Campen Ruhe für einen guten Schlaf, ein gutes Bett und gute frische Luft. Den Rest wie Kocher, Tisch, Kühlbox, Wasserkannister,..... gibt es in allen erdenklichen Varianten nach individuellen Vorlieben zu kaufen.

Liebe Grüße von draussen
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
264
... mit den einzelnen Elementen in Euroboxformat von BOXIO ausstatten und den Rest als Stauraum mit den Euroboxen NextGen Portable Duo verwenden. (Warum genau diese Euroboxen? Wel sie komplett geschlossen sind - auch am Griff. Daher kann man sie auch außerhalb vom Fahrzeug stehhen lassen ohne dass es reinregnet oder Insekten reinkrabbeln).
Wenn es optisch zu den Boxio Boxen passen soll, das sind die ESD Boxen von Auer. Auch komplett geschlossen, aber kein echter Griff.

Ja oft ist weniger mehr. Wenn ich irgendwann mal mit meinem Ausbau fertig bin, gehe ich vielleicht auch wieder auf minimal zurück. Aber dafür muss ich erstmal fertig werden. :p
 
B

Berlingo-Flo

Mitglied
Beiträge
47
Bei Boxio frag ich mich ob ich das "Gedöns" halt alles wirklich brauche. Oder wie oft ich es brauche

Geht halt auch alles noch simpler und kompakter und billiger.

Ich meine so ne bivyloo Toilette erfüllt den Zweck ja auch und kostet 1/3 und nimmt kaum Platz ein
Ne plastikwanne von Ikea für 3 Euro ist eine simple Spüle

Überlege gerade auch.

Aber tendiere momentan eher zu meinem Ikea Hack.
Da wird eine Box Küche und Spüle in einem
Und ganz ohne handwerkliches Geschick
Fehlt nur noch der Trofast Deckel (hatte das dumme Ikea in Heraklion nicht, dann kann ich den Herd ( der unter der Spüle ist )oben draufstellen

Wird langsam was
 

Anhänge

  • 17464769819738644689333861119745.jpg
    17464769819738644689333861119745.jpg
    733,2 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
264
Der Ikea Hack schaut gut aus. Auf jeden Fall wohnlicher als eine schwarze Boxio Wash. Wobei ich bei der den stromlosen Wasserhahn gut finde.

Das Bivvy Loo ist beim Packmaß kleiner, kommt halt drauf an, wie oft man das braucht. Als Notfall Klo was 95% in der Schublade liegt ok. Als regelmäßig genutztes Klo, wäre mir der Ver- und Entsorgeaufwand mit dem Absorberpulver zu viel. Mein Boxio nutze ich meist nur für das Flüssige. Und da muss ich nichts vorbereiten, irgendwann später einfach nur im nächstbesten Klo auskippen, mal ausspülen und fertig. Aber man sitzt auf dem Boxio blöd. Würde ich jetzt nochmal eins mit ähnlichen Maßen kaufen wollen, würde ich vermutlich ein Trelino Origin S nehmen. Aber kostet mehr als das doppelte vom Boxio Klo und hat einen kleineren Tank.

Die Kochbox von Boxio finde ich persönlich doof. Für den Preis nur 1500W und kein Piezo ist eine schwache Leistung.
 
Thema: Mit oder ohne QUQUQ-Box
Oben